Haferflocken sind kleine, gesunde Kraftpakete, die uns dank ihrer Ballaststoffe lange satt halten und uns mit wertvollen Nährstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium versorgen. Aus diesem Grund sollte das Getreide möglichst täglich auf Ihrem Speiseplan stehen. Sie können es sich zum Beispiel morgens als Porridge schmecken lassen oder die Flocken im Joghurt untermischen. Besonders gesund sind Haferflocken aber mit Kefir. Warum das probiotische Trendgetränk die perfekte Kombination zu Haferflocken ist, verraten wir hier.
Lesen Sie hier: Haferflocken-Drink einfach selber machen >>
Haferflocken mit Kefir: So gesund ist die Mischung
Um das Maximum aus Haferflocken herauszuholen, gibt es einen hilfreichen Trick. Und zwar sollten Sie Haferflocken vor dem Verzehr immer rund 30 Minuten quellen lassen. Das sorgt dafür, dass sich die Phytinsäure spaltet und sich ihr Gehalt verringert. Phytinsäure bindet die enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente im Getreide. Die Folge: Unser Körper hat Schwierigkeiten, diese aufzunehmen. Da durch das Einweichen die Konzentration an Phytinsäure abnimmt, verbessert sich infolgedessen die Nährstoffaufnahme. Ein weiterer Pluspunkt: Durch das Einweichen wird die Bekömmlichkeit gesteigert.
Und was eignet sich am besten zum Einweichen der Haferflocken? Richtig, Kefir! In einem sauren Milieu ist das Einweichen besonders effektiv. Greifen Sie daher zu Sauermilchprodukten wie Kefir und lassen Sie die Flocken mindestens 30 Minuten ziehen.
Video: Schnelles Rezept für einfaches Granola
Gesundheitliche Vorteile von Haferflocken und Kefir
Haferflocken mit Kefir sind gesund. Haferflocken sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Proteine und Vitamine. Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, die Verdauung zu verbessern und das Sättigungsgefühl zu erhöhen.
Kefir ist ein probiotisches Getränk, das die Gesundheit des Verdauungssystems fördern kann. Es enthält auch viele essenzielle Vitamine und Mineralien wie Vitamin B12, Kalzium, Magnesium und Phosphor.
Die Kombination von Haferflocken und Kefir kann eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit oder einen Snack darstellen. Dennoch sollte man beachten, dass sowohl Haferflocken als auch Kefir Kalorien enthalten und in Maßen konsumiert werden sollten, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Mehr erfahren: So gesund ist Kefir wirklich > >
Welche Rolle spielen probiotische Bakterien im Kefir für unsere Darmgesundheit?
Probiotische Bakterien sind für unseren Darm aus mehreren Gründen gesund:
- Gleichgewicht der Darmflora: Probiotika können das Gleichgewicht der guten und schlechten Bakterien in unserem Darm wiederherstellen. Dies ist besonders wichtig nach einer Antibiotikabehandlung, die oft sowohl gute als auch schlechte Bakterien abtötet.
- Verdauungshilfe: Sie helfen bei der Verdauung von Nahrungsmitteln, die der Körper sonst schwer abbauen kann, und unterstützen die Aufnahme von Nährstoffen.
- Immunsystem-Unterstützung: Etwa 70 bis 80 Prozent unseres Immunsystems befinden sich im Darm. Probiotika können die Gesundheit des Immunsystems fördern und uns so vor Infektionen und Krankheiten schützen.
- Prävention und Behandlung von Durchfall: Verschiedene Studien haben gezeigt, dass bestimmte Arten von Probiotika helfen können, Durchfall zu verhindern oder dessen Dauer zu verkürzen.
- Potenzielle Vorteile für die psychische Gesundheit: Es gibt zunehmend Hinweise auf eine Verbindung zwischen Darmgesundheit und psychischer Gesundheit, bekannt als "Darm-Hirn-Achse". Einige Studien deuten darauf hin, dass Probiotika Depressionen und Angstzuständen entgegenwirken können.
Haferflocken richtig einweichen – so geht's
Um am Morgen wichtige Zeit zu sparen, sollten Sie die Haferflocken am besten schon am Vorabend quellen lassen. Man spricht dann auch von Overnight Oats. Geben Sie einfach die doppelte Menge an Flüssigkeit zu Ihrer Portion Haferflocken, dann saugt sich der Hafer über Nacht richtig schön voll.
Köstliches Rezept für Overnight Oats

Statt einweichen: Haferflocken einfach kochen?
Lässt sich der Vorgang des Einweichens möglicherweise verkürzen, indem man die Haferflocken in Milch oder Wasser kocht? Leider bezweckt dies das genaue Gegenteil. Durch das starke Erhitzen gehen die Nährstoffe und Vitamine verloren.
Mehr dazu lesen Sie hier: Darum sollten Sie Haferflocken auf keinen Fall kochen >>
Es gibt viele gute Gründe, Haferflocken anstatt mit Wasser oder Milch öfter mal mit Kefir zuzubereiten. Ihre Darmflora und Verdauung wird es Ihnen danken.