Einfaches Rezept für Karottenkuchen ohne Zucker

Karottenkuchen ist zu Ostern beliebt, weil er eine lange Tradition hat und zu dieser Jahreszeit besonders gut passt. In Bäckereien liegen schon Wochen vor dem Osterfest wunderschön dekorierte, saftige Karottenkuchen aus.
Aber nichts schmeckt besser als selbstgemachter, fluffig-weicher Karottenkuchen. Wer mit weißem, raffiniertem Haushaltszucker ein Problem hat, kann sich an unserem Rezept für Karottenkuchen ohne Zucker versuchen.
Zutaten
- 400 g Möhren
- 5 Eier (M)
- 140 g Agavendicksaft
- 1,5 EL Zitronensaft
- 60 ml Pflanzenöl
- 200 g Walnusskerne
- 250 g Weizenmehl (Type 550)
- 2 TL Backpulver
- 250 g Frischkäse, natur
- 200 g Sahne
- 40 g Puderzucker (optional)
- 1 Msp. gemahlene Bourbon
- 10 Walnusshälften
- 10 Marzipanmöhrchen
- Außerdem: Pflanzenöl und Mehl für die Gläser
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Gläser mit Öl auspinseln und mit Mehl ausstreuen. Die Möhren schälen und raspeln. Die Eier mit dem Zucker, Zitronensaft und Öl verquirlen. Die Walnüsse im Blitzhacker mahlen. Mit dem Mehl und dem Backpulver mischen. Mit den Möhren unter die Eiermasse heben und in die Gläser füllen. Im Ofen in ca. 30 Min. goldbraun backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
- Den Frischkäse mit der Sahne, Puderzucker und Vanille cremig aufschlagen. In einen Spritzbeutel füllen und auf die Küchlein spritzen. Mit den Walnusshälften und Marzipanmöhrchen garnieren.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 2,720 kJ 650 kcal |
Fett | 43.0 g |
Kohlehydrate | 50.0 g |
Eiweiß | 14.0 g |
Warum ist Karottenkuchen zu Ostern so beliebt?
Frühlingsgemüse: Ostern fällt in den Frühling, und Karotten sind ein typisches Gemüse dieser Jahreszeit. Karottenkuchen ist eine Möglichkeit, dieses frische Gemüse in einem köstlichen Dessert zu genießen.
Symbolik: Karottenkuchen kann auch eine symbolische Bedeutung haben. Ostern ist ein Fest des Neubeginns und der Erneuerung, und Karotten können als Symbol für Wachstum und Fruchtbarkeit stehen.
Tradition: Karottenkuchen hat eine lange Tradition zu Ostern. In einigen Kulturen wurde er als eine Art Fastenbrechen nach der entbehrungsreichen Zeit der Fastenzeit serviert.
Was muss ich beim Backen ohne Zucker beachten?
Der Karottenkuchen ohne Zucker gelingt nur, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. Ersetzt man Zucker durch Agavendicksaft, verändert sich die Konsistenz des Teigs. Er wird feuchter und flüssiger. Daher sollte man bei allen Rezepten, die anstatt Zucker Agavendicksaft verwenden, alle anderen verwendeten Flüssigkeiten im Rezept um etwa 20 Prozent reduzieren.
Für unser Rezept oben haben wir die Flüssigkeitsangaben bereits reduziert.