Egal ob rot, grün, knackig-süß oder mit säuerlicher Note: Die Deutschen lieben Äpfel. Über 20 Kilo des Kernobsts verspeisen wir pro Person durchschnittlich im Jahr. Wir erklären die gesundheitlichen Vorteile und die Wirkung der Frucht auf Ihren Darm.
So gesund sind Äpfel
Äpfel stecken voller Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Insbesondere die Apfelschale ist reich an Vitamin C – ganze 8,4 Milligramm enthält die Schale eines normal großen Apfels. Wer das Obst lieber geschält genießt, kommt trotzdem noch auf 6,4 Milligramm des wasserlöslichen Vitamins. Immunsystem und Körper profitieren, denn: Vitamin C kann Müdigkeit verringern und unsere Zellen vor sogenannten freien Radikale schützen.
>> Das passiert, wenn Sie jeden Tag einen Apfel essen
Darüber hinaus punkten Äpfel mit ihren wenigen Kalorien. Lediglich etwa 50 kcal haben 100 Gramm der Frucht. Zu großen Teilen, genauer gesagt zu rund 85 Prozent, besteht ein Apfel nämlich aus Wasser. Somit eignet sich das Obst für eine ausgewogene und kalorienarme Ernährung.
Jedoch: Der Anteil an Fruchtzucker kann je nach Produkt stark variieren. Hier sollten Sie genauer hinschauen. Ein normaler Apfel enthält etwa 6 Gramm Fruchtzucker. Ein Viertelliter Apfelsaft hingegen bringt rund 25 Gramm Fruchtzucker mit. Getrocknete Apfelringe sprengen mit über 50 Gramm pro 100 Gramm eindeutig den Rahmen. Es gilt: In Maßen genießen und einen Blick auf die Nährwerttabelle werfen.
Welche Wirkung haben Äpfel auf Ihren Darm?
Ein gesunder Darm ist essenziell für ein starkes Immunsystem. Äpfel können dazu beitragen, denn sie regen unsere Verdauung an. Dafür sorgt ein Mix aus Flavonoiden, Polyphenolen und Ballaststoffen, allen voran Pektine. Dabei handelt es sich um unverdauliche Ballaststoffe, die sich in der Schale des Apfels verstecken. Das motiviert den Darm dazu, Buttersäure zu produzieren, die unsere Verdauung fördert und außerdem die Darmwand schützt.
Weiterer Vorteil: Äpfel machen lange satt, da die Pektine im Darm aufquellen.
Je nach Art der Zubereitung werden Äpfeln darüber hinaus noch eine Reihe weiterer Effekte auf den menschlichen Organismus nachgesagt, beispielsweise:
- stopfende Wirkung
- Harntreiber
- beruhigende Wirkung
- sollen Fieber senken
- regen Appetit an
- Hilfe bei Durchfall
Tipp: In der kalten und dunklen Jahreszeit schmecken Bratäpfel besonders gut. Wer also im Herbst und Winter seine Verdauung in Schwung bringen möchte, kann Äpfel auch warm genießen und sich gleichzeitig am verführerischen Duft erfreuen.
Lesen Sie dazu: Kalorienbewusst naschen: 4 Snacks zur Weihnachtszeit >>