Der Eisprung (Ovulation) beschreibt den Zeitpunkt, wenn eine Eizelle aufgrund von hormonellen Veränderungen aus einem Eierstock freigegeben und vom Eileiter aufgenommen wird. Nach dem Eisprung kann die Eizelle für 24 Stunden befruchtet werden, Spermien können im Körper der Frau bis zu fünf Tage überleben – deshalb ist es wichtig, den genauen Zeitpunkt zu kennen, wenn man schwanger werden möchte.
Wann findet der Eisprung statt?
Da der Zyklus einer Frau vielen Schwankungen unterliegt, lässt sich der Zeitpunkt des Eisprungs nicht pauschal berechnen. Bei den meisten Frauen findet er aber in der Mitte des Zyklus, um die 14 Tage vor dem Beginn der Menstruation statt. Studien zufolge dauern die Zyklen der meisten Frauen zwischen 25 und 35 Tage und rund 80 Prozent der Zyklen schwanken. Besonders bei Frauen mit sehr kurzen oder sehr langen Zyklen kann der Zeitpunkt des Eisprungs variieren.
Hier erfahren Sie, woran Sie erkennen, ob Sie Ihren Eisprung haben >>
Kein Eisprung: Welche Ursachen gibt es?
Natürlich kann man nicht erwarten, dass das Schwangerwerden sofort klappt. Wenn sie jedoch schon länger versuchen schwanger zu werden und der Erfolg ausbleibt, dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass der Eisprung ausbleibt und keine Schwangerschaft stattfindet. Dazu zählen unter anderem Zyklusstörungen, die durch Stress oder Hormonschwankungen ausgelöst werden können. Aber auch körperliche Gründe wie eine Funktionsstörung der Eierstöcke können dazu führen, dass kein Eisprung stattfindet und eine Schwangerschaft ausbleibt.
Eisprung auslösen: So erhöhen Sie die Chance schwanger zu werden
Zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr ist es für Frauen am einfachsten schwanger zu werden. Ab dem 30. Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit zuerst leicht und fünf Jahre später dann stärker. Aber auch Faktoren, die man selber beeinflussen kann, können sich auf den Zyklus auswirken und den Eisprung unterdrücken. Dazu zählen beispielsweise:
- Stress
- ungesunde Ernährung
- Über- oder Untergewicht
- Leistungssport
- Alkohol
- Nikotin
Eisprung natürlich auslösen
Um den Eisprung natürlich auszulösen, sollten Sie zuerst versuchen, Faktoren, die diesen verhindern können, zu reduzieren. Ein gesunder Lebensstil kann hier schon viel bewirken. Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund, treiben Sie Sport in einem moderaten Rahmen, vermeiden Sie Über- sowie Untergewicht, reduzieren Sie Stress, schlafen Sie ausreichend und verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten. Achten Sie zudem auf Ihre Nährstoffversorgung, da sich jeglicher Nährstoffmangel negativ auf die Prozesse im Körper, wie der Fruchtbarkeit, auswirken kann. Besonders wichtig bei einem Kinderwunsch ist Folsäure. Auch Akupunktur, Homöopathie und Yoga sollen als Behandlung helfen, die Erfolge sind bisher jedoch noch nicht wissenschaftlich belegt.
Eisprung mit Medikamenten auslösen
Wenn natürliche Mittel nicht helfen einen Eisprung auszulösen, kann man es auch mit Medikamenten versuchen. Häufig wird der Eisprung im Rahmen von künstlichen Befruchtungen oder anderen Kinderwunschbehandlungen auf diese Weise hervorgerufen. Hier wird meist das Medikament Clomifen eingenommen. Die Einnahme stimuliert die Hirnanhangdrüse, wodurch diese vermehrt, für die Eireifung und den Eisprung wichtige, Hormone bildet. Das Medikament führt oft dazu, dass eine Frau schnell schwanger wird – sogar wenn diese es vorher schon lange vergeblich versucht hat. Eine Einnahme kann mit starken Nebenwirkungen wie Übelkeit, Unterleibsschmerzen, Hitzewallungen sowie Sehstörungen einhergehen. Wenn Clomifen nicht wirkt, können auch Choriongonadotropine eingenommen werden. Immer, wenn ein Eisprung medikamentös herbeigeführt wird, sollte der Vorgang ärztlich begleitet werden, damit die Eireifung im Ultraschall beobachtet werden kann.
Aber auch einige rezeptfreie Mittel können den Eisprung auslösen. Dazu zählen Zinktabletten, Folsäure, Jod, Vitamin B6 sowie Vitamin C. Ein Mangel kann jeweils Zyklusstörungen sowie das Ausbleiben des Eisprungs verursachen.