Trockene Augen: Ursachen, Hausmittel und Tipps

Trockene Augen: Ursachen, Hausmittel und Tipps dagegen

Im Laufe des Tages werden die Augen immer mehr gereizt. Gegen Nachmittag nimmt das entspannte Sehen ab, Texte wirken verschwommen, die Augen tränen oder jucken und Kopfschmerzen können entstehen. Der Grund sind trockene Augen. Diese Hausmittel und Tipps helfen dagegen!

Das sogenannte Office-Eye-Syndrom entsteht, wenn helles Kunstlicht, trockene Luft und Arbeit am Computerbildschirm die Augen reizen, wodurch diese trocken werden. Bei trockenen Augen produzieren die Tränendrüsen nicht mehr genug Tränenflüssigkeit, um die Augen feucht zu halten. Auch kann die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verändert sein, sodass sie die Augen nicht mehr ausreichend befeuchten kann.

Ursachen für trockene Augen

  • Seltenes Blinzeln: Im Durchschnitt blinzelt ein Mensch 20 bis 30 Mal pro Minute. Bei Arbeit am Bildschirm kann sich das Blinzeln aber auch schon mal auf nur ein bis zwei Mal pro Minute reduzieren.
  • Unnatürliche Lichtquellen: Das Licht vom Bildschirm wird reflektiert und blendet, wodurch die Sicht auf den Monitor gestört wird. Auch wenn der Arbeitsplatz zu hell oder zu dunkel ist, kann es zu trockenen Augen kommen.
  • Trockene Luft: Liegt der Arbeitsplatz nah an einer Klimaanlage oder Heizung, kann die Tränenflüssigkeit schneller verdunsten und trockene Augen entstehen. Auch trockene Luft kann die Tränenflüssigkeit verringern. Die Luftfeuchtigkeit sollte deshalb in Räumen nicht unter 30 Prozent sinken.
  • Staub: Auch Staub, Fussel und andere kleine Partikelchen können die Augen reizen. Daher gilt: Lieber häufiger Staub wischen.

Symptome von trockenen Augen

Typische Beschwerden durch trockene Augen sind:

  • brennende und juckende Augen
  • gerötete Augen
  • Müdigkeitsgefühl in den Augen
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Lichtempfindlichkeit
  • Sehstörungen und verschwommene Sicht
  • geschwollene Augenlider

Hausmittel gegen trockene Augen

  1. Wasser
    Befeuchten Sie ein Tuch und legen Sie sich dieses für ein paar Minuten auf die Augen. Das Wasser befeuchtet die Augen.
  2. Zwinkern
    Zwinkern Sie ein paar Mal hintereinander mit den Augen und Sie werden merken, dass Ihre Augen wieder vermehrt Tränenflüssigkeit produzieren.
  3. Gurkenscheiben
    Der Klassiker bei geschwollenen Augen, Augenringen oder eben trockenen Augen. Legen Sie sich eine Gurkenscheibe auf jedes geschlossene Auge und entspannen Sie für 20 Minuten. Der Trick funktioniert auch mit rohen Kartoffelscheiben.
  4. Massage
    Kurbeln Sie die Produktion der Tränenflüssigkeit an, indem Sie die Haut um Ihre Augen herum vorsichtig massieren.
  5. Kokosöl
    Schmelzen Sie etwas Kokosöl und verreiben Sie es um die Augenpartie herum. Das Öl spendet Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und unterstützt bei einer Massage.
  6. Augentropfen
    Wer gerade keine Gurkenscheiben dabei hat oder die Tränenflüssigkeit trotz aller Maßnahmen nicht mehr werden möchte, kann zu Augentropfen greifen, z. B. von Bepanthen (ca. 9 Euro), Hylo Comod (ca. 24 Euro) oder Viscosan (ca. 10 Euro). Diese befeuchten die Augen, lindern Brennen und Juckreiz und helfen gegen müde und geschwollene Augen.

Trockenen Augen vorbeugen

Um trockenen Augen vorzubeugen, legen Sie pro jede Stunde Bildschirmarbeit fünf Minuten Pause ein. Wenden Sie dabei Ihren Blick vom Bildschirm ab, schauen Sie in die Ferne, blinzeln Sie häufiger oder schließen Sie öfter die Augen. Beim Bildschirm achten Sie darauf, dass dieser in der richtigen Höhe eingestellt ist. Die oberste Bildschirmzeile sollte unterhalb der Augenhöhe liegen. So müssen Sie die Augen nicht vollständig öffnen, was den Verlust von Tränenflüssigkeit eindämmt. Hilfreich gegen trockene Augen ist auch ausreichend Wasser. Trinken Sie täglich eineinhalb bis zwei Liter.

Lade weitere Inhalte ...