Tipps zu Tampons: Vermeiden Sie diese 9 Fehler



Tipps zu Tampons: Vermeiden Sie diese 9 Fehler



Auf Toilette gehen, Tampon einführen und fertig – während der Menstruation sind Tampons praktisch und leicht anzuwenden. Doch mit der Zeit werden viele Frauen nachlässiger und es schleichen sich Fehler beim Tampontragen ein. Mit diesen Tipps können Sie folgende neun Fehler schnell vermeiden.

Beim Tragen von Tampons können schnell Fehler unterlaufen.© gpointstudio/iStock
Beim Tragen von Tampons können schnell Fehler unterlaufen.

Die Menstruation begleitet uns Frauen eine lange Zeit unseres Lebens. Wenn man von einer durchschnittlichen Blutungsdauer von fünf Tagen und rund 500 Perioden ausgeht, sind das zusammengerechnet etwa sieben Jahre, die eine Frau in ihrem Leben blutet. In dieser Zeit verliert sie rund 30 Liter Blut, das von Tampons, Binden oder Menstruationstassen aufgefangen wird.

Am häufigsten greifen Frauen während ihrer Periode auf Tampons zurück. Sie sind schnell sowie leicht anzuwenden und einfach zu entsorgen. Zwar muss sich jede Frau am Anfang erst einmal an den festen Wattebausch und das Einführen gewöhnen, doch nach ein paar Malen möchte man den OB nicht mehr missen. Da die Anwendung von Tampons für die meisten von uns schon so normal und vertraut geworden ist, merken wir gar nicht, dass sich während unserer Periode der ein oder andere Fehler in unsere Menstruationsroutine eingeschlichen hat.

Diese 9 Fehler sollten Sie beim Tragen eines Tampons vermeiden:

1. Sie waschen sich vor dem Einführen nicht die Hände

Schnell auf die Toilette, alten Tampon entfernen und einen neuen einführen, Hände waschen und fertig – so sieht bei vielen Frauen die Tamponroutine während der Menstruation aus. Dabei vergessen viele, sich vor dem Wechsel die Hände zu waschen. Denken Sie zukünftig dran – denn auf unseren Händen befinden sich unzählige Bakterien, die wir beim Einführen in unsere Scheide bringen und die für vaginale Infektionen sorgen können.

2. Sie tragen den Tampon zu lange

Sie sollten Ihren Tampon nicht länger als acht Stunden tragen, um bakterielle Infektionen wie das Toxische Schocksyndrom (TSS) zu vermeiden, das multiples Organ- und Kreislaufversagen verursachen kann.

3. Sie verwenden nur eine Tampongröße

Ihre Blutung variiert während der Periode. Ist sie am Anfang noch am stärksten, wird sie von Tag zu Tag schwächer. Dementsprechend sollten Sie immer die Tampongröße nehmen, die für die jeweilige Blutmenge passend ist. Verwenden Sie immer die kleinstmögliche Tampongröße.

4. Sie tragen Ihren Tampon nachts

Angelehnt an die empfohlene Tragedauer sollten Sie nachts keinen Tampon tragen, wenn Sie länger als acht Stunden schlafen. Alternativ sollten alle Langschläfer eine Menstruationstasse oder eine Biobinde verwenden.

5. Sie tragen Ihren Tampon nicht tief genug

Wenn Sie beim Sitzen, Laufen oder Stehen Ihren Tampon spüren, sollten Sie den Sitz nochmal überprüfen. Schieben Sie Ihren Tampon möglichst tief in die Scheide ein. Keine Sorge, er kann nicht verloren gehen und dank des Rückholbändchens können Sie ihn jederzeit wieder rausholen.

6. Sie wechseln den Tampon nicht nach dem Stuhlgang

Wenn Sie nur Wasserlassen müssen, brauchen Sie den Tampon nicht jedes Mal zu wechseln. Halten Sie das Rückholbändchen zur Seite, damit es trocken bleibt. Nach dem Stuhlgang sollten Sie Ihren Tampon jedoch wechseln. Darmbakterien können durch den Rückholfaden in die Scheide und somit in die Harnröhre gelangen, was zu Blasenentzündungen führen kann.

7. Sie entsorgen Ihren Tampon in der Toilette

Es mag zwar schnell und hygienisch erscheinen, wenn Sie ihren Tampon in der Toilette entsorgen, aber sie sollten Ihre benutzten Tampons besser in den Mülleimer werfen. Das Problem ist, dass Tampons aus Watte bestehen und sich im Wasser nicht auflösen können. Das kann dazu führen, dass sie die eingebauten Siebe an den Abwasseranschlüssen verstopfen. Folglich verstopft auch Ihre Toilette und im schlimmsten Fall wird Ihr Badezimmer geschwemmt.

8. Sie bewahren Ihre Tampons in der Nähe von der Toilette und Dusche auf

Haben Sie Ihre Tampons griffbereit nahe der Toilette liegen? Tampons sollten möglichst trocken gelagert werden. Der Bereich um WC und Dusche ist allerdings zu feucht und warm und Keime können sich in diesem Milieu bestens vermehren. Bewahren Sie Ihre Tampons daher besser in einem geschlossenen Spiegelschrank oder außerhalb des Badezimmers auf.

9. Sie verwenden parfümierte Tampons

Nehmen Sie keine Tampons, die mit frischen Düften werben. Diese Duftstoffe können für allergische Reaktionen sorgen. Viele herkömmliche Tampons geraten zunehmend in Verruf, da sie gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Bleichmittel oder Pestizide aufweisen. Laut Experten sind diese Anteile jedoch gering und nicht gesundheitsschädlich. Wer verunsichert ist oder eher zu einem empfindlichen Intimbereich neigt, sollte auf Biotampons umsteigen.

Auch interessant für Sie: Was ist ein Soft-Tampon?

Datum: 08.12.2020

Lade weitere Inhalte ...