Definition: Das ist Eifersucht
Eifersucht ist ein komplexes Gefühl, das sich in unterschiedlichen Formen äußern kann. Im Allgemeinen kann Eifersucht als ein Gefühl von Angst, Unsicherheit, Wut und Traurigkeit beschrieben werden und kann mit Symptomen wie Herzklopfen, Enge in der Brust, Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen einhergehen.
Krankhafte Eifersucht ist eine Form der Eifersucht, die so übertrieben und unbegründet ist, dass sie zu einer psychischen Störung wird. Betroffene leiden unter starken Gefühlen der Unsicherheit und des Misstrauens. Sie sind überzeugt, dass ihr Partner sie betrügt oder sie verlieren wird. Diese Überzeugung ist so stark, dass sie das normale Leben der Betroffenen beeinträchtigen kann.
Spannend: 5 Beziehungskiller, die Sie vermeiden sollten >>
Im Video: Studie zeigt: Diese Altersgruppe ist besonders eifersüchtig
Ist Eifersucht eine Generationsfrage? Das zumindest scheint eine aktuelle Studie zu besagen. Demnach ist Eifersucht auch eine Frage des Alters. Denn eine Altersgruppe zeigte sich in den Umfragen besonders eifersüchtig.
So äußert sich eine krankhafte Eifersucht
Krankhafte Eifersucht kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch:
- Kontrolle des Partners: Betroffene kontrollieren ihren Partner, indem sie ihn ständig nachfragen, wo er ist, was er macht und mit wem er zusammen ist.
- Misstrauen gegenüber dem Partner: Betroffene vertrauen ihrem Partner nicht und vermuten immer, dass er sie betrügt.
- Aggression gegenüber dem Partner oder anderen: Betroffene können gewalttätig werden, wenn sie sich von ihrem Partner bedroht fühlen.
Ursachen einer krankhaften Eifersucht
Krankhafte Eifersucht kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch:
- Verletztes Selbstwertgefühl: Betroffene haben ein geringes Selbstwertgefühl und fühlen sich nicht gut genug für ihren Partner.
- Vergangene Erfahrungen: Betroffene haben in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Vertrauensbruch gemacht.
- Psychische Erkrankungen: Krankhafte Eifersucht kann auch ein Symptom einer psychischen Erkrankung sein, z. B. einer Persönlichkeitsstörung oder einer Angststörung.
Krankhafte Eifersucht bekämpfen: Tipps und Strategien
Wenn Eifersucht krankhaft wird und die Beziehung oder das eigene Leben beeinträchtigt, ist es wichtig, etwas dagegen zu tun. Hier sind einige Tipps, wie Sie mit ständiger Eifersucht umgehen können:
- Verstehen Sie die Ursachen Ihrer krankhaften Eifersucht. Was macht Sie eifersüchtig? Sind Sie unsicher, ob Ihr Partner Sie liebt? Haben Sie Angst, den Partner zu verlieren? Wenn Sie die Ursachen Ihrer Eifersucht verstehen, können Sie daran arbeiten, sie zu beheben.
- Arbeiten Sie an Ihrem Selbstwertgefühl. Wenn Sie sich selbst wertschätzen, sind Sie weniger anfällig für krankhafte Eifersucht. Investieren Sie in sich selbst, indem Sie sich neue Fähigkeiten aneignen, sich um Ihre Gesundheit kümmern und Zeit mit Menschen verbringen, die Sie lieben.
- Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte Ihrer Beziehung. Machen Sie sich bewusst, warum Sie Ihren Partner lieben und warum er Sie liebt. Was sind die guten Seiten Ihrer Beziehung? Was macht sie so besonders? Wenn Sie sich auf die positiven Aspekte konzentrieren, werden Sie Ihre Eifersucht besser bewältigen können.
- Reden Sie mit Ihrem Partner. Wenn Sie sich eifersüchtig fühlen, ist es wichtig, mit Ihrem Partner darüber zu reden. Erklären Sie ihm, was Sie fühlen und warum Sie sich so fühlen. Ihr Partner kann Sie dabei unterstützen, Ihre Eifersucht zu verstehen und zu bewältigen.
- Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie mit der Eifersucht nicht alleine zurechtkommen. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, die Ursachen Ihrer Eifersucht zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Mehr lesen: Beziehung: So lösen Sie sich aus einer emotionalen Abhängigkeit >>
Die 4 Formen von Eifersucht
Es gibt verschiedene Arten von Eifersucht, die sich in ihrer Ausprägung und ihrem Ursprung unterscheiden. Hier sind vier häufigsten Formen von Eifersucht:
- Reaktive Eifersucht entsteht aufgrund eines konkreten Anlasses, z. B. wenn der Partner mit einer anderen Person flirtet oder sich emotional von einer anderen Person angezogen fühlt. Die reaktive Eifersucht ist in der Regel eine normale Reaktion, die jeder Mensch hin und wieder empfindet.
- Misstrauische Eifersucht entsteht hingegen ohne konkreten Anlass. Der Eifersüchtige vermutet, dass der Partner ihn betrügt, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Die misstrauische Eifersucht kann sehr belastend sein und die Beziehung zerstören.
- Besitzergreifende Eifersucht äußert sich in Kontrollverhalten, z. B. dem Verlangen, den Partner ständig zu kontrollieren, wo er ist, was er tut und mit wem er zusammen ist. Die besitzergreifende Eifersucht kann zu Gewalt und anderen negativen Folgen führen.
- Selbstzerstörerische Eifersucht äußert sich in Selbstzweifeln, Angst und Depression. Der Eifersüchtige hat das Gefühl, nicht gut genug zu sein für den Partner und befürchtet, ihn zu verlieren. Die selbstzerstörerische Eifersucht kann zu Selbstverletzung und anderen psychischen Problemen führen.
Interessant: Beziehung testen: Ist mein Partner narzisstisch? >>
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!