Was ist ein Furunkel?
Ein Furunkel ist eine Sonderform des Abszesses. Es handelt sich dabei nicht um einen Pickel im klassischen Sinne. Denn: Bei einem Furunkel entzündet sich ein Haarfollikel und das umliegende Bindegewebe. So entsteht ein großer Eiterpickel, der jedoch in viel tieferen Hautschichten liegt, als ein normaler Pickel. Furunkel treten besonders häufig an stark behaarten Körperstellen auf. Verantwortlich für die meist sehr schmerzhafte Entzündung sind Bakterien, die über Hautverletzungen in den Körper gelangen.
Auch spannend: Das verrät die Position des Pickels über die Gesundheit >>
Wie erkennt man ein Furunkel?
Sie haben eine schmerzhafte Schwellung an einer behaarten Körperstelle, etwa in Größe einer Walnuss, aus der sichtbarer Eiter zu sehen ist? Dann handelt es sich wahrscheinlich um ein Furunkel. Wir verraten, welche Hausmittel helfen.
Auch spannend: Diese Lebensmittel verursachen Pickel >>
Wann zum Arzt?
Wenn Sie unter starken Schmerzen leiden oder Ihr Furunkel innerhalb weniger Tage nicht besser wird, sollten Sie einen Hautarzt oder eine Hautärztin besuchen. Auch wenn sich die Entzündung im Gesicht befindet, beispielsweise an der Nase oder Oberlippe, ist ein Arztbesuch in jedem Fall angebracht. Das Fachpersonal kann ein Furunkel aufschneiden, sodass der Eiter kontrolliert abfließt und die Wunde heilen kann.
Furunkel richtig vorbeugen
Mit diesen Tipps kommt ein Furunkel gar nicht erst zustande:
- Tragen Sie lockere und luftige Kleidung
- Achten Sie auf eine ausreichende Pflege nach der Haarentfernung.
- Wechseln Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Handtücher und Ihre Bettwäsche.
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen
Furunkel nicht ausdrücken!
Auch, wenn es für so manchen verführerisch scheint: Die eitrige Hautinfektion sollten Sie niemals ausdrücken. Warum? Der Erreger Staphylococcus aureus kann auf Organe übergreifen und so ziemlich gefährlich werden. Außerdem kann durch das Herumdrücken in Eigenregie die Entzündung noch schlimmer werden oder unschöne Narben hinterlassen.
3 Hausmittel gegen Eiterpickel sind echte Gamechanger
1. Wickel mit Quark oder Joghurt
Kühlende Wickel mit Quark oder Joghurt können dabei unterstützen, die Entzündung aus dem Körper zu ziehen. Sie haben in erster Linie eine kühlende Wirkung. Infolgedessen verengen sich die Gefäße, was die Schwellung mindern kann. Streichen Sie den Quark auf die entzündete Stelle und lassen Sie ihn trocknen.
Lektüre-Tipp: Hausmittel gegen eine Stimmbandentzündung >>
2. Teebaumöl
Das antibakterielle Teebaumöl ist ebenfalls als Hausmittel gegen Furunkel geeignet – insbesondere, wenn die eitrigen Schwellungen am Po auftreten. Tupfen Sie das Öl behutsam auf die betroffene Stelle, zum Beispiel mithilfe eines Wattepads. Teebaumöl gibt's in Drogerien und Apotheken.
3. Zinksalbe
Zinksalbe ist ein bewährtes Hausmittel, beispielsweise gegen Pickel nach der Rasur oder Mallorca-Akne. Auch gegen Furunkel kann die antiseptisch wirkende Salbe helfen und den Eiter aus der Wunde ziehen. Bonus? Zinksalbe regt die Wundheilung an und trocknet die eitrige Schwellung aus. Zinksalbe können Sie online bestellen oder in jeder Apotheke kaufen.