Dyspnoe - Symptome und Ursachen der Atemnot

Dyspnoe - Symptome und Ursachen der Atemnot

Die Atmung ist flach, das Herz rast: wer unter Atemnot – medizinisch Dyspnoe – leidet, gerät natürlich in Panik. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Dyspnoe.

Was ist Dyspnoe?

Dyspnoe ist ein medizinischer Begriff, der verwendet wird, um Atemnot oder erschwerte Atmung zu beschreiben. Es ist ein Symptom, das auf verschiedene zugrunde liegende Erkrankungen oder Zustände hinweisen kann.

Im Video: Wie wird Asthma behandelt?

Dyspnoe ist ein Symptom, das von vielen Menschen weltweit erlebt wird. Es ist eine unangenehme Empfindung der Atemlosigkeit, die das Atmen schwierig macht. Die Ursachen für Dyspnoe können vielfältig sein und reichen von lungenspezifischen Erkrankungen wie Asthma und COPD bis hin zu Herzerkrankungen, neurologischen Störungen oder psychischen Belastungen. Die Auswirkungen von Dyspnoe können das alltägliche Leben stark beeinträchtigen, da einfache Aktivitäten wie Treppensteigen, Spazierengehen oder sogar das Ausruhen zur Herausforderung werden können. Eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Lesen Sie weiter: Herzrasen: Ursachen und hilfreiche Tipps gegen Tachykardie >>

Symptome einer Dyspnoe

Die Symptome einer Dyspnoe können je nach Schweregrad und zugrunde liegender Ursache variieren. Hier sind einige häufige Symptome, die mit Atemnot oder erschwerter Atmung einhergehen können:

  • Schnelle oder flache Atmung
  • Engegefühl in der Brust
  • Schnelle Herzfrequenzsequenz
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Blaufärbung der Lippen oder Finger

Spannend: Schwindel: 3 Tipps, die bei einem Schwindelanfall helfen >>

Ursachen einer Dyspnoe

Dyspnoe oder Atemnot kann durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden. Hier sind einige von ihnen:

1. Lungenerkrankungen

Erkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündung, Lungenfibrose, Lungenembolie oder Lungenkrebs können zu Atemnot führen.

2. Herzkrankheiten

Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelentzündung können mit Dyspnoe einhergehen.

3. Atemwegsbeschwerden

Verengungen oder Blockaden der Atemwege durch Ursachen wie Allergien, Bronchitis, Bronchiektasen oder Tumore können zu Atemnot führen.

4. Anämie

Ein niedriger Hämoglobinspiegel im Blut aufgrund von Anämie kann zu verminderter Sauerstoffversorgung führen und Atemnot verursachen.

5. Übergewicht

Adipositas kann zu einer eingeschränkten Atmung führen, da das zusätzliche Gewicht auf die Lunge und das Zwerchfell drückt.

6. Psychische Erkrankungen

Angststörungen, Panikattacken oder hyperventilationsbedingte Atemnot können psychogene Ursachen haben.

7. Allergische Reaktionen

Schwere allergische Reaktionen, wie zum Beispiel eine anaphylaktische Reaktion, können zu einer Verengung der Atemwege und Atemnot führen.

8. Neurologische Erkrankungen

Bestimmte neurologische Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder Myasthenia gravis können die Muskeln, die an der Atmung beteiligt sind, beeinträchtigen und zu Atemnot führen.

LesenswertDie 3 besten Sportarten bei Übergewicht >>

So wird eine Dyspnoe behandelt

Die Behandlung der Dyspnoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Es gibt verschiedene Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten, um die Atemnot zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern:

Wenn die Dyspnoe auf eine spezifische Erkrankung wie Asthma, COPD, Herzinsuffizienz oder Lungenentzündung zurückzuführen ist, konzentriert sich die Behandlung auf die Kontrolle oder Linderung dieser Erkrankung. Dies kann die Verwendung von Medikamenten wie Bronchodilatatoren, entzündungshemmenden Medikamenten, Diuretika oder Herzmedikamenten umfassen.

Sauerstofftherapie kann helfen

Wenn eine unzureichende Sauerstoffversorgung vorliegt, kann eine Sauerstofftherapie empfohlen werden. Dabei wird dem Patienten zusätzlicher Sauerstoff über eine Maske oder Nasenbrille zugeführt, um die Sauerstoffkonzentration im Blut zu erhöhen.

Atemtechniken können helfen, die Atmung zu verbessern und die Atemnot zu lindern. Atemtherapeuten können spezielle Übungen anleiten, um die Atemmuskulatur zu stärken, das Atemmuster zu optimieren und die Atemkontrolle zu verbessern.

In einigen Fällen können Medikamente wie kurz wirksame Beruhigungsmittel verschrieben werden, um die mit Angstzuständen oder Panikattacken verbundene Dyspnoe zu lindern.

Gewichtsreduktion angehen

Bei übergewichtigen Personen kann die Gewichtsreduktion helfen, die Belastung des Atmungssystems zu verringern und die Atemnot zu verbessern.

Hat die Dyspnoe psychogene Ursachen, kann eine psychologische Betreuung, wie zum Beispiel kognitive Verhaltenstherapie oder Entspannungstechniken, hilfreich sein, um mit Angstzuständen oder psychischem Stress umzugehen.

Hier weiterlesen: So hilft die tiefe Bauchatmung gegen Stress >>

Hilfe bei Dyspnoe: Unterstützende Verbände oder Organisationen

© Krakenimages.com/Adobe Stock
  • Die Deutsche Atemwegsliga ist eine Organisation, die sich mit der Aufklärung, Prävention und Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD befasst. Sie bietet Informationen, Schulungen und Selbsthilfegruppen für Betroffene und ihre Angehörigen an.

  • Die Deutsche Herzstiftung widmet sich der Aufklärung und Prävention von Herzkrankheiten. Sie bietet Informationen über Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und andere herzbezogene Erkrankungen, die mit Dyspnoe einhergehen können.

Lade weitere Inhalte ...