Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Flohsamenschalen: So unterstützt das Superfood den Darm
In den dünnen Schalen der Flohsamen stecken enorm viele Ballaststoffe. Diese quellen im Darm auf und können die Verdauung anregen. Wie gesund Flohsamenschalen sind und welche Wirkungen Sie erwarten können, erfahren Sie hier.
So gesund sind Flohsamenschalen: Das steckt drin
Unternehmen wir zuerst einen kurzen Ausflug in die Botanik. Bestimmte Pflanzenarten machen es sich in ganz besonderen Biotopen bequem. So etwa die Gattung der Wegeriche. Diese Pflanzen bevorzugen die schmalen Biotope an Wegrändern und sprießen am Rande von Feldwegen fröhlich vor sich hin. Zu den bekanntesten heimischen Vertretern gehören etwa Brennnesseln.
Auch spannend: So gesundheitsfördernd ist Brennnesseltee > >
Eine andere Pflanzenart dieser Wegeriche ist das Flohkraut, besser bekannt als Flohsamen-Wegerich. Das krautige Gewächs mit dem wissenschaftlichen Namen Plantago ovata ist in den trockenen Gebieten Nordafrikas und Südwestasiens heimisch und bildet staudige Ähren aus vielen kleinen Blüten aus. In den Blüten wachsen Kapselfrüchte, die wiederum kleine gelb-braune Samen enthalten. Dies sind die namensgebenden Flohsamen. Sie erinnern bei flüchtiger Betrachtung vage an Flöhe. Schaut man sich die Flohsamen aber genauer an, stellt man fest, dass die kleinen Samen tatsächlich eher wie Boote aussehen.
Doch genug von Booten und Botanik. Was die Flohsamen eigentlich so besonders gesund macht, ist weniger was in den Samen steckt, sondern das, was drumherum ist. Die Flohsamenschale nämlich ist eine unglaublich reiche Quelle an Ballaststoffen. Auf 100 Gramm Flohsamenschalen kommen mehr als 70 Gramm Ballaststoffe. Dazu kommen etwa 3 Gramm Proteine, 4 Gramm Kohlenhydrate und 0,5 Gramm pflanzliche Fette.
Flohsamenschalen: Wirkung auf den Darm
Der hohe Ballaststoffanteil der Flohsamenschalen bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Denn ein Großteil der Ballaststoffe der Flohsamenschalen sind sogenannte Schleimstoffe. Dies sind lösliche Ballaststoffe, die zwar von unserem Körper nicht verwertet werden können, dafür aber unsere Verdauung anregen. Diese Schleimstoffe nämlich können mehr als das 50-fache an Wasser binden und quellen damit in unserem Verdauungstrakt stark auf. Dadurch vergrößert sich das Volumen des im Darm befindlichen Stuhls um ein Vielfaches, was wiederum den Druck auf die Darminnenwände erhöht. Hier nehmen Rezeptoren die Volumenvergrößerung wahr und senden Signale zur Auslösung des Darmentleerungsreflexes.
Mehr Infos zur Darmgesundheit: Diese Hausmittel helfen bei der natürlichen Darmreinigung > >
Flohsamenschalen können daher mit einer leicht abführenden Wirkung bei Verstopfungen hilfreich sein und eine normale Darmentleerung begünstigen. Gleichzeitig aber können Flohsamenschalen wegen ihrer unvergleichlichen Quelleigenschaft auch bei Durchfall für Linderung sorgen. Die Schalen der Flohsamen saugen sich im Darm mit Wasser voll. Wässriger Durchfall kann so im Körper gebunden werden, passiert den Darm langsamer und wird als weicher Stuhl ausgeschieden.
Apropos Durchfall: Das hilft gegen die Beschwerden > >
Ein weiterer Effekt von Ballaststoffen, wie sie Flohsamenschalen reichlich liefern: Heißhungerattacken werden reduziert. Ballaststoffe lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen, es wird folglich weniger Insulin ausgeschüttet und der Blutzuckerspiegel bleibt stabil. Heißhunger wird ausgelöst, wenn der Blutzuckerspiegel rasch ansteigt und dann schnell wieder abfällt. Wer die Kontrolle über das eigene Gewicht behalten möchte, kann mit einer ballaststoffreichen Ernährung gute Erfolge erzielen.
So wenden Sie Flohsamenschalen richtig an
Flohsamenschalen sind leicht zuzubereiten und in der Küche vielfältig einsetzbar. Am einfachsten lassen sich die dünnen Schalen im Porridge verwenden. Geben Sie einen Teelöffel Flohsamen in Ihren Haferschleim für eine Extraportion Ballaststoffe. Beachten Sie aber, dass die Samenschalen aufquellen und Flüssigkeit aus dem Porridge ziehen. Geben Sie also etwas mehr Wasser, Kuhmilch, Hafermilch oder Mandelmilch hinzu.
Gleich ausprobieren: Diese leckeren Porridge-Rezepte helfen beim Abnehmen > >
- Mit Flohsamenschalen und Flohsamenschalenmehl können Sie außerdem hervorragend backen. Die quellenden Flohsamenschalen eignen sich als Bindemittel und halten Ihren Brotteig zusammen. Besonders glutenfreies Brot backen Sie mit Flohsamenschalen einfach und formschön.
Wie viel Flohsamenschalen darf ich pro Tag essen?
Beachten Sie bei der Verwendung von Flohsamenschalen: Pro Tag sind nur zwischen 10 und 30 Gramm erlaubt! Wer es mit den quellenden Samen übertreibt, riskiert Verstopfungen, Blähungen und Unwohlsein. Trinken Sie daher ausreichend Wasser, wenn Sie Gerichte mit Flohsamenschalen essen oder verfeinern. Das Wasser erlaubt den Schleimstoffen in den Schalen das Quellen.
Eine der beliebtesten Einnahmemöglichkeiten ist daher auch die Kombination der Schalen mit Flüssigkeit. Trinken Sie die Flohsamenschalen also zusammen mit Fruchtsäften oder pflanzlicher Milch. Rühren Sie eine kleine Menge der Schalen in das Getränk, lassen Sie es eine kurze Zeit quellen und trinken Sie das angedickte, ballaststoffreiche Getränk dann pur.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einnahme von Flohsamenschalen?
Die Einnahme von Flohsamenschalen kann zu verschiedenen Zeiten erfolgen, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Zielen. Eine beliebte Option ist es, Flohsamenschalen vor den Mahlzeiten einzunehmen, da sie dazu beitragen können, das Sättigungsgefühl zu erhöhen und somit die Kalorienaufnahme zu reduzieren. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man versucht, Gewicht zu verlieren oder eine gesunde Ernährung beizubehalten. Ein weiterer möglicher Zeitpunkt ist vor dem Schlafengehen, da Flohsamenschalen auch eine positive Wirkung auf die Verdauung haben können und dabei helfen können, Verstopfung zu lindern. Es ist jedoch wichtig, genügend Wasser zu trinken, um die Quellwirkung der Flohsamenschalen zu unterstützen und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Flohsamenschalen kaufen: Hier gibt es hochwertige Produkte
Sie können Flohsamenschalen in gut sortierten Supermärkten kaufen oder in Reformhäusern. Auch online finden Sie in vielen Shops tolle Angebote. Wir haben Ihnen einige Produkte herausgesucht, die wir selbst schon probiert haben. Besonders gute Erfahrungen haben wir mit diesen Herstellern und Marken gemacht:
Mögliche Nebenwirkungen beachten
Menschen, die aufgrund einer Vorerkrankung regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten vor der Anwendung von Flohsamenschalen sicherheitshalber mit ihrem behandelndem Arzt oder Ärztin sprechen. Flohsamenschalen können nämlich die Aufnahme von Arzneimitteln beeinträchtigen.
Durch ihre stark aufquellende Wirkung können die Samenschalen auch zu Komplikationen bei Menschen führen, die unter verengten Speiseröhren, chronischen Darmverschlüssen oder chronischen Magen-Darm-Entzündungen leiden. Auch allergische Reaktionen können nicht immer ausgeschlossen werden. Bemerken Sie nach dem Verzehr von Flohsamenschalen Atembeschwerden, Schwellungen an Hals und Gesicht oder gar Atemnot, rufen Sie sofort ärztliche Hilfe.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!