Diabetes ist eine chronische Erkrankung, bei der der Körper Probleme hat, den Blutzucker richtig zu regulieren. Wenn Sie an Diabetes leiden, kann Ihr Körper entweder nicht genug Insulin produzieren oder das produzierte Insulin nicht effektiv nutzen.
Die Behandlung von Diabetes beinhaltet in der Regel eine Kombination aus einer gesunden Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und der Einnahme von Medikamenten, wie Insulin. Es ist wichtig, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überwachen, damit Ihr Arzt die beste Behandlungsmethode für Sie findet.
Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen die Entstehung der Zuckerkrankheit vorbeugen können:
Diabetes vorbeugen: die besten Tipps zur Prävention
Gerade bei Diabetes mellitus Typ 2 trägt der Lebensstil entscheidend dazu bei, ob Sie erkranken oder nicht. Aus diesem Grund ist eine ganzheitliche, gesunde Lebensstiländerung entscheidend. Denn selbst noch in einem frühen Stadium von Typ-2-Diabetes kann mit einer Umstellung die Erkrankung erfolgreich zurückgedrängt werden. Beherzigen Sie daher folgende Ratschläge!
Vidoe: 6 Symptome für Diabetes
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung
Um Diabetes vorzubeugen, ist es wichtig, sich abwechslungsreich und nicht zu energiereich zu ernähren. Das bedeutet, dass man darauf achten sollte, nicht zu viel Fett und Alkohol zu sich zu nehmen, da diese sehr energiehaltig sind. Auch der Konsum von Salz und Zucker sollte reduziert werden.
Vor allem eine pflanzenbasierte Kost mit reichlich Obst und Gemüse, gesunden Fetten, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten ist empfehlenswert und kann das Diabetesrisiko reduzieren.
Ballaststoff- und eiweißreiche Lebensmittel sind besonders sättigend und haben einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Genauer gesagt: Ballaststoffe können die Insulinempfindlichkeit verbessern, was bedeutet, dass der Körper das produzierte Insulin effizienter nutzen kann, um den Blutzucker zu kontrollieren. Eine ausreichende Proteinaufnahme ist wichtig, um die Muskelmasse zu erhalten. Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Glukose aus dem Blut, was zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt.
Schon kleine Veränderungen Ihres täglichen Speiseplans können zu positiven Veränderungen führen. Hier ein paar Beispiele:
- Brauner Reis statt weißer Reis
- Nüsse statt Süßigkeiten
- Haferflocken statt Cornflakes
- Beerenobst statt Bananen
- Vollkornbrot statt Weißbrot
- Linsen statt Nudeln
- Schwarzer Kaffee statt Milchkaffee
- Zuckerarme Pflanzendrinks statt Milch
- Zimt statt Zucker
- Grüner Tee statt Limonade
- Frisches Obst statt Säfte
Mehr dazu hier: Der richtige Ernährungsplan bei Diabetes: Das gilt es zu beachten >>
Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin
Jeder weiß, dass Alkohol und Nikotin ungesund sind – und das vollkommen zurecht. Alkohol kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen, indem er die Leber daran hindert, Glukose freizusetzen. Dies kann zu einer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) führen. Gleichzeitig kann Alkohol den Blutzuckerspiegel auch erhöhen, da der Körper den Alkohol als bevorzugte Energiequelle nutzt.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Entzündungen und Schädigungen der Bauchspeicheldrüse führen, was wiederum die Insulinproduktion beeinträchtigen kann.
Rauchen kann die Insulinresistenz erhöhen, was bedeutet, dass die Zellen des Körpers weniger empfindlich auf Insulin reagieren. Dies führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und kann langfristig zu Typ-2-Diabetes führen. Und wer regelmäßig raucht, fördert Entzündungen und oxidativen Stress im Körper. Das kann auf Dauer die Funktion der Bauchspeicheldrüse und die Insulinproduktion schädigen.
Diabetes vorbeugen: Machen Sie regelmäßig Sport
Sport hält gesund, stärkt unser Immunsystem und kann nachweislich Erkrankungen vorbeugen – so auch Diabetes. Sport hilft, das Gewicht zu kontrollieren oder zu reduzieren, was ein wichtiger Faktor bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes ist. Durch Bewegung wird der Stoffwechsel verbessert und die Insulinsensibilität der Zellen erhöht. Die Glukoseaufnahme steigt und der Blutzuckerspiegel sinkt. Infolgedessen bleibt der Blutzuckerspiegel stabil.
Idealerweise setzen Sie auf eine Kombination aus Ausdauer- und Kraftsport. Stärken Sie mit Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Tanzen Ihr Herz-Kreislauf-System. Dank Kraftsport, also dem Training mit Gewichten, bauen Sie Muskelmasse auf. Diese verbessert den Stoffwechsel und senkt den Blutzuckerspiegel.