Narzisstische Wut: Wenn das Ego explodiert

Narzisstische Wut ist ein explosives Gemisch aus Frustration, Kränkung und dem unbändigen Verlangen nach Anerkennung. Sie tritt häufig bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung auf, kann aber auch bei anderen Menschen in bestimmten Situationen beobachtet werden.

Frau schreit einen Mann an© iStock/Iphotography
Mit den richtigen Tipps und Strategien können Sie lernen, mit narzisstischer Wut umzugehen.

Was ist narzisstische Wut und wie äußert sie sich?

Narzissten haben ein fragiles Selbstwertgefühl, das stark von der Anerkennung und Bewunderung anderer abhängt. Sobald diese Anerkennung ausbleibt oder sie sich kritisiert oder zurückgewiesen fühlen, kann dies zu einem Gefühl der Kränkung und Wut führen. Diese Wut kann sich dann auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch:

  • Aggressives Verhalten: Schreien, Beleidigen, Beschimpfen, Drohen oder sogar körperliche Gewalt
  • Passives aggressives Verhalten: Schmollen, Verweigern von Kommunikation, Sabotage
  • Manipulatives Verhalten: Lügen, Verleumden, Schuldzuweisungen

Narzisstische Wut: Das sind die Ursachen

Narzisstische Wut resultiert aus einer Kombination von Faktoren:

1. Fragiles Selbstwertgefühl

Narzissten haben ein fragiles Selbstwertgefühl, das stark von der Anerkennung und Bewunderung anderer abhängt. Sobald diese Anerkennung ausbleibt oder sie sich kritisiert oder zurückgewiesen fühlen, kann dies zu einem Gefühl der Kränkung und Wut führen.

2. Störung der Selbstregulation

Narzissten haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Sie neigen dazu, impulsiv zu reagieren und ihre Wut nicht kontrollieren zu können.

3. Mangelnde Empathie

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen. Dies kann dazu führen, dass sie die Bedürfnisse anderer ignorieren oder verletzen, was wiederum zu Konflikten und Wut führen kann.

4. Angst vor Kontrollverlust

Narzissten wollen alles kontrollieren und bestimmen. Wenn sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, kann dies zu Wut führen.

5. Perfektionismus

Narzissten setzen sich selbst und andere oft unter hohen Druck, perfekt zu sein. Wenn sie Fehler machen oder nicht den gewünschten Erfolg erzielen, kann dies zu Wut führen.

6. Neid und Missgunst

Narzissten neigen dazu, neidisch auf andere Menschen zu sein, die ihnen scheinbar überlegen sind. Dies kann zu Wut und Groll führen.

7. Verdrängung und Projektion

Narzissten neigen dazu, negative Emotionen wie Wut zu verdrängen oder auf andere Menschen zu projizieren. So können sie ihre eigene Wut verleugnen und anderen die Schuld dafür geben.

Unser Buchtipp zum Thema "Narzisstische Wut"

Sie glauben, dass Sie mit einem Narzissten zusammen sind? Besonders freundliche und empathische Menschen werden leicht zu Marionetten im Psychospiel des Narzissten: Verletzende Beleidigungen, falsche Versprechen und Erniedrigung führen paradoxerweise dazu, sich immer mehr in die Abhängigkeit zum Narzissten zu begeben. Autor Sigmund Ambrosius hat diesen gefährlichen Persönlichkeitstyp genau studiert. Durch seine Erkenntnisse hat er bereits vielen Menschen geholfen, sich von narzisstischem Missbrauch zu befreien. In diesem Ratgeber verrät er 117 Warnzeichen und Methoden, wie Sie den Kreislauf der emotionalen Abhängigkeit durchbrechen, traumatische Erfahrungen aus narzisstischen Beziehungen aufarbeiten und zukünftig vermeiden können.

Wie Sie mit narzisstischer Wut umgehen können

Narzisstische Wut kann eine große Herausforderung sein. Die explosiven Ausbrüche und die manipulativen Verhaltensweisen von Narzissten können im privaten und beruflichen Umfeld zu erheblichen Konflikten führen. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie mit narzisstischer Wut umgehen können:

Das Wichtigste ist, selbst ruhig zu bleiben und nicht auf die Provokationen des Narzissten einzugehen. Lassen Sie sich nicht von der Wut anstecken und vermeiden Sie es, emotional zu reagieren.

Setzen Sie klare Grenzen und machen Sie dem Narzissten deutlich, dass sein Verhalten nicht akzeptabel ist. Lassen Sie sich nicht manipulieren oder emotional erpressen.

Versuchen Sie, die Situation zu deeskalieren. Vermeiden Sie es, zu argumentieren oder den Narzissten zu kritisieren. Stattdessen können Sie versuchen, die Situation zu beruhigen, indem Sie dem Narzissten zuhören und seine Bedürfnisse ernst nehmen.

Verdeutlichen Sie dem Narzissten die Konsequenzen seines Verhaltens. Wenn er weiterhin wütend und aggressiv ist, müssen Sie ihm die Konsequenzen aufzeigen, die dies für ihn haben kann.

Wenn Sie im Umgang mit narzisstischer Wut überfordert sind, kann professionelle Hilfe sinnvoll sein. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, die Wut des Narzissten zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um mit ihr umzugehen.

Darüber hinaus:

  • Vermeiden Sie es, den Narzissten zu kritisieren oder zu beschimpfen. Dies kann die Situation verschlimmern und zu weiteren Wutausbrüchen führen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Emotionen. Lassen Sie sich nicht von dem Narzissten dominieren und vergessen Sie nicht, auf sich selbst achtzugeben.
  • Suchen Sie Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Der Umgang mit narzisstischer Wut kann sehr belastend sein. Daher ist es wichtig, dass Sie Unterstützung von anderen Menschen haben.

Narzisstische Wut lässt sich nicht immer vermeiden. Mit den richtigen Tipps und Strategien können Sie jedoch lernen, mit dieser Situation konstruktiv umzugehen und sich selbst vor den negativen Auswirkungen zu schützen.

Narzisstische Wut oder normale Wut? Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Wutverhalten narzisstisch ist. Wut ist eine normale menschliche Emotion, die jeder von Zeit zu Zeit erlebt. Narzisstische Wut zeichnet sich jedoch durch ihre Intensität, Häufigkeit und die damit verbundenen manipulativen Verhaltensweisen aus.