
- Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenüberfunktion
Lage der Schilddrüse
Die Schilddrüse befindet sich unterhalb des Kehlkopfes, sie liegt vor und zu beiden Seiten der Luftröhre. Ihr linker und rechter Seitenlappen sind in der Mitte miteinander verbunden. Mit den Seitenlappen entsteht so ein Bild von einem Schmetterling.
Ist das Organ gesund, wiegt es im Durchschnitt zwischen 20 und 30 Gramm, die Größe ist jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Bei einer Schilddrüsenerkrankung wie einer krankhaften Vergrößerung, dehnt sich die Schilddrüse aus und vergrößert sich dadurch. Erfolgt die Vergrößerung nach außen, ist sie sichtbar. Dehnt sich die Schilddrüse hingegen nach innen aus, kann es aufgrund der Einengung von Luft- und Speiseröhre zu Beschwerden beim Schlucken und Atmen kommen.
Funktionen der Schilddrüse
Die Schilddrüse hat wichtige Aufgaben für den Körper. Sie produziert zwei lebenswichtige Hormone, Trijodthyronin (kurz: T3) und Tetrajodthyronin (kurz: T4), letzteres ist auch unter Thyroxin bekannt. Die Abgabe der Schilddrüsenhormone ins Blut wird über ein in der Hirnanhangdrüse (kurz: Hypophyse) gebildetes Hormon (TSH) reguliert.
Die Botenstoffe haben einen enormen Einfluss auf unseren Körper: Sie regulieren, ob der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft oder nicht. Die Körperwärme, der Mineralstoff- und Wasserhaushalt und der Energie- und Sauerstoffverbrauch sind beispielsweise von der Schilddrüse abhängig. Der gesamte Stoffwechsel, Magen und Darm, Nerven und Muskeln sowie Herz und Kreislauf werden von der Schilddrüse gelenkt.
Des Weiteren beeinflussen die Hormone das eigene Wohlbefinden, die Persönlichkeit, Fruchtbarkeit und unsere Sexualität. Auch das Wachstum von Haaren, Nägeln und Haut hängt von den gebildeten Hormonen der Schilddrüse ab. Die Steuerung der gesamten körperlichen und geistigen Entwicklung hängt von der ersten Entwicklungsphase im Mutterleib bis zum jugendlichen Alter von der Schilddrüse ab. Ohne die Hormone, die unsere Schilddrüse produziert, wäre das gesunde Heranwachsen von Kindern nicht möglich.
Wird eine Krankheit wie eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse diagnostiziert, kann das Auswirkungen auf den ganzen Körper und die Entwicklung haben. Mehr dazu lest ihr auf den kommenden Seiten!
- Schilddrüse: Lage
- Schilddrüse: Funktion
- Schilddrüsenunterfunktion: Symptome
- Schilddrüsenunterfunktion: Behandlung
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird zu wenig Thyroxin vom Körper gebildet. Bei Neugeborenen gibt es deutliche Warnzeichen, die auf eine Unterfunktion hindeuten. Bei Erwachsenen ist der Verlauf der Unterfunktion eher unauffällig.
Typische Symptome bei Neugeborenen
- aufgedunsenes Gesicht
- aufgeblähter Bauch
- Trinkfaulheit
- kalte Arme und Beine
- viel Schlaf
Typische Anzeichen bei Kindern & Jugendlichen
- Verstopfung
- Infektanfälligkeit
- verspätetes Wachstum und Zahnbildung
- verzögerte Sprachentwicklung
- Heiserkeit
- Gewichtszunahme
- trockene Haut und Haare
- Angst und Depressionen
- verspätete Pubertät
- Zyklusstörungen
- Lidödeme
- Muskelschmerzen
- Nackenverspannungen
- Übelkeit
- Völlegefühl
- Schwindel
- Haarausfall
- Teilnahmslosigkeit
- Appetitmangel
- Konzentrationsstörungen
Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion
Behandlung
Für die Behandlung einer Unterfunktion der Schilddrüse eignen sich die unterschiedlichsten Therapien. Neben einer Behandlung mit Medikamenten können auch homöopathische Mittel und Schüßler Salze als ergänzende Unterstützung zum Einsatz kommen. Wir empfehlen euch eine natürliche Linderung der Symptome durch Homöopathie und Schüßler Salze. Diese natürlichen Mittel können euch dabei helfen, den Kreislauf anzuregen und eine Heilung zu beschleunigen.
Diese homöopathischen Mittel könnt ihr unterstützend einsetzen:
- Graphites
- Pulsatilla
- Calcium Carbonicum
- Barium Jodatum
- Nr. 7 Magnesium phosphoricum
- Nr. 14 Kalium bromatum
- Nr. 15 Kalium jodatum

- Schilddrüse: Lage
- Schilddrüse: Funktion
- Schilddrüsenüberfunktion: Symptome
- Schilddrüsenüberfunktion: Behandlung
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion
Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine Krankheit des Hormonsystems, bei der die Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Die Ursache liegt meist bei einer Autonomie der Schilddrüse, der Autoimmunkrankheit Morbus Basedow oder einer Entzündung in der Schilddrüse. Wenn ihr eine Überfunktion richtig behandelt, ist euer Alltag in der Regel nicht eingeschränkt.
Typische Symptome bei Neugeborenen
- Durchfall
- vermehrtes Schwitzen
- Übererregbarkeit
- geringes Schlafbedürfnis
- keine Gewichtszunahme
- schlechtes Wachstum
- plötzliche Nervosität
- schlechte Konzentrationsfähigkeit
- Gewichtsverlust
- warme und feuchte Hände
- zitternde Hände
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Wachstumsschmerzen
- Schwitzen
- Herzklopfen
- Ruhelosigkeit
- Gewichtsverlust trotz Heißhunger
- Schweißausbrüchen
- leichte Ermüdung
- Durchfall
Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion
Bei der Behandlung einer Überfunktion der Schilddrüse erreichen viele Therapien Erfolge. Neben einer medikamentösen Behandlung mit sogenannten Thyreostatika (Schilddrüsenblocker), die die Produktion der Schilddrüsenhormone hemmen, kann auch eine Therapie mit natürlichen Mitteln aus der Homöopathie in Erwägung gezogen werden.
Die folgenden homöopathischen Mittel helfen beim Hemmen der Überproduktion an Schilddrüsenhormonen:
- Jodum
- Kalium iodatum
- Fucus vesiculosus
- Adonis vernalis
- Chininum arsenicosum
- Lycopus virginicus
- Nr. 2 Calcium Phosphoricum
- Nr. 7 Magnesium Phosphoricum
- Nr. 14 Kalium bromatum
- Nr. 15 Kalium jodatum
- Nr. 24 Arsenum jodatum