Husten bei Kindern lindern: Diese Hausmittel sorgen für ruhige Nächte

Husten kann bei Kindern zu einer richtig langwierigen Angelegenheit werden, wenn man nicht die richtigen Mittel anwendet. Glücklicherweise gibt es genügend Hausmittel, die Husten bei Kindern lindern. Doch Achtung: Sie ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt oder einer Ärztin.

Mädchen liegt im Bett und hustet.© ozgurcankaya/iStock
Hausmittel können Husten bei Kindern lindern und damit endlich für ruhige Nächte sorgen.

In den ersten sechs Lebensjahren sind Kinder im Schnitt sieben- bis achtmal krank. Am häufigsten natürlich: Husten und Schnupfen. Vor allem Husten kann sich zu einem ständigen Begleiter entwickeln.

Sind die Bronchien nicht angegriffen, können Ärzte und Ärztinnen nicht viel tun, außer Tipps zu geben, wie man Husten bei Kindern lindern kann. Doch welche Hausmittel wirken denn effektiv gegen Husten? Und welche Ursachen liegen Husten zugrunde? Unser Artikel geht diesen Fragen nach.

Diese Hausmittel können Husten bei Kindern lindern

Um Husten bei Kindern zu lindern, kann auf verschiedene Hausmittel zurückgegriffen werden. Hier sind einige Tipps:

1. Tee

Natürlich das naheliegendste Hausmittel. Doch Vorsicht, nicht jeder Tee eignet sich bei Kindern. Für Kinder geeignet sind Kamillentee, Fencheltee, Thymiantee und Lindenblütentee. Nicht geeignet sind Ingwertee, Pfefferminztee, Salbeitee und alle Teesorten mit Koffein (Schwarzer Tee, Grüner Tee, Weißer Tee).

2. Dampfinhalation

Lassen Sie Ihr Kind über einer Schüssel mit heißem Wasser den Dampf inhalieren. Dies kann helfen, den Schleim zu lösen und die Atemwege zu beruhigen. Auch hier kann Kamillentee für zusätzliche Linderung sorgen. Eine fünfprozentige Kochsalzlösung lindert den Hustenreiz ebenfalls zusätzlich.

3. Honig

Geben Sie Ihrem Kind einen Teelöffel Honig, um den Husten zu lindern. Honig hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann den Hals beruhigen. Da der Markt inzwischen von Billighonig überschwemmt wird und dieser häufig Pestizide enthält, raten wir zu deutschem Honig, da die Qualitätsrichtlinien in Deutschland enorm hoch sind.

4. Feuchte Raumluft

Um Husten bei Kindern zu lindern, sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht werden. Das können Sie beispielsweise mit einem Raumbefeuchter erreichen. Oder Sie hängen feuchte Handtücher auf. Achten Sie aber darauf, die Feuchtigkeit langfristig nicht über 65 Prozent zu heben. Sonst droht Schimmel.

5. Eine Zwiebel

Eine Zwiebel kleingehackt neben das Bett legen oder besser noch über den Kopfbereich des Kindes hängen. Die ätherischen Öle der Zwiebel beruhigen beim Einatmen den Hals Ihres Kindes. Auch die Kombination Zwiebel und Honig kann bei Husten Linderung verschaffen. Einfach die kleingeschnittene Zwiebel mit Honig bedecken, über Nacht in den Kühlschrank legen und am Morgen mit einem Teelöffel den entstandenen Zwiebelsaft abschöpfen und Ihrem Kind geben. Tipp: am besten vor dem Zähneputzen.

6. Eukalyptusöl

Ein paar Tropfen Eukalyptusöl in einem Luftbefeuchter oder auf einem Tuch in der Nähe des Bettes können helfen, die Atemwege zu öffnen und den Husten zu lindern. Hier gilt: in Maßen einsetzen. Zu viel des Öls kann auch schaden.

7. Propolishaltige Produkte

Propolis ist eine natürliche Substanz, die entzündungshemmende Eigenschaften hat und den Husten bei Kindern lindern kann. Je nach Alter des Kindes eignen sich allerdings keine Lutschbonbons mit Propolis, sondern eher Tropfen. Da kleinere Kinder sich an Bonbons verschlucken können, empfehlen wir erst bei Kindern ab vier Jahren Lutschbobons.

Und wenn all diese Hausmittel nicht helfen sollten, können Sie natürlich auch noch auf Hustensaft zurückgreifen. Es gibt genügend rezeptfreie Hustensäfte für Kinder in der Apotheke. Wichtig ist auch, dass die Hausmittel je nach Ursache des Hustens variieren können. Wenn der Husten Ihres Kindes schwerwiegend ist oder länger als eine Woche anhält, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Welche Ursachen hat Husten bei Kindern?

Die Ursachen für Husten bei Kindern kann ganz unterschiedlich sein und ist meist harmlos. Allerdings gibt es auch einige ernsthafte Auslöser. Hier gehen wir auf einige von Ihnen ein.

  • Erkältung und Grippe: Virale Infektionen wie Erkältungen und Grippe sind die häufigsten Ursachen für Husten bei Kindern. Diese Infektionen können zu einer Entzündung der Atemwege führen, was zu Husten führt. Hierfür gibt es tatsächlich auch die meisten Hausmittel die den Husten bei Kindern lindern können.
  • Bronchitis: Akute Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, die häufig durch virale Infektionen verursacht wird. Sie kann Husten, Schleimproduktion und Atembeschwerden verursachen.
  • Allergien: Allergien gegen Pollen, Staubmilben, Tierhaare oder Schimmelpilze können Husten bei Kindern verursachen, insbesondere wenn sie mit den allergieauslösenden Substanzen in Kontakt kommen.
  • Asthma: Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu wiederkehrendem Husten, Atemnot und Keuchen führen kann.
  • Reizung durch Rauch oder Schadstoffe: Passivrauchen, Luftverschmutzung oder andere lungenreizende Substanzen können Husten bei Kindern auslösen oder verschlimmern.
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Bei einigen Kindern kann saurer Mageninhalt in die Speiseröhre gelangen und Husten verursachen, insbesondere nach dem Essen oder beim Liegen.
  • Atemwegsinfektionen: Bakterielle Infektionen wie Pneumonie oder Keuchhusten können Husten bei Kindern verursachen und erfordern meist eine ärztliche Behandlung.
  • Anatomische Probleme: Selten können anatomische Anomalien wie Fremdkörper in den Atemwegen oder ein angeborener Herzfehler Husten bei Kindern verursachen.

Es ist wichtig, die mögliche Ursache des Hustens Ihres Kindes zu identifizieren, insbesondere wenn der Husten schwerwiegend ist, länger als eine Woche anhält, von anderen Symptomen begleitet wird oder den Alltag Ihres Kindes beeinträchtigt. Ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin kann eine genaue Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung empfehlen.