11 Getränke unterstützen eine gesunde Darmflora

11 gesunde Getränke, um die Darmflora aufzubauen

Wer häufig unter Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl oder Bauchschmerzen leidet, kann mit bestimmten Lebensmitteln für Linderung sorgen. Wir verraten, welche Getränke sich positiv auf die Darmflora auswirken.

Kefir auf Holzlöffel© Pixelbliss / Adobestock
Kefir auf Holzlöffel

In unserem Darm leben viele Millionen Mikroorganismen, die für die Verwertung der Nahrung zuständig sind. Das sogenannte Mikrobiom, also die Vielzahl der Darmbakterien, die auch den Magen-Darm-Trakt schützen, wird stark durch die tägliche Ernährung beeinflusst. Um Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Blähbauch und Bauchschmerzen zu vermeiden, können Sie verschiedene Getränke ausprobieren, um Ihre Darmflora zu stärken.

11 Getränke, die eine gesunde Darmflora unterstützen

Kräuter- und Bittertee

  • Bittertee bezeichnet Teemischungen mit bitter schmeckenden Kräutern wie Löwenzahn, Schafgarbe, Beifuß, Brennnessel oder Salbei. Die Bitterstoffe haben eine stark verdauungsfördernde Wirkung und regen die Bildung von Verdauungssäften an. Das unterstützt den Magen-Darm-Trakt und fördert die Ausscheidung von Abbauprodukten.
  • Kräutertees wie Kamille, Pfefferminz, Fenchel-Kümmel-Anis und Grüner Tee enthalten beruhigende und krampflösende Stoffe, sodass der Darm beruhigt und Schmerzen gelindert werden. Die ätherischen Öle wirken sich positiv auf die Verdauung aus und verhindern z. B. die Entstehung von blähenden Gasen, sodass die guten Darmbakterien sich besser vermehren können.

Golden Milk

Das Trendgetränk Golden Milk wird nach dem ayurvedischen Rezept aus Milch, Kurkuma-Pulver, Ingwer, Kokosöl und Zimt hergestellt. Besonders der Kurkuma und der darin enthaltene Stoff Curcumin wirkt sich positiv auf die Darmflora aus, indem er antientzündlich wirkt und somit Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl lindert.

Selleriesaft

Purer Selleriesaft mag zwar nicht für jeden das leckerste Getränk sein, dennoch enthält er viel Vitamin A, C und K, sowie Antioxidantien und Flavonoide. Diese unterstützen den Darm und helfen gegen Entzündungen. Was Selleriesaft noch alles kann, lesen Sie hier >>

Kaffee und Wein

Laut einer Studie aus den Niederlanden haben Kaffee und Wein einen guten Einfluss auf die Darmflora. Die Forscher haben herausgefunden, dass auch diese beiden Getränke sich positiv auswirken. Sie betonten auch, dass eine abwechslungsreiche, probiotische Ernährung die beste Wahl ist.

Buttermilch

Als Nebenprodukt der Butterherstellung bekommt Buttermilch oft zu wenig Aufmerksamkeit – zu Unrecht! Das leicht säuerliche Milchgetränk ist reich an Vitamin A, C, D, E, K und allen B-Vitaminen. Sie enthält wie Kefir und Joghurt wertvolle Milchsäurebakterien, die den Darm lebend erreichen und somit die Verdauung optimal unterstützen.

Sauerkrautsaft

Ob Sauerkraut essen oder Sauerkrautsaft trinken: Das fermentierte Kraut enthält viele Probiotika, die den guten Darmbakterien Nahrung liefert. Die Milchsäurebakterien können sich so besser vermehren und sorgen anschließend für eine optimale Verdauung ohne Blähungen.

Kombucha

Der Trend-Tee Kombucha ist ein fermentiertes Lebensmittel, welcher aus Tee, Zucker, Wasser und dem Kombucha-Pilz hergestellt wird. Das Getränk ist reich an Antioxidantien, sowie gesunder Probiotika und Hefen, die die Verdauung unterstützen.

Kefir auf Wasser- und Milchbasis

Auch Kefir ist ein fermentiertes Lebensmittel, welches einen leicht säuerlichen Geschmack hat und ein Prickeln auf der Zunge hinterlässt. Das Getränk ist reich an B-Vitaminen, Kalzium, Magnesium und Zink, sowie wertvollen Probiotika, die die Verdauung unterstützen. Die Bakterien unterstützen bei der Genesung von Magen-Darm-Erkrankungen und bei der Linderung von Reizdarm. Mehr zum Kefir, lesen Sie hier >>

Zitronen-Ingwer-Wasser

Warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone kann ebenso die Verdauung unterstützen. Wird das Wasser als warmer Tee getrunken, ist es oftmals besser verträglich als gekühlt. Das Zitronenwasser wirkt antioxidativ, regt die Produktion von Gallenflüssigkeit an und sorgt dafür, dass Fette besser verdaut werden. Das entlastet den Darm.

Aloe Vera Saft

Die Blattrinde der Aloe Vera Pflanze enthält stark abführende Stoffe, die kurzzeitig zur Anwendung bei Verstopfung eingesetzt werden. Die Anwendung sollte jedoch mit ärztlichem Rat geschehen. Dem Aloe Vera Saft wird nachgesagt, dass er bei Reizdarmbeschwerden und Entzündungen helfen kann.

Rote Beete Kwas

Der fermentierte Drink enthält viele Bakterien, die sich positiv auf den Darm auswirken. Gleichzeitig versorgt er den Körper mit vielen Mineralstoffen und Vitaminen. Gleichzeitig regt er die Verdauung an. Kwas, auch Brottrunk genannt, wird ursprünglich aus altem Brot hergestellt und ähnelt optisch trübem Apfelsaft.

Abhilfe können auch die veganen Kapseln von Lunatura schaffen – hier erhältlich.

Lade weitere Inhalte ...