Sonne, Schwimmen, Eisessen – der Sommer kommt mit vielen Vorzügen daher und ist nicht umsonst die liebste Jahreszeit vieler Menschen. Doch das heiße Wetter hat nicht nur Vorteile, denn die hohen sommerlichen Temperaturen sind eine echte Herausforderung für unseren Organismus. Um nicht zu überhitzen, gibt unser Körper Flüssigkeit in Form von Schweiß ab. Außerdem erweitern sich bei Hitze die Blutgefäße, was dazu führt, dass der Blutdruck sinkt. Um dies zu regulieren, erhöht das Herz die Pumpleistung. Bestimmte Umstände können dann dafür sorgen, dass unser Körper mit körperlichen Symptomen reagiert. Wie Übelkeit bei Hitze hervorgerufen werden kann, erklären wir Ihnen genauer.
Auch spannend: 5 häufige Ursachen für Übelkeit nach dem Sport >>
Im Video: Hausmittel gegen Übelkeit – was hilft bei flauem Magen?
Übelkeit bei Hitze aufgrund von Dehydrierung
Die verlorene Flüssigkeit durch das Schwitzen bei hohen Temperaturen müssen wir durch Trinken wieder gewinnen. Tun wir das nicht, machen sich Kreislaufbeschwerden bemerkbar. Wir können mitunter Kopfschmerzen bekommen, uns kann schwindelig oder eben auch schlecht werden. Bei extremer Hitze sollten Sie also auf alles verzichten, was Ihren Körper zusätzlich belastet – allen voran starke körperliche Belastung, etwa durch Sport. Dadurch, dass sich unsere Blutgefäße bei Hitze weiten und unser Blutdruck sinkt, werden unsere Organe sowie unser Gehirn schlechter mit Sauerstoff versorgt – so auch der Darm. Dies kann ebenso Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen.
Übelkeit bei Hitze: Darum kann Ihnen auch schlecht sein
Bei hohen Temperaturen vermehren sich Krankheitserreger schneller und Lebensmittel können leichter verderben – die Gefahr, sich einen Magen-Darm-Infekt einzufangen, steigt. Achten Sie daher ganz besonders im Sommer auf Hygiene. Lassen Sie keine Speisen draußen herumstehen, braten Sie Ihr Fleisch stets gut durch und reinigen Sie regelmäßig sowie gründlich die Arbeitsflächen Ihrer Küche.
Hitze kann auch unsere Verdauung direkt beeinträchtigen, worauf wir mit Übelkeit reagieren. Um Ihren Magen und Darm bei sommerlichem Wetter bestmöglich zu entlasten, sollten Sie diese Tipps beherzigen. Essen Sie leichte Speisen wie Salate, Obst oder Gemüse und über den Tag verteilt eher kleinere Portionen als drei große. Verzichten Sie auf kalte Getränke, auch wenn diese erfrischend erscheinen. Dabei tritt genau das Gegenteil ein, denn unser Körper verbraucht bei dem Genuss von Kaltgetränken mehr Energie und gerät ins Schwitzen.
Tritt Übelkeit nach einem ausgedehnten Sonnenbad auf, kann sie ein Anzeichen für einen Sonnenstich sein. Weitere Symptome sind Schwindel und Kopfschmerzen. Ein Sonnenstich ist eine Reizung der Hirnhaut und des Hirns, die auftritt, wenn ein Mensch zu viel Sonne auf Kopf und Nacken abbekommt. Um sich bestmöglich vor einem Sonnenstich zu schützen, tragen Sie stets eine Kopfbedeckung, halten Sie sich idealerweise im Schatten auf und trinken Sie genügend.
Mehr zu diesem Thema: Sonnenstich oder Hitzschlag? Das sind die Unterschiede >>
Das hilft gegen die Übelkeit
Leiden Sie bei hohen Temperaturen unter akuter Übelkeit leiden, sollten Sie sich unbedingt im Schatten und, wenn möglich, in Innenräumen aufhalten. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – hilfreich können neben Mineralwasser auch Fruchtschorle, alkoholfreies Bier oder spezielle elektrolythaltige Getränke sein. Sollten die Symptome nicht abklingen, empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen.