Ich fühle mich einsam - 5 Tipps gegen die stille Epidemie der Einsamkeit

Manchmal fühlt man sich einfach einsam. Man ist zwar umgeben von Menschen, aber trotzdem fühlt es sich so an, als wäre man allein. Dieses Gefühl kann sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität enorm mindern. Wir haben 5 Tipps für Sie, wie Sie die Einsamkeit vertreiben können.

Es gibt viele Gründe, warum man sich einsam fühlen kann. Man kann sich einsam fühlen, wenn man keine engen Freunde oder Familie hat, wenn man sich von seinen Mitmenschen abgestoßen fühlt oder wenn man sich in einer neuen Situation befindet, in der man sich nicht zurechtfindet. Die Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes Problem. Sie kann zu psychischen und körperlichen Problemen führen, wie Depressionen, Angstzuständen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar zum Tod.

Mehr lesen: Depressionen vorbeugen: Diese Tipps helfen >>

Im Video: WHO will gegen Gesundheitsrisiko Einsamkeit vorgehen

Einsamkeit erhöht das Risiko von Schlaganfällen, Angststörungen, Demenz, Depressionen und Suizid. Die Weltgesundheitsorganisation WHO will daher jetzt gegen dieses Gesundheitsrisiko vorgehen. Eine Kommission untersucht jetzt, wie soziale Kontakte gefördert werden können, um die negativen Folgen des Alleinseins zu verhindern.

Ich fühle mich einsam: 5 Tipps gegen die Einsamkeit

Sie sitzen alleine in Ihrer Wohnung und fühlen sich einsam? Sie haben das Gefühl, dass niemand Sie versteht oder sich für Sie interessiert? Sie sind nicht alleine mit diesem Gefühl! Millionen Menschen auf der ganzen Welt leiden an Einsamkeit. Es gibt jedoch Dinge, die Sie tun können, um der Einsamkeit entgegenzuwirken:

1. Treten Sie einem Verein bei

Wer gerne Sport macht oder besondere Hobbys hat, kann sich einer Gruppe Gleichgesinnter anschließen. Das ist eine gute Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Denn Menschen, die dieselben Interessen haben, haben auch oft ähnliche Werte und Einstellungen. Das macht es leichter, sich zu verstehen und zu verbinden.

2. Engagieren Sie sich ehrenamtlich

Studien zeigen, dass ein Ehrenamt eine wirksame Möglichkeit sein kann, Einsamkeit zu bekämpfen. Wenn wir uns regelmäßig für andere engagieren, kommen wir in Kontakt mit Menschen, die ähnliche Interessen und Werte haben. Das kann dabei helfen, soziale Kontakte zu knüpfen und das Gefühl der Isolation zu verringern.

3. Reflektieren Sie das eigene Verhalten

Langfristige Einsamkeit kann zu Misstrauen gegenüber anderen führen. Menschen, die sich einsam fühlen, haben oft negative Erfahrungen mit anderen gemacht. Sie wurden vielleicht schon oft abgelehnt oder zurückgewiesen. Dadurch entwickeln sie eine Grundhaltung, dass andere Menschen nicht zu vertrauen sind. Diese Grundhaltung kann sich im Verhalten niederschlagen. Einsame Menschen sind oft vorsichtig und distanziert in der Kommunikation mit anderen. Sie können sich unsicher fühlen und Angst vor Ablehnung haben. Das kann es ihnen erschweren, neue Kontakte zu knüpfen. Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, ist es wichtig, das eigene Verhalten zu reflektieren. Einsame Menschen sollten sich bewusst machen, dass ihre Grundhaltung sie daran hindert, neue Kontakte zu knüpfen.

4. Bauen Sie soziale Kontakte auf

In Zeiten der Digitalisierung gibt es auch online viele Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen. Facebook-Gruppen für Neuankömmlinge bieten eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die sich ebenfalls in einer neuen Stadt zurechtfinden müssen. In diesen Gruppen können sich Neuankömmlinge über Tipps und Tricks austauschen, sich über Veranstaltungen informieren und sich einfach nur kennenlernen. Nachbarschaftsapps wie nebenan.de sind eine weitere gute Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Diese Apps ermöglichen es, sich mit Menschen in der eigenen Nachbarschaft zu verbinden. So können sich Nachbarn zum gemeinsamen Grillen, Spazierengehen oder anderen Aktivitäten verabreden. Kontakt-Apps bieten die Möglichkeit, sich mit Menschen zu verbinden, die ähnliche Interessen haben. In diesen Apps finden sich Gruppen für alle möglichen Hobbys und Aktivitäten, von Wandern über Kochen bis hin zu Brettspielen.

5. Lernen Sie, die Zeit alleine zu genießen

Es ist wichtig, sich auch mit sich selbst wohlzufühlen. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um Dinge zu tun, die Ihnen Spaß machen. Lesen, Musik hören, spazieren gehen, kochen - tun Sie etwas, was Ihnen Freude bereitet und was Sie entspannt. Wichtig: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Gedanken und Gefühle zu beobachten. Was geht in Ihnen vor? Was brauchen Sie wirklich?

Interessant: Wenn Angst zur Krankheit wird – Im Gespräch mit Klaus Bernhardt>>

Einsamkeit in Deutschland

Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Problem in Deutschland. Laut einer Studie des Deutschen Bundestags aus dem Jahr 2019 fühlen sich 30 % der Deutschen manchmal oder immer einsam. Bei den Menschen unter 30 Jahren sind es sogar 45 %.

Selbstmitgefühl ist der Schlüssel

Wer sich einsam fühlt, hat oft das Gefühl, selbst daran schuld zu sein. Man macht sich Vorwürfe, dass man nicht genug tut, um andere kennenzulernen oder dass man einfach unsympathisch ist. Doch das stimmt nicht. Einsamkeit kann viele Ursachen haben, und es ist wichtig, sich nicht selbst zu beschuldigen. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst mit Verständnis und Mitgefühl zu begegnen. Es bedeutet, sich selbst zu akzeptieren, auch mit seinen Schwächen. Wenn man sich selbst mitfühlt, ist es leichter, sich mit anderen Menschen zu verbinden.

Chronische Einsamkeit: Hier finden Sie Hilfe

Wenn Sie sich in einer akuten Krisensituation befinden, sind Sie nicht allein. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr für Sie da. Sie bietet Unterstützung bei akuten Sorgen und Ängsten, bei schwierigen Lebenssituationen und in Krisen.

Die Telefonnummern der Telefonseelsorge sind:

  • 0800/111 0 111
  • 116 123

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!