Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Vagina: Diese Vulva-Typen gibt es
Das primäre Geschlechtsorgan jeder Frau sieht anders aus und doch haben die meisten Frauen eines gemeinsam: Sie sind unsicher in Bezug auf ihre Vulva. Hier erfahren Sie, was genau die Vulva ist und welche verschiedenen Vulva-Typen es gibt.
Das gesamte weibliche Geschlechtsorgan wird oft fälschlicherweise als Vagina bezeichnet, obwohl Vagina lediglich die Bezeichnung des inneren, schlauchartigen Geschlechtsorgans ist. Als Vulva wird das äußere Geschlechtsorgan bezeichnet, zu dem der Schamhügel, die äußeren und inneren Schamlippen, die Klitoris und der Scheidenvorhof gehören. So wie jede Brust anders aussieht, sieht auch jede Vulva anders aus.
Was ist die Vulva?
Die Vulva ist mit der Klitoris als sexuelles Erregungszentrum die wichtigste erogene Zone der Frau. Trotz ihrer Wichtigkeit in der weiblichen Anatomie, wurde die Vulva lange Zeit tabuisiert und auch medizinisch vernachlässigt. Aufgrund dieser Tabuisierung und des veralteten Wissens aus Biologiebüchern wissen viele Frauen gar nicht, was die Vulva eigentlich genau ist.
Auch interessant: 7 erstaunliche Fakten über die Vagina >>
Das Bild der Vulva in der Gesellschaft
In den Medien, in Pornos und Aufklärungsbüchern werden ausschließlich symmetrische Schamlippen gezeigt. Es wird ein Bild von einer Vulva vermittelt, deren äußere Schamlippen die inneren komplett umschließen, ohne, das etwas heraushängt. Dieser Vulva-Typ entspricht der Seltenheit, aber da die meisten von uns kaum andere Frauen nackt sehen, ist es ein weit verbreiteter Irrglaube und führt dazu, dass viele Frauen denken, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Diese Unsicherheit in Bezug auf die eigene Vulva kann zu Komplexen führen und eine große Belastung sein: Zwischen 2014 und 2018 stieg die Zahl der chirurgischen Eingriffe zur Verkleinerung der inneren Schamlippen, die sogenannte Labioplastik, weltweit um 25 % an. Viele von ihnen wurden mit dem Ziel durchgeführt, diesem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen.
Es hat sich lange keiner mit den Normvarianten auseinandergesetzt, sondern immer nur mit den krankhaften Vorstellungen. Wenn man hingegen mit den Männern das Ganze vergleicht: Da gibt es große Studien, da weiß man alles! Länge, Breite, schlaffer Zustand, erigierter Zustand. Das ist alles breit publiziert und man kann das sogar in diverse Länder unterteilen, wie groß der Durchschnittspenis ist. Bei der Frau existiert das nicht. Das ist wirklich lange unerforschtes Territorium gewesen.
Anne Kreklau, Fachärztin für Gynäkologie
Diese verschiedenen Vulva-Typen gibt es
Keine Vulva gleicht der anderen. Sie unterscheiden sich genauso wie auch unsere Gesichter. Trotzdem kann man zwischen fünf verschiedenen Vulva-Typen unterscheiden, wobei es auch bei diesen Typen die unterschiedlichsten Formen und Abweichungen geben kann.
- Typ 1: Bei diesem Vulva-Typ umschließen die äußeren Schamlippen die inneren Schamlippen und den Klitorismantel komplett. Bei geschlossenen Beinen ist nur die Vulva-Falte zu sehen. Dieser Typ wird von vielen Frauen aufgrund der Symmetrie als „perfekt“ angesehen, er ist jedoch von allen Vulva-Typen am seltensten.
- Typ 2: Bei diesem Vulva-Typ sind die inneren Schamlippen der Frau größer als die äußeren. Die inneren Schamlippen und der Klitorismantel „hängen heraus“ und schauen bei geschlossenen Beinen zwischen der Vulva-Falte hervor.
- Typ 3: Bei dem dritten Vulva-Typ sind die äußeren Schamlippen etwas größer ausgebildet und etwas dicker und umschließen die inneren Schamlippen.
- Typ 4: Bei diesem Vulva-Typ ist die Klitoris etwas größer ausgebildet oder die äußeren Schamlippen etwas kürzer, sodass man die Klitoris leicht sehen kann.
- Typ 5: Bei diesem Vulva-Typ sind die inneren Schamlippen so geformt, dass man mehr von ihnen sieht als von den äußeren Schamlippen. In diesem Fall kann die Klitoris auch bei geschlossenen Beinen zu sehen sein.
Übrigens: Die Vagina und die Vulva können sich im Laufe des Lebens verändern.
Vulva: Normal ist die Vielfalt
In der Klinik für Frauenheilkunde in Luzern wurde im Jahr 2018 die bis dahin größte Vulva-Studie weltweit durchgeführt. Innerhalb der Studie wurden die Vulven von mehr als 650 Frauen vermessen. Dabei wurden die Breite und Länge der inneren und äußeren Schamlippen sowie die Abstände zwischen Klitoris, Harnröhre, Scheideneingang und Anus untersucht. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine genauen Informationen darüber, was bei einer Vulva „normal“ ist. Die Studie ergab, dass die äußeren Schamlippen zwischen einem und 18 Zentimetern breit sein können und es demzufolge eine „normale“ Vulva gar nicht gibt. In Bezug auf die Vulven ist nicht die Symmetrie normal, sondern die Diversität.
Warum sind Bilder von Vulven so wichtig?
Für die Aufklärung in Bezug auf die Vulva ist eine realitätsnahe Darstellung für Frauen wichtig. Der Instagram Account The Vulva Gallery feiert mit seinen Illustrationen die Vielfalt der Vulva. Hinter den eindrucksvollen Vulva-Grafiken steckt Hilde Atalanta. Hilde startete die Seite im Jahr 2016 mit dem Ziel der sexuellen Aufklärung in Bezug auf Vulva-Diversität und ordnet sich selbst weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zu. Mittlerweile besteht die Community aus über 500.000 Followern.
Jede Frau sollte wissen, wie Ihre Vulva und Vagina aussehen
Umfragen zufolge weiß ein großer Teil der Frauen nicht genau, wie ihre Vulva und Vagina aussehen. Falls Sie auch dazu gehören, sollten Sie sich auf Entdeckungsreise wagen, denn es hat einige Vorteile, genau zu wissen, wie man „untenrum" aussieht. Es stärkt die eigene Wahrnehmung und das sexuelle Selbstbewusstsein, wenn Sie sich und Ihren Körper genau kennen. Je mehr Frauen ein gesundes Verhältnis zu ihren Genitalien aufbauen, desto weniger wird sich das Bild der Vagina als etwas Schmutziges in unserer Gesellschaft durchsetzen. Und auch einen gesundheitlichen Vorteil hat es: Je besser Sie Ihre Vulva und Vagina kennen, desto eher werden Sie Veränderungen aufgrund von (Geschlechts-)Krankheiten bemerken.
Tipp: Wenn Sie sich näher mit dem weiblichen Körper beschäftigen wollen, finden Sie in dem Buch „Unverschämt: alles über den fabelhaften weiblichen Körper“ der Gynäkologin Sheila de Liz viele hilfreiche und amüsante Informationen. Hier für 16 Euro kaufen. In Ihrem Buch "Coming Soon – Orgasmus ist Übungssache" erklärt Dania Schiftan wie Sie in 10 Schritten zum vaginalen Höhepunkt kommen. Hier für 15 Euro erhältlich >>