
Haferflocken strotzen nur so vor wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen – darunter etwa Vitamine der B-Gruppe, Magnesium, Calcium, Zink und Proteine. Besonders der beachtliche Ballaststoffgehalt (10 Gramm pro 100 Gramm) wirkt positiv auf unsere Gesundheit, indem er den Cholesterinspiegel günstig beeinflusst, uns langanhaltend sättigt und unsere Verdauung anregt, was zu einer gesunden Darmflora beiträgt.
Besonders beliebt ist das nährstoffreiche Getreide als Frühstückszutat – hier greifen die meisten Menschen zum klassischen Porridge oder zu Overnight Oats. Allerdings können Sie auch kreativ werden und mit den Haferflocken backen. Wir nennen Ihnen unsere 5 Lieblingsrezepte für ein gesundes Frühstück.
Auch spannend: Mit Haferflocken backen – gesund naschen mit diesen 4 Keksrezepten >>
Haferflocken backen: Unsere 5 Frühstücks-Lieblinge
Warum mit Haferflocken backen?
Wer Mehl durch Haferflocken ersetzt, der nimmt weniger Gluten zu sich. Das ist besonders für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit wichtig, um Beschwerden vorzubeugen. Sofern keine Intoleranz vorliegt, ist das Klebereiweiß per se nicht ungesund, allerdings kann der übermäßige Konsum von Weizenprodukten über einen langen Zeitraum Entzündungen hervorrufen und im schlimmsten Fall unsere Darmschleimhäute schädigen – bis hin zu einem Leaky Gut Syndrom. Außerdem bringen gebackene Haferflocken eine leckere Abwechslung auf den Teller – egal, ob im Bananenbrot, Brötchen oder als Granola.