Wie schädlich sind Reinigungsmittel für Lunge und Haut?

Wie schädlich sind chemische Reinigungsmittel für Lunge und Haut?

Beim wöchentlichen Putzen fahren viele von uns ein ziemliches Arsenal an chemischen Reinigungsmitteln auf, um auch den hartnäckigsten Fleck beseitigen zu können. Aber was steckt eigentlich in den Putzmitteln und wie schädlich sind die Inhaltsstoffe für unsere Lunge und Haut? Wir verraten es Ihnen und geben hilfreiche Praxistipps.

So schädlich sind chemische Reinigungsmittel für Lunge und Haut

Viele frei im Handel verfügbaren Putzmittel können besonders bei empfindlichen Menschen Beschwerden und sogar chronische Schäden hervorrufen. Schauen Sie daher genau auf die Verpackung Ihrer Reinigungsmittel und meiden Sie vor allem jene, die diese Inhaltsstoffe enthalten: Chlor, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochloritlösung, Polyetherpolyphosphat, Sulfamidsäure. Sie können bei direktem Kontakt die Säurebarriere der Haut beschädigen und somit zu Trockenheit und Hautirritationen führen. Außerdem können Dämpfe sowie Sprüh-Reinigungsmittel leicht eingeatmet werden und so der Lunge schaden.

    Eine wissenschaftliche Studie verglich über einen Zeitraum von 20 Jahren die Lungenleistung und das Lungenvolumen von professionellen Putzkräften mit dem von Personen, die zu Hause entweder viel oder wenig putzten. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Lungenfunktion der professionellen Putzkräfte war am deutlichsten eingeschränkt und die Lungen so beschädigt wie nach 20 Jahren Zigarettenkonsum. Die Lungenfunktion derjenigen, die zu Hause viel putzten, war ebenfalls signifikant eingeschränkt im Vergleich zu jenen, die gar nicht putzten.

    Die folgenden Symptome können bei regelmäßigem Putzen unter Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln auftreten:

    • Atemnot
    • Asthma
    • Reduzierte Lungenfunktion
    • Reduziertes Lungenvolumen
    • Allergien
    • Trockene Haut
    • Hautirritationen

    Tipp: Nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch verträglicher sind Bio-Reinigungsmittel als Pulver oder Tab, z.B. von Moanah oder Everdrop.

    Praktische Tipps für den Umgang mit Reinigungsmitteln

    Damit Sie keine dauerhaften Schäden durch Ihre alltägliche Putz-Routine erleiden, sollten Sie die folgenden Praxistipps beim Umgang mit Reinigungsmitteln und Putzutensilien beherzigen:

    • Handschuhe tragen
    • Mundschutz tragen
    • Putzmittel zum Sprühen besser direkt in den Lappen sprühen
    • Putzmittel vorsichtig dosieren
    • Putzmittel nie miteinander mischen
    • Räume während und nach dem Putzen gut durchlüften
    • Oft reicht Wasser zum Putzen aus
    • Bio-Reinigungsmittel sind verträglicher als chemische Putzmittel

    Quellen: aerztezeitung.de, lungenliga.ch

    Lade weitere Inhalte ...