In Deutschland wachsen mehrere tausend Pilzarten – und obwohl ganzjährig Pilze in Naturschutzgebieten oder öffentlichen Parks zu finden sind, geht die Hauptsaison von Sommer bis Herbst. In dieser Zeit zieht es auch viele Hobby-Sammler in die Wälder, um Steinpilz, Eierschwammerl oder Wiesen-Champignon zu sammeln. Doch: so gut wie jeder essbare Pilz hat einen giftigen Doppelgänger, weshalb das Sammeln schnell gefährlich werden kann. Da eine Vergiftung besonders bei älteren Personen oder Kindern eine Lebensgefahr darstellen kann, sollten diese im besten Fall keine selbst gesammelten Pilze essen – und wenn, dann nur in geringen Mengen.
Auch interessant: Die 3 beliebtesten Speisepilze (und wie man sie zubereitet)
Video: Experten warnen - Pilzvergiftungen sind auf dem Vormarsch
Eine Pilzvergiftung entsteht durch den Verzehr giftiger oder verdorbener Pilze – die meisten Vergiftungen sind auf den Knollenblätterpilz zurückzuführen. Abhängig von der Pilzart kann es bereits innerhalb von circa zwei Stunden nach dem Verzehr, aber auch erst sechs oder mehr Stunden zu Symptomen der Pilzvergiftung kommen. Generell gelten die Vergiftungen, deren Symptome erst später eintreten, als gefährlicher. Abhängig von der Art und Menge des verzehrten Pilzes können folgende Symptome auftreten:
Pilzvergiftung: 3 Anzeichen
1. Magen-Darm-Beschwerden
Magen-Darm-Beschwerden sind ein typisches Anzeichen, das auf eine Pilzvergiftung hinweist. Abhängig von der Pilzart können Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen auftreten. Beim Durchfall kann es zu Blutbeimengungen kommen. Beschwerden dieser Art können natürlich auch durch andere Ursachen hervorgerufen werden. Wenn jedoch Pilze, vor allem selbst gesammelte, verzehrt wurden, kann eine Pilzvergiftung verantwortlich sein. Besonders dann, wenn weitere typische Anzeichen hinzukommen.
2. Herz-Kreislauf-Probleme
Ebenso kann es bei einer Pilzvergiftung zu Problemen des Herz-Kreislauf-Systems kommen – dazu zählen unter anderem Schwindel und Schweißausbrüche, Blutdruckabfall oder ein beschleunigter Puls. In schweren Fällen kann es bei der Vergiftung sogar zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit kommen. Bei Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und/oder Bewusstseinsstörungen sollten Sie immer sofort ärztlichen Rat einholen.
3. Kopf- und Gliederschmerzen
Der Kopf pocht, alles tut weh– neben den bereits genannten Beschwerden treten bei Betroffenen häufig auch Kopf- und Gliederschmerzen auf. Dies sind jedoch beispielsweise auch typische Symptome, zu denen es bei einer Erkältung oder Grippe kommt.
Was tun bei Vergiftungssymptomen?
Aufgrund der Vielzahl an Symptomen, die auch andere Ursachen haben können, fällt es Laien mitunter schwer, eine Pilzvergiftung als solche zu erkennen. Wenn nach dem Verzehr von Pilzen Beschwerden auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Wenn die Symptome sehr stark sind, können Sie auch den Rettungsdienst alarmieren. Mögliche Pilzreste oder Erbrochenes können Aufschluss über die Art des Giftpilzes geben.
Auch interessant: Giftige Pilze – 4 Arten, die gefährlich sind >>