Welches Nussmus ist das gesündeste?

Welches Nussmus ist das gesündeste?

Ob Mandel, Haselnuss oder Cashew – das Angebot an köstlichen Nussmusen ist mittlerweile riesig. Doch welches Mus ist besonders gesund? Das erfahren Sie hier!

Am liebsten schmecken uns Haferflocken, wenn wir sie als gesunden Porridge zubereiten. Gerade am Morgen versorgt er uns mit wichtigen Mineralstoffen sowie Vitaminen, schenkt uns ausgiebig Energie und hält uns dank des pflanzlichen Eiweißes sowie Ballaststoffe lange satt.

Das geschmackliche i-Tüpfelchen versprechen leckere Toppings wie Nüsse oder Früchte. Besonders hoch im Kurs stehen cremige Nussmuse, die in verschiedenen Sorten in Supermärkten, Drogerien und online zu finden sind.

Video: Nussmus  – Was steckt hinter dem Hype?

Was sind Nussmuse?

Im Gegensatz zu Nussbutter sind Muse deutlich gesünder. Denn ein gutes Mus besteht rein aus zermahlenen Nüssen, die gegebenenfalls mit Gewürzen wie Zimt oder einer Prise Salz verfeinert werden. Nüsse sind nicht gerade kalorienarm. Aber keine Sorge – das liegt an den mehrfach gesättigten Fettsäuren, die förderlich für unsere Gesundheit und vor allem für unseren Cholesterinspiegel sind. Zusätzlich steckt eine ordentliche Portion an pflanzlichem Eiweiß in Nüssen, weshalb sie uns gut sättigen.

Wer sich nach der Wahl des richtigen Muses nicht nach dem Geschmack verleiten lassen möchte, sondern das gesündeste Mus sucht, wird im Folgenden schlauer. Wir verraten Ihnen, welches Mus nicht nur lecker, sondern auch gesund ist!

Diese Nussmuse sind vor allem gesund

Grundsätzlich ist so ziemlich jede Nusssorte ein Superfood. Deshalb können Sie mit der Wahl Ihres Muses gar nicht allzu viel falsch machen. Entscheidend ist die Verarbeitung der Nüsse. Bei einem hochwertigen Produkt sollten ausschließlich Nüsse verwendet werden und auf Zusatzstoffe, Zucker oder pflanzliche Öle verzichtet werden. Werfen Sie daher vor dem Kauf unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste, um ganz sicherzugehen.

Erdnuss- und Cashewmus:

Aufgrund des hohen Anteils gesunder Fette sind Nussmuse nicht kalorienarm. Mit schätzungsweise rund 600 kcal pro 100 Gramm sind Erdnuss- und Cashewmus etwas „leichter“ als andere Sorten. Vor allem Erdnüsse gehören zu den eiweißreichsten Nusssorten. 100 Gramm enthalten rund 26 Gramm Eiweiß. Cashews sind gute Lieferanten für Mineralstoffe wie Magnesium. Rund 290 mg stecken in 100 Gramm drin. Streng genommen handelt es sich bei Erdnüssen und Cashews nicht um Nüsse, sondern um Kerne.

Mandelmus:

Im Vergleich dazu ist Mandelmus etwas kalorienreicher. 100 Gramm köstliches Mandelmus haben etwa 640 kcal. Auch bei der Mandel handelt es sich eigentlich nicht um eine Nuss, sondern um eine Steinfrucht, die vor allem mit Vitamin B2 und E sowie sekundären Pflanzenstoffen punktet und eine ordentliche Portion an Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium mitbringt.

Tipp: Greifen Sie am besten immer zu braunem Mandelmus. Bei weißem Mandelmus handelt es sich um geschälte und blanchierte Mandeln. Braunes Mus ist daher etwas gesünder, weil in der Mandelhaut noch mehr Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe stecken. 

So bewahren Sie Nussmuse richtig auf

Geöffnete Nussmuse mögen es dunkel und trocken. Sie können im Kühlschrank als auch im Vorratsschrank gelagert werden und sind lange haltbar, schätzungsweise etwa drei Monate. Am besten das Mus immer mit einem sauberen Löffel entnehmen, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. 

Lade weitere Inhalte ...