Rezept für leckeres Tassenbrot ohne Mehl

Sie wagen sich ans Brotbacken heran? Dann ist unser Rezept für Tassenbrot genau richtig für Sie. Zeitaufwändiges Abwiegen aller Zutaten sparen wir uns – stattdessen nehmen wir einfach eine Tasse. Anschließend wird der Laib in einem feuerfesten Topf gebacken. Das klingt doch unkompliziert, oder? Auch geschmacklich kann unser Tassenbrot ordentlich punkten: Damit das Brot ein gesunder und ballaststoffreicher Sattmacher wird, verwenden wir nährstoffreiche Haferflocken. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken.
Zutaten für 1 Laib Brot (ca. 20 Scheiben):
- 10 g frische Hefe (oder 3,5 g Trockenhefe)
- 1,5 Tassen lauwarmes Wasser (Tassengröße 300 ml)
- 3 Tassen gemahlene Haferflocken oder Hafermehl
- 2 TL Salz
- Außerdem: Mehl zum Arbeiten
Zubereitung des Tassenbrots ohne Mehl
- Die Hefe mit dem Wasser in eine Schüssel geben und unter Rühren auflösen. Die gemahlenen Haferflocken bzw. das Hafermehl und Salz hinzufügen und mit dem Holzlöffel verrühren. Die Schüssel abdecken und den Teig für 3 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
- Reichlich Mehl auf die Arbeitsfläche geben. Den Teig darauf geben. Mithilfe einer Teigkarte unter den Teig fahren und rundherum zur Mitte hin einklappen, bis eine Teigkugel entstanden ist. Die Teigkugel umdrehen und auf ein Stück Backpapier (ca. 30 x 30 cm) legen, 15 Min. ruhen lassen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Die Teigkugel mithilfe des Backpapiers in einen hitzefesten Topf mit Deckel setzen. Mit einem scharfen Messer kreuzförmig einschneiden. Topf mit dem Deckel verschließen und in den Ofen (untere Schiene) schieben. Den Teigling für 30 Min. mit Deckel backen, danach den Deckel entfernen und das Brot für weitere 30-35 Min. knusprig ausbacken. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept: Tassenbrot richtig aufbewahren
Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem knusprigen Tassenbrot haben, sollten Sie es richtig lagern. Bewahren Sie Ihr Brot am besten in einem Ton- oder Keramikbrottopf auf. Ein unglasierter Römertopf nimmt die Feuchtigkeit des Laibes auf und gibt diese bei Bedarf wieder an das Brot zurück. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit ist die Schimmelgefahr deutlich geringer als bei Plastik oder Papier. Übrigens gehört Brot nie in den Kühlschrank. Bei Kälte verliert es schnell Feuchtigkeit und schmeckt altbacken.
Originalrezept von Foodkiss