
Was ist gesünder? Quinoa oder Couscous im Check
Quinoa ist ein Pseudogetreide, das ursprünglich aus den Anden in Südamerika stammt. Die Samen der Quinoa-Pflanze (Chenopodium quinoa) werden für den Verzehr verwendet. Quinoa wird häufig als „Superfood“ bezeichnet, da es reich an Nährstoffen ist und sich gut für eine vegetarische oder vegane Ernährung eignet. Die Zubereitung erfolgt in der Regel durch Kochen, wobei das Verhältnis von Quinoa zu Wasser etwa 1:2 beträgt und die Kochzeit etwa 15 Minuten beträgt.
Couscous hingegen hat seine Wurzeln in Nordafrika und wird aus Hartweizengrieß hergestellt. Die Herstellung umfasst das Mahlen von Weizen, das Befeuchten des Grießes und das Formen kleiner Kügelchen. Couscous kann auch aus anderen Getreidesorten wie Gerste oder Hirse hergestellt werden, wobei die häufigste Variante jedoch aus Hartweizen besteht. Die Zubereitung ist einfach: Couscous wird in heißem Wasser oder Brühe eingeweicht und benötigt nur etwa 5 bis 10 Minuten, um zuzubereiten.
Nährwerte von Quinoa und Couscous im Vergleich
Beide Lebensmittel können vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen Quinoa und Couscous? Werfen wir also mal einen Blick auf die Nährwerte, die sich auf 100 g beziehen – hier gibt es viele Ähnlichkeiten!
Quinoa
Quinoa ist eigentlich kein Getreide, sondern ein Samen einer Pflanze, die mit Rote Bete verwandt ist. Gut zu wissen: Quinoa ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Zink. Besonders hervorzuheben ist der Anteil aller 9 essenziellen Aminosäuren. Der Fettanteil in Quinoa besteht hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren, die gut für das Herz sind.
- Kalorien: 115 kcal pro 100 g gekocht
- Kohlenhydrate: ca. 20 - 22 g
- Eiweiß: ca. 4 - 5 g
- Fett: ca. 1,5 - 2 g
- Ballaststoffe: ca. 2 - 3 g
- Glutenfrei: Ja
Couscous
Couscous bietet eine gute Quelle für komplexe Kohlenhydrate und ist sättigend, was es zu einer beliebten Wahl für Hauptgerichte macht. Couscous ist auch eine gute Quelle für Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen.
- Kalorien: 142 kcal pro 100 g gekocht
- Kohlenhydrate: ca. 23,3 - 30 g
- Eiweiß: ca. 4,92 - 5 g
- Fett: ca. 0,16 - 0,6 g
- Ballaststoffe: ca. 1,5 - 2 g
- Glutenhaltig: Ja
Was ist besser zum Abnehmen?
Quinoa und Couscous können beim Abnehmen helfen, da sie ballaststoffreich sind, zur Sättigung beitragen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren können. Quinoa ist zudem reich an Protein und Ballaststoffen, was die Sättigung erhöht und das Verlangen nach Snacks zügelt. Couscous hingegen weist einen niedrigen bis mittleren glykämischen Index auf. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel langsamer steigt und somit Heißhungerattacken vorgebeugt werden können.
Denken Sie daran, dass Abnehmen nicht nur von einzelnen Lebensmitteln abhängt, sondern von einer gesamten ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil. Es ist wichtig, auf die Portionsgrößen zu achten und auch andere nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, mageres Protein und gesunde Fette in Ihre Mahlzeiten einzubeziehen.
Couscous oder Quinoa: Und was ist mit Bulgur?
Bulgur ist ein Getreideprodukt, das aus Hartweizen hergestellt wird. Die Weizenkörner werden gekocht, getrocknet und anschließend grob gemahlen. Bulgur hat eine körnige Textur und einen nussigen Geschmack. Es ist besonders beliebt im Nahen Osten und in der mediterranen Küche und wird oft als Beilage oder in Salaten verwendet.
Wer unter einer Glutenunverträglichkeit leidet, kann sich das Weizenprodukt nicht schmecken lassen. Ansonsten ist Bulgur reich an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Zudem enthält er wertvolle B-Vitamine, Eisen und Magnesium.
Fazit: Couscous oder Quinoa
Insgesamt kann gesagt werden, dass Quinoa aufgrund seines höheren Eiweißgehalts, seiner vollständigen Aminosäurezusammensetzung und seines Nährstoffreichtums als gesünder angesehen werden kann, insbesondere für Menschen mit speziellen diätetischen Bedürfnissen wie Glutenunverträglichkeit oder für Vegetarier. Couscous ist jedoch ebenfalls nahrhaft und vielseitig einsetzbar, eignet sich gut als sättigende Beilage und kann Teil einer gesunden Ernährung sein.