Was ist der Eisprung?
Bevor wir uns der Frage stellen, wieso manche Frauen nach dem Eisprung ein Ziehen oder gar Schmerzen im Unterleib spüren, gehen wir vorher kurz auf den weiblichen Zyklus ein. Der Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Menstruation. Meistens wird die Dauer des Zyklus mit 28 Tagen dargestellt, aber das ist nur ein ungefährer Mittelwert. Viele Frauen haben einen kürzeren oder längeren Zyklus. In der Zyklushälfte findet die Ovulation, also der Eisprung statt. Hier wird die reife Eizelle, die sich zuvor im Eierstock der Frau entwickelt hat, freigesetzt. Dabei platzt das Eibläschen auf und gibt die Eizelle frei. Nach einer Befruchtung wandert die Eizelle durch den Eileiter in die Gebärmutter.
Unterleibsschmerzen nach Eisprung: Das sind die Gründe
Es gibt verschiedene Ursachen, die Ihre Schmerzen erklären können. Um eine sichere Diagnose zu erhalten, sollten Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin aufsuchen. Auch dann, wenn Sie zusätzlich weitere Beschwerden wie Blutungen haben oder die Schmerzen sehr stark sind. Möglicherweise stecken auch Erkrankungen an der Gebärmutter, den Eierstöcken oder den Eileitern dahinter.
Unterleibsschmerzen nach Eisprung: Bin ich schwanger?
Sie verspüren nach dem Eisprung ein leichtes Ziehen oder Zwicken im Unterleib? Dann kann es sich hierbei um ein Anzeichen handeln, dass sich die befruchtete Eizelle an die Gebärmutterschleimhaut festgesetzt hat und Sie schwanger sind. Gut zu wissen: Nicht jede Schwangere bemerkt den Einnistungsschmerz.
So äußert sich der Einnistungsschmerz:
- Der Schmerz kann einmalig auftreten oder sich als anhaltendes Ziehen bemerkbar machen.
- Eine kurze Einnistungsblutung.
- Weitere begleitende Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen oder Brustspannen sind auch möglich.
Gewissheit, ob Sie ein Kind erwarten, bieten Ihnen Schwangerschaftstest. Frühtests können etwa neun Tage nach dem Eisprung ein Ergebnis liefern – jedoch sind diese nicht immer aussagekräftig. Ein sicheres und zuverlässigeres Ergebnis liefern Ihnen Tests, die Sie etwa 14 Tage nach dem Eisprung machen können.
Im Video: Schwanger trotz Periode – ist das möglich?
Keine Schwangerschaft? Dann kann es am Mittelschmerz liegen
Möglicherweise sind Sie aber auch gar nicht schwanger, die Schmerzen und das Ziehen im Unterleib kann auch auf den Mittelschmerz hinweisen, der durch den Eisprung hervorgerufen wird. Er tritt meistens auf der Seite des sich entwickelnden Follikels auf. Schätzungen zufolge spürt etwa ein Drittel aller Frauen den Eisprung.
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze zum Mittelschmerz: So entsteht bei der Reifung der Eibläschen eine Spannung, welche die Beschwerden erklären kann. Auch kann das Platzen des Eibläschen den Mittelschmerz hervorrufen. Ebenso können die Eileiter das Ziehen verantworten, wenn sie mithilfe von Muskelarbeit die Eizelle in Richtung Uterus transportieren.
Und was ist mit PMS?
Viele Frauen kennen Unterleibsschmerzen meist nur in Verbindung vor oder während der Periode – und deshalb können die Beschwerden auch auf das prämenstruelle Syndrom (PMS) hinweisen, sofern diese eher zu Zyklusende auftreten.
Wie lange dauern Unterleibsschmerzen nach Eisprung an?
Für gewöhnlich kommt es am Tag des Eisprungs zur Befruchtung. Bis die befruchtete Eizelle sich in der Gebärmutter einnistet, dauert es dann zwischen fünf und zehn Tage. Der Einnistungsschmerz kann sehr individuell sein – und nur von kurzer Dauer sein oder einige Tage anhalten. Zudem ist das Schmerzempfinden von Frau zu Frau verschieden, deshalb lässt sich hier keine allgemeingültige Aussage treffen.
Und wie sieht das beim Ovulationsschmerz aus? Der Mittelscherz tritt meist ein bis zwei Tage vor dem Eisprung auf und kann auch von Monat zu Monat variieren.
Diese Hausmittel lindern Unterleibsschmerzen nach dem Eisprung
Ganz gleich, ob es sich bei Ihren Beschwerden um den Einnistungs- oder Mittelschmerz handelt – mit diesen alt bewährten Hausmitteln können Sie diese lindern, ohne auf Schmerzmittel zurückzugreifen.
- Legen Sie sich eine Wärmflasche, ein Körner- oder ein Kirschkernkissen auf Ihren Bauch, um für Linderung zu sorgen.
- Ebenfalls wohltuend und entspannend ist ein heißes Bad.
- Auch leichte Bewegung kann sich positiv auf das unangenehme Ziehen auswirken. Ideal sind sanfte Yoga- oder Pilatesübungen.