Haarausfall & Co.: 5 Probleme, die von der Schilddrüse verursacht werden

Haarausfall & Co.: 5 Probleme, die von der Schilddrüse verursacht werden

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann die Ursache für so manches Leiden sein. Wir nennen Ihnen die häufigsten Symptome.

© Unsplash

Klein aber oho! Die schmetterlingsförmige Schilddrüse sitzt im vorderen Halsbereich und erfüllt zahlreiche Aufgaben unseres Körpers. Viele Menschen leiden jedoch unter Fehlfunktionen der Schilddrüse, die sich durch zahlreiche Symptome bemerkbar machen. Wir nennen Ihnen 5 Probleme, die von der Schilddrüse verursacht werden.

Typische Symptome – an diesen Problemen könnte die Schilddrüse schuld sein

1. Gewichtsschwankungen

Sie nehmen zu, obwohl Sie nichts an Ihrer Ernährung geändert haben und nicht mehr essen als sonst auch? Vielleicht leiden Sie an einer Schilddrüsenunterfunktion, bei der die Stoffwechselprozesse in unserem Körper beinahe komplett lahmgelegt werden. Arbeitet Ihr Stoffwechsel hingegen schneller als sonst und nehmen Sie plötzlich an Gewicht ab, spricht dies für eine Schilddrüsenüberfunktion.

2. Haarausfall

Sie verlieren plötzlich mehr Haare als gewohnt? Auch hier könnte eine Schilddrüsenfunktionsstörung der Auslöser sein. Durch den beschleunigten Stoffwechsel fallen die Haare häufiger und auch schneller aus.

Auch spannend: Homöopathie für die Schilddrüse >>

3. Schlafstörungen

Ein- und Durchschlafstörungen sowie innere Unruhe können sowohl ein Zeichen für eine Überfunktion, als auch für eine Unterfunktion der Schilddrüse sein. Die Hormonschwankungen beeinträchtigen meist aber nicht nur den Schlaf an sich. Aufgrund des Schlafmangels und der fehlenden Erholungsphasen auch ist der Körper meist auch tagsüber geschwächt. Müdigkeit, ein erhöhtes Schlafbedürfnis und Antriebslosigkeit sind typische Begleiterscheinungen bei einer Fehlfunktion der Schilddrüse.

4. Sehstörungen

Sie leiden unter plötzlichem Augen-Druck und kämpfen immer häufiger mit einer Bindehaut-Entzündung? Falls Ihr Augenarzt nichts findet, sollten Sie auch einmal Ihre Schilddrüse untersuchen lassen. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann nämlich die Augen schädigen und für Sehstörungen sorgen.

5. Hitzewallungen

Nicht nur die Wechseljahre sorgen für Hitzewallungen – sondern auch die Schilddrüse! Schüttet diese zu viele Hormone aus, fährt der Körper auf Hochtouren und Sie beginnen stark zu schwitzen.

Übrigens: Vergrößert sich Ihre Schilddrüse, schwillt sie an oder bildet sie gar Knoten, handelt es sich hierbei wahrscheinlich um einen Kropf oder Struma. Dies kann ein weiteres Warnsignal für eine Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion sein.

Wie kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse erkannt werden?

Schildert der Patient seine Symptome, bekommt der Arzt so meist schon die Hinweise, die ihn eine erste Diagnose vermuten lassen. Um diese Vermutung jedoch auch bestätigen zu können, kommen einige Untersuchungen infrage um eine Fehlfunktion der Schilddrüse festzustellen:

  • Blutuntersuchung
    Der Laborwert TSH kann wichtige Hinweise auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung geben.
  • Ultraschalluntersuchung
    Auch mittels Ultraschall können die Größe und Beschaffenheit der Schilddrüse untersucht werden.
  • Szintigrafie
    Bei diesem Verfahren wird die Funktionstüchtigkeit der Schilddrüse untersucht.

Auch spannend: 9 Tipps für eine gesunde Schilddrüse >>

Lade weitere Inhalte ...