Bewegung und Sport bei Multiple Sklerose wichtige therapeutische Maßnahme
Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivität sind unverzichtbar für unsere generelle Gesundheit. Menschen, die unter Multipler Sklerose leiden, können aufgrund der vielfältigen Beschwerden oftmals nicht mehr wie gewohnt Sport treiben. Besonders aber für Betroffene der Autoimmunkrankheit, bei der körpereigene Abwehrzellen die Schutzhüllen von Nervenfasern beschädigen, zählen Bewegungsübungen, Physiotherapie und Ergotherapie zu wichtigen Behandlungsmaßnahmen.
Im Video: Durchbruch bei MS-Behandlung?
Auch spannend: Das sind die ersten Symptome bei Multipler Sklerose > >
Je nach individuellem Verlauf der Krankheit und Ausprägung der Symptome können Bewegungsübungen Betroffenen helfen, auch mit MS möglichst mobil und fit zu sein. Besonders wichtig sind vor allem ein gut ausgebildetes und trainiertes Koordinationsvermögen und Gleichgewichtsgefühl.
Typische Beschwerden bei Multipler Sklerose wie bewegungseinschränkende Spastiken, Ataxie (Gleichgewichtsstörungen) oder Tremor (Zittern von Körperteilen) können mit Physiotherapie und Ergotherapie behandelt werden. Wie die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V. beschreibt, dienen solche bewegungstherapeutischen Maßnahmen der Verbesserung der Feinmotorik.
Diese Übungen können positive Effekte bei MS haben
Regelmäßiges Training und Sport bringen Betroffenen von Multipler Sklerose mehr Sicherheit im Alltag. Durch Koordinationsschwierigkeiten aufgrund der Nervenschäden stellen Stürze eine große Verletzungsgefahr dar. Eine stabile Körpermitte und gutes Gleichgewichtsgefühl sind daher wichtig.
Mehr erfahren: So kann ausreichend Schlaf in der Jugend MS vorbeugen helfen > >
- Training mit der Beinpresse: In jedem guten Fitnessstudio finden Sie mindestens eine Beinpresse. Aus der sitzenden oder liegenden Position drücken Sie mit den Beinen eine mit Gewichten beladene Plattform von sich weg. Besonders im Fokus stehen hier die Oberschenkel, die Waden und die Muskeln des Gesäßes. Für MS-Betroffene sind solche funktionalen Beinübungen zur Kräftigung der Muskulatur sehr wichtig. Die Übungen sollten allerdings einbeinig durchgeführt werden, damit beide Beine den exakt selben Trainingsimpuls erhalten.
- Gleichgewichtsübungen auf Vibrationsplattformen oder Balance Boards: Es gibt eine ganze Reihe von Geräten zum Training des Gleichgewichts. Je nach Bedarf können Vibrationsplattformen oder Balance Boards mit Armstützen und Haltevorrichtungen genutzt werden. Letztendlich geht es bei den Übungen darum, das Körpergewicht gezielt zu verlagern und durch kleine Muskelbewegungen für Stabilität zu sorgen. Solche Übungen stärken die Gelenke und können Stürzen vorbeugen.
- Koordinationsübungen mit dem Schwingstab: Schwingstäbe gehören mittlerweile zum Standardequipment im Fitnessstudio. Nutzen Sie die Stäbe zur Schulung der eigenen Koordination und trainieren Sie gleichzeitig die Körpermitte. Halten Sie den Stab mit seitlich ausgestrecktem Arm, stellen Sie sich auf ein Bein und lassen Sie den Stab ordentlich schwingen.