Inhaltsverzeichnis
Seien es Operationen oder eine Notfallversorgung – laut dem Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes werden täglich etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Der Bedarf ist also groß, allerdings spenden bundesweit regelmäßig nur etwa drei Prozent potenzieller Spender, wie tagesschau.de berichtete. Um den Bedarf ausreichend decken zu können, sollte der Anteil mindestens sechs Prozent betragen.
Die Voraussetzungen, um Blut spenden zu dürfen und dementsprechend zum Lebensretter zu werden, sind überschaubar:
- Blutspenden darf, wer volljährig ist und gesund ist.
- Zudem sollte der Spender mindestens 50 Kilogramm und maximal 160 Kilogramm wiegen.
- Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre alt sein.
- Innerhalb eines Jahres dürfen Männer sechsmal und Frauen viermal spenden.
Video: Was Sie zur Blutspende wissen sollten
Darauf müssen Sie vor der Blutspende achten
Neben der Tatsache, dass Ihr Blut anderen Menschen hilft und gar lebensrettend ist, ist Blut spenden gesund. Warum? Bei jeder Spende wird Ihr Blut auf wichtige Vitalwerte untersucht. Zudem wirkt sich eine Blutspende positiv auf Ihren Blutdruck aus.
Sie möchten das erste Mal Blut spenden? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit die Spende so unkompliziert wie möglich abläuft und welche Fehler Sie deshalb besser vermeiden sollten.
Fehler 1: Sie gehen krank zur Spende
Am Tag der Spende sollten Sie sich fit fühlen. Sind Sie zum Beispiel verschnupft, sollten Sie Ihre Erkältung lieber auskurieren, ehe Sie Blut spenden wollen.
Fehler 2: Sie haben vorher nicht ausreichend gegessen und getrunken
Kommen Sie zur Blutspende nicht nüchtern. Essen Sie ausreichend, der DRK-Blutspendedienst empfiehlt fettarme Kost. Zudem sollten Sie mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken. 12 Stunden vor der Blutspende sollten Sie keinen Alkohol getrunken haben.
Fehler 2: Sie haben vor der Blutspende Sport gemacht
Auch sollten Sie vor der Spende auf sportliche Anstrengung verzichten. Gleiches gilt auch nach der Spende. Sie sollten danach drei bis vier Stunden keinen Sport treiben.
>> Mehr Infos und eine Checkliste des DRK-Blutspendediensts finden Sie auch hier.
So läuft eine Blutspende ab
Bringen Sie zum Termin Ihren Personalausweis mit. Für die Blutspende sollten Sie etwa 45 bis 60 Minuten einplanen. Die meiste Zeit wird für die Anmeldung, das Ausfüllen des Spendefragebogens, das Arztgespräch und die anschließende Ruhepause benötigt. Die reine Entnahme dauert nur etwa 10 Minuten. Entnommen werden 500 ml Blut sowie eine Probe, die im Labor untersucht wird. Nach der Spende haben Sie noch eine 20- bis 30-minütige Ruhephase, in der Sie mit Essen versorgt werden und neue Energie tanken können. Nach etwa vier Wochen bekommen Sie per Post Ihren Blutspendeausweis mit Angabe Ihrer Blutgruppe.
Am besten, Sie vereinbaren vorher einen Termin. Das Deutsche Rote Kreuz hat zahlreiche Blutspende-Institute, die wochentags für Sie geöffnet sind. Eine Übersicht finden Sie zum Beispiel hier.
Spende-Check online
Ebenfalls hilfreich ist ein kleiner Spende-Check, bei dem Sie verschiedene Fragen beantworten. Wichtig: Der Check ersetzt weder den Anamnese-Fragebogen, noch das vertrauliche Arztgespräch. Ob Sie für eine Blutspende infrage kommen, obliegt dem diensthabenden Arzt beim Spendetermin.