Diabetes Typ 3: Die fast unbekannte Form der Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Die häufigsten Formen sind Diabetes Typ 1 und Typ 2. Diabetes Typ 3 ist eine Sammelbezeichnung für seltene Diabetesformen, die durch verschiedene Ursachen entstehen können. Mehr erfahren Sie in diesem Artikel.

Im Kürze: Diabetes Typ 3

  • Diabetes Typ 3 ist eine Sammelbezeichnung für alle Formen von Diabetes, die nicht Typ 1 oder Typ 2 sind.
  • Mögliche Ursachen sind u.a. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, hormonelle Störungen, Infektionserkrankungen oder genetische Ursachen und Medikamente.

  • Zu den Symptomen gehören, ähnlich wie bei Typ 1 und 2 sind u.a. starker Harndrang, ausgeprägtes Durstgefühl, Juckreiz sowie Abgeschlagenheit und Müdigkeit.

  • Die Behandlung ist individuell abhängig von der Ursache der Erkrankung: Wichtig sind eine optimale Blutzuckereinstellung sowie die Behandlung der Grunderkrankung.

Laut dem Deutschen Diabetes-Zentrum leiden in Deutschland etwa 11 Millionen Menschen an Diabetes. Davon sind etwa 8,7 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt, 372.000 Menschen an Typ-1-Diabetes und 2,3 Millionen Menschen an anderen Formen von Diabetes, darunter Diabetes Typ 3.

Neue Studie: Studie: So beeinflusst unsere Körpergröße Diabetes und Krebs >>

Im Video: Diagnose Diabetes: So können Betroffene unterstützt werden

Was ist ein Diabetes Typ 3?

Diabetes Typ 3 ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Diabetes mellitus-Erkrankungen, die nicht den Kriterien für Typ-1- oder Typ-2-Diabetes entsprechen. Er wird auch als Sekundärer Diabetes, Gestationaler Diabetes mellitus oder Diabetes anderer Ursache bezeichnet.

Diabetes Typ 3 wird in neun Untergruppen eingeteilt, die sich nach der zugrunde liegenden Ursache unterscheiden:

  • Diabetes Typ 3a: Diese Form des Diabetes wird durch Gendefekte in den Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse verursacht. Diese Defekte führen dazu, dass die Betazellen nicht mehr ausreichend Insulin produzieren können.
  • Diabetes Typ 3b: Diese Form des Diabetes wird durch Gendefekte der Insulinwirkung verursacht. Diese Defekte führen dazu, dass die Körperzellen das Insulin nicht mehr richtig nutzen können.
  • Diabetes Typ 3c: Diese Form des Diabetes wird durch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verursacht. Diese Erkrankungen können die Insulinproduktion beeinträchtigen oder die Betazellen vollständig zerstören.
  • Diabetes Typ 3d: Diese Form des Diabetes wird durch Erkrankungen/Störungen des Hormonsystems verursacht. Diese Erkrankungen können den Blutzuckerspiegel erhöhen, indem sie die Insulinwirkung beeinträchtigen oder die Produktion von Hormonen, die den Blutzuckerspiegel erhöhen, stimulieren.
  • Diabetes Typ 3e: Diese Form des Diabetes wird durch Chemikalien oder Medikamente verursacht. Einige Medikamente, wie Kortikosteroide und Zytostatika, können den Blutzuckerspiegel erhöhen.
  • Diabetes Typ 3f: Diese Form des Diabetes wird durch Viren verursacht. Einige Viren, wie HIV und Hepatitis C, können die Insulinproduktion beeinträchtigen oder die Betazellen schädigen.
  • Diabetes Typ 3g: Diese Form des Diabetes wird durch Autoimmunerkrankungen verursacht. Einige Autoimmunerkrankungen, wie Sarkoidose und Sjögren-Syndrom, können die Insulinproduktion beeinträchtigen oder die Betazellen zerstören.
  • Diabetes Typ 3h: Diese Form des Diabetes wird durch genetische Syndrome verursacht. Einige genetische Syndrome, wie Down-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom und Klinefelter-Syndrom, können das Risiko für Diabetes Typ 3 erhöhen.

Mehr lesen: An diesen Symptomen erkennen Sie Diabetes Typ 1 >>

Ursachen von Diabetes Typ 3

Es gibt viele verschiedene Ursachen für Diabetes Typ 3, darunter:

  • Entzündungen oder Erkrankungen des Pankreas: Das Pankreas ist ein Organ, das Insulin produziert, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Wenn das Pankreas beschädigt ist, kann es nicht genügend Insulin produzieren.
  • Genetische Syndrome: Einige genetische Syndrome, wie Down-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom und Klinefelter-Syndrom, können das Risiko erhöhen, Diabetes Typ 3 zu entwickeln
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie Kortikosteroide und bestimmte Antipsychotika, können Diabetes Typ 3 verursachen.
  • Infektionen: Einige Infektionen, wie HIV und Hepatitis C, können Diabetes Typ 3 verursachen.
  • Autoimmunerkrankungen: Einige Autoimmunerkrankungen, wie Sarkoidose und Sjögren-Syndrom, können Diabetes Typ 3 verursachen.

Diese Symptome zeigen sich bei Diabetes Typ 3

Die Symptome von Diabetes Typ 3 sind die gleichen wie bei den anderen Formen von Diabetes. Dazu gehören unter anderem:

  • Erhöhtes Durstgefühl
  • Häufiges Wasserlassen
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Extremer Hunger
  • Müdigkeit
  • Verschwommenes Sehen
  • Langsam heilende Wunden
  • Häufige Infektionen

Lesetipp: Diabetes Typ 1 oder 2: Hier liegen die Unterschiede >>

So wird Diabetes Typ 3 behandelt

Die Behandlung von Diabetes Typ 3 hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In einigen Fällen können Lebensstiländerungen wie Diät und Bewegung ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. In anderen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung erforderlich.

Lebensstiländerungen

Lebensstiländerungen sind die erste Behandlungsoption bei Diabetes Typ 3. Dazu gehören:

  • Gesundes Essen: Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Bewegung, wie zum Beispiel 30 Minuten moderate Bewegung an fünf Tagen in der Woche, kann ebenfalls dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken.
  • Gewichtsabnahme: Übergewicht und Adipositas sind ein wichtiger Risikofaktor für Diabetes Typ 3. Eine Gewichtsabnahme kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken und das Risiko für Folgeerkrankungen zu verringern.

Medikamentöse Behandlung

Wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, kann eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein. Die Art der Medikamente hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Kombination aus Lebensstiländerungen und medikamentöser Behandlung

In vielen Fällen ist eine Kombination aus Lebensstiländerungen und medikamentöser Behandlung erforderlich, um den Blutzuckerspiegel bei Diabetes Typ 3 zu kontrollieren.

Was sind die typischen Folgeerkrankungen bei Diabetes Typ 3?

Die häufigsten Folgeerkrankungen bei Diabetes Typ 3 sind die gleichen wie bei den anderen Formen von Diabetes. Dazu gehören:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Nierenschäden
  • Augenerkrankungen
  • Nervenschäden
  • Fußerkrankungen
  • Erkrankungen der Mundhöhle
  • Verzögerte Wundheilung
  • Infektionen
  • Geburtsdefekte

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!