Wunde Nase außen: 5 Hausmittel, die wirklich helfen

Ob Erkältung, eine laufende Nase von kühlem Wind oder eine Allergie: Wird die Nase häufig geputzt und gereizt, kann die Haut wund werden und sich röten. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch Entzündungen fördern. Wie Sie Ihre Nase mit Hausmitteln pflegen, lesen Sie hier.

Was ist eine wunde Nase?

Eine wunde Nase ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die zu Rötung, Schwellung, Juckreiz, Brennen und Schmerzen führen kann. In schweren Fällen können auch Krusten und Blutungen auftreten.

Die häufigsten Ursachen für eine wunde Nase sind:

  • Trockenheit: Die Nasenschleimhaut ist von Natur aus feucht, um sich vor Austrocknung zu schützen. Wenn die Schleimhaut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, kann sie sich entzünden.
  • Infektionen: Infektionen durch Viren, Bakterien oder Pilze können ebenfalls zu einer wunden Nase führen.
  • Allergien: Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben oder andere Allergene können die Nasenschleimhaut reizen und zu einer Entzündung führen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie zum Beispiel Aspirin oder Kortison, können die Nasenschleimhaut reizen.
  • Umwelteinflüsse: Umwelteinflüsse wie trockene Heizungsluft, Rauch oder Chemikalien können die Nasenschleimhaut reizen.

Im Video: Krank durch Kälte? Erkältungsmythos aufgeklärt

Führt Kälte tatsächlich zu einer Erkältung oder handelt es sich dabei um einen Mythos. Ein Arzt klärt auf, was die Kälte wirklich mit der Erkältung zu tun hat.

Wunde Nase außen: 5 Hausmittel, die wirklich helfen

1. Hochwertige Taschentücher benutzen

Wenn die Nase läuft, helfen nur noch Taschentücher. Allerdings kommt es auch auf die Art des Taschentuchs an, um einer wunden Nase zu helfen. Verzichten Sie zum Schnäuzen auf Servietten, Küchenrolle oder Toilettenpapier. Diese haben oft eine raue Struktur und reizen die Haut zusätzlich – ebenso Taschentücher mit Mentholzusätzen oder solche aus Stoff. Weiche Papiertaschentücher eigenen sich am besten. Nehmen Sie keine Taschentücher, die mit Menthol oder anderen ätherischen Ölen versetzt sind, da diese allergische Reaktionen hervorrufen können.

2. Kamille wirkt hautberuhigend

Die Kamille hat eine entzündungshemmende und hautberuhigende Wirkung. Ein Dampfbad mit anschließender Kompresse hilft der Nase bei der Wundheilung – sowohl innen als auch außen. Für ein Kamillendampfbad übergießen Sie lose Kamillenblüten (Apotheke) mit kochendem Wasser und lassen dies kurz abkühlen. Nun den Kopf über den warmen Dampf halten, ein Handtuch überstülpen und ruhig ein- bzw. ausatmen. Das Kamillenwasser können Sie für eine Kompresse verwenden. Dafür einfach ein Tuch oder einen Waschlappen in das Wasser tauchen und auf die gereizte Haut legen.

3. Olivenöl gegen gereizte Haut

Fett schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und unterstützt zusätzlich die Regeneration. Besonders Olivenöl hat eine entzündungshemmende Wirkung und macht raue Haut wieder weich. Reiben Sie dazu nach Bedarf etwas Olivenöl auf die gereizten Hautstellen.

4. Die Raumluft befeuchten

Besonders im Winter wird die Luft durch Heizungswärme in Räumen trocken. Dadurch trocknen auch die Schleimhäute aus. Hilfreich sind dagegen Schalen mit Wasser oder nasse Handtücher, die Sie auf die Heizung stellen bzw. hängen. Optimalerweise liegt die Luftfeuchtigkeit dann bei rund 60 Prozent. Feuchter sollte es hingegen nicht sein, da sich sonst Schimmel bilden kann.

5. Kochsalzlösung zur Befeuchtung

Salz, welches sonst für Nasenspülungen verwendet wird, können Sie auch gegen gereizte Haut verwenden. Um die Nasenschleimhaut zu befeuchten, können Sie etwas Watte in die Salzlösung tunken und diese für 30 Sekunden in jedes Nasenloch geben.

Wunder Nase vorbeugen durch richtiges Naseputzen

Beim Schnauben gehen die meisten von uns viel zu kräftig vor, indem sie die Nase trocken reiben. Dadurch wird die Haut außerhalb der Nase jedoch immer weiter gereizt, was eine wunde Nase fördert. Stattdessen sollten Sie lieber behutsam schnäuzen und anschließend die Nasenpartie sanft abtupfen. Gerötete und wunde Stellen können Sie mit einer Fettcreme pflegen.

Beim Schnäuzen sollten Sie erst das eine, dann das andere Nasenloch zuhalten. Da meist ein Nasenloch stärker zugeschwollen ist als das andere, wird die verstopfte Seite beim gleichzeitigen Schnauben schlechter gereinigt. Verwenden Sie zusätzlich eine Nasendusche, wenn Ihre Nase nicht komplett verstopft ist. Bakterien und Viren werden schonend herausgespült und Schleim wird abtransportiert.

Hier können Sie die Hausmittel shoppen

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!