Pickel im Ohr: So werden Sie den lästigen Begleiter los

Ein Pickel im Ohr kann äußerst unangenehm und schmerzhaft sein. Die empfindliche Haut in diesem Bereich macht die Behandlung oft zu einer Herausforderung. Viele Menschen sind verunsichert, wie sie mit dieser lästigen Hautunreinheit umgehen sollen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick darüber, was Sie bei einem Pickel im Ohr tun können und worauf Sie besonders achten sollten.

Pickel im Ohr entstehen durch verstopfte Hautporen im Gehörgang© iStock/Marina Demeshko
Pickel im Ohr entstehen durch verstopfte Hautporen im Gehörgang.

Wie entstehen Pickel im Ohr überhaupt?

Pickel im Ohr entstehen durch verstopfte Hautporen im Gehörgang. Die Haarwurzeln der kleinen Härchen im Gehörgang können verstopfen und sich entzünden. Auch Talgdrüsen, die Ohrenschmalz produzieren, können mitunter verstopfen und zu Entzündungen führen. 

Solche Entzündungen machen sich durch eitrige Pickel und schmerzhafte Schwellungen bemerkbar. Pickel können auch durch Bakterien entstehen, die beim Bohren mit dem Finger im Ohr in den Gehörgang oder die Ohrmuschel getragen werden. Auch Kopfhörer, besonders die tief in den Gehörgang reichenden In-Ear-Kopfhörer, bringen Dreck und Schmutz in das Ohr. Ohne regelmäßige Reinigung und mit nur wenig Luftbewegung im Gehörgang entstehen hier die besten Voraussetzungen für Pickel.

Pickel im Ohr heilen oft wesentlich schlechter als Pickel an anderen Stellen auf der Haut. Auch können Sie nur äußerst umständlich Heilungsfortschritte oder Verschlimmerungen der Entzündung beobachten. Wer dazu noch regelmäßig Kopfhörer benutzt oder Mützen trägt, die die Ohren bedecken, kann Entzündungen und Pickel im Gehörgang heraufbeschwören.

Pickel im Ohr: Was tun? Die besten Hausmittel

Das Wichtigste vorweg: Drücken Sie eitrige Pickel im Gehörgang NICHT aus. Viele Menschen behelfen sich mit Wattestäbchen, um die schmerzenden Pickel auszuquetschen, sorgen damit aber mitunter für eine Verschlimmerung der Entzündung. Denn wenn der bakterienhaltige Eiter aus dem Pickel tiefer in den Gehörgang fließt, können schnell Folgeentzündungen wie eine Mittelohrentzündung entstehen. Lassen Sie die Finger vom Pickel und setzen Sie stattdessen auf diese Hausmittel:

  • Teebaumöl: Ein paar Tropfen des entzündungshemmenden und austrocknenden ätherischen Teebaumöls genügen schon, um hartnäckige, schmerzende Pickel im Gehörgang schneller abheilen zu lassen. Tragen Sie das Öl mit einem Wattestäbchen vorsichtig auf den Pickel auf.
  • Wund- und Heilsalben: Sie können die Abheilung des Pickels im Ohr oder in der Ohrmuschel auch mit Heilsalben behandeln. Tragen Sie die in Apotheken rezeptfrei erhältlichen Cremes mit den Fingern auf oder nutzen Sie einen Wattestab, um tieferliegende Pickel im Gehörgang zu erreichen.
  • Ohrspülung mit Kamillentee: Kamillentee wirkt antibakteriell und beruhigend auf die Haut. Abgekühlter Tee eignet sich daher auch gut für sanfte Spülungen. Sie können den Kamillentee auch vorsichtig auf die betroffene Stelle auftupfen.

Pickel im Gehörgang: Wann zum Arzt?

Pickel, die tief im Gehörgang sitzen und Ihnen starke Schmerzen verursachen, sich mitunter entzündet haben oder Ihre Hörfähigkeit beeinträchtigen, können Sie von HNO-Spezialisten professionell entfernen lassen. Versuchen Sie die Pickel niemals selbst auszudrücken! 

Bei einem Arzt oder Ärztin wird der entzündete Pickel tief im Ohr genau untersucht und anschließend mit einer Nadel oder einem speziellen Skalpell aufgestochen. Mithilfe von filigranem Equipment kann der Arzt oder die Ärztin dann den geöffneten Pickel ausdrücken und bakterienhaltigen Eiter absaugen, ohne dass eine Infektion des Mittelohrs zu befürchten ist.

Die größten Risikofaktoren für Pickel im Ohr

Alles, was die Poren der Haut verstopft und Ohrschmalz nicht richtig abfließen lässt, kann potenziell Pickel im Ohr auslösen. Auch Fremdkörper, die von außen Bakterien und Keime ins Ohr bringen, gelten als Risikofaktoren. Achten Sie auf folgendes:

  • Kopfhörer
  • Finger im Ohr
  • Telefon am Ohr
  • Mützen
  • Wattestäbchen im Ohr

Sauberkeit und Hygiene sind wichtig. Reinigen Sie Gegenstände, die Sie häufig ans Ohr führen, regelmäßig. Bohren Sie nicht mit dem Finger im Ohr und zweckentfremden Sie Wattestäbchen nicht für die Ohrreinigung! 

Pickel im Ohr vorbeugen: Die besten Tipps

Der häufigste Grund für Pickel im Ohr ist Ohrschmalz, der Poren verstopft. Ohrschmalz wird von den Talgdrüsen im Ohr produziert, um Dreck und Verunreinigung aus dem Gehörgang herauszutransportieren. Um Verstopfungen durch überschüssigen Ohrschmalz zu verhindern, sollten Sie Ihre Ohren regelmäßig reinigen.

  • Verwenden Sie dafür niemals Wattestäbchen, da Sie Schmalz und Dreck damit nur noch tiefer in den Gehörgang schieben. 

Mit einem feuchten Tuch oder Lappen reinigen Sie die Ohren wesentlich gründlicher. Sie sollten außerdem Ihre Kopfhörer regelmäßig reinigen. Desinfizieren Sie die Aufsätze der Kopfhörer gründlich und im besten Fall täglich. Die meisten Bakterien gelangen über unsaubere Kopfhörer in die Ohren. 

Bakterien verbergen sich auch auf unseren Handys. Hier sammeln sich mitunter mehr Keime als auf einer gewöhnlichen Toilettenbrille. Reinigen und desinfizieren Sie daher Ihr Smartphone täglich. Nutzen Sie bestenfalls auch die Freisprechfunktion, um Bakterien erst gar nicht in die Nähe Ihres Ohres kommen zu lassen.