
Frühstück für das Gehirn: Ein Ei pro Tag gegen Demenz
Die Wissenschaftler untersuchten die Ernährungsgewohnheiten von 233 chinesischen Demenzpatienten und verglichen sie mit einer gleich großen Kontrollgruppe ohne Demenz. Dabei stellten sie fest, dass Personen, die täglich mindestens ein Ei aßen, ein signifikant geringeres Demenzrisiko aufwiesen als jene, die nur gelegentlich Eier konsumierten.
Die positiven Effekte werden auf die wertvollen Inhaltsstoffe der Eier zurückgeführt. Sie sind reich an Cholin und B-Vitaminen, die eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung zwischen Nervenzellen spielen. Zudem enthalten Eier Vitamin D, das Nervenzellen schützt, sowie Jod, das für eine gesunde Schilddrüsenfunktion und geistige Leistungsfähigkeit essenziell ist.
Professor Ruoling Chen von der University of Wolverhampton empfiehlt daher, Eier regelmäßig in den Speiseplan zu integrieren. Allerdings warnen die Forscher auch vor übermäßigem Konsum: Mehr als zwei Eier pro Tag könnten das Demenzrisiko wieder erhöhen, möglicherweise aufgrund des hohen Cholesteringehalts.
Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Ernährung für die Demenzprävention. Laut einem Bericht der Lancet-Kommission für Demenzprävention könnten bis zu zwölf Prozent aller Demenzfälle durch die Reduzierung ernährungsbedingter Risikofaktoren verhindert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein moderater, täglicher Eierkonsum als Teil einer ausgewogenen Ernährung einen positiven Beitrag zur Gehirngesundheit leisten kann. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die langfristigen Auswirkungen genauer zu verstehen.
Gibt es andere Lebensmittel, die das Demenzrisiko senken können?
Ja, es gibt mehrere Lebensmittel, die laut aktuellen Studien das Demenzrisiko senken können:
- Flavonoidreiche Lebensmittel wie Beeren, schwarzer oder grüner Tee und Rotwein können das Demenzrisiko um bis zu 28 Prozent senken.
- Grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold kann den Alterungsprozess des Gehirns verlangsamen.
- Fetter Seefisch wie Lachs, Makrele und Hering liefert wichtige Omega-3-Fettsäuren.
- Olivenöl und andere gesunde kaltgepresste Öle wie Rapsöl oder Leinöl.
- Nüsse, insbesondere Walnüsse, aber auch Mandeln, Cashew und Pistazien.
- Vollkornprodukte wie Hafer, Quinoa und Vollkornbrot
- Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen.
- Dunkle Schokolade aufgrund ihres Gehalts an Flavonoiden.
- Kaffee und Tee in Maßen, da das enthaltene Koffein sich positiv auf die Gehirngesundheit auswirken kann.
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten, wenig Fleisch und gelegentlichem Fischkonsum scheint insgesamt mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden zu sein.