Besonders in der Erkältungszeit wird Ingwer als Tee oder zum Kochen verwendet. Aber auch den Rest des Jahres erfreuen sich Menschen an der kleinen Knolle, schließlich soll sie das Immunsystem stärken und gegen zahlreiche Beschwerden helfen. Tatsächlich besitzen die Scharfstoffe des Ingwers sowohl eine keimhemmende und -tötende als auch antivirale Wirkung. Grund genug also, um häufiger Ingwer zu verzehren. Besonders profitieren können wir von seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften, wenn wir die Knolle als Ingwershot zu uns nehmen.
Ingwershots gibt es für viel Geld im Supermarkt zu kaufen. Allerdings enthalten diese oft Zucker, damit der scharfe Eigengeschmack in den Hintergrund rückt. Außerdem wissen wir bei den Fertigprodukten nicht genau, wie viele Nährstoffe noch in dem Getränk stecken. Um das Bestmögliche aus dem Ingwer herauszuholen, können Sie die Shots ganz einfach selber machen. Wir haben für Sie ein Ingwershot-Rezept, das im Handumdrehen gelingt.
Auch interessant: Diese 5 Dinge passieren, wenn Sie täglich Ingwer essen >>
Im Video: Scharfe Ingwershots: DER Booster fürs Immunsystem
Ingwershot selber machen: Kinderleichtes Rezept
Zutaten
- 100 g Ingwer
- 2-3 Zitronen
- 2 EL Honig
Zubereitung
- Schälen Sie den Ingwer und schneiden Sie ihn in kleine Würfel. Pressen Sie die Zitronen aus.
- Geben Sie die Ingwer-Würfel und den Zitronensaft in ein hohes Gefäß. Nach Belieben mit Honig süßen.
- Die Mischung mit einem Stabmixer zu einer gleichmäßigen Masse mixen.
Tipps zum Rezept
Die Ingwer-Shots sind jetzt dickflüssig. Wer sie dünnflüssiger mag, filtert den Saft durch ein feines Sieb. Um die Shots länger haltbar zu machen, den Saft in eine Bügelflasche füllen und im Kühlschrank lagern. Dort hält er sich mindestens eine Woche. Möglich ist auch, die Shots in einer Eiswürfelform einzufrieren und nach Bedarf aufzutauen.
Ingwershot selber machen: Das sollten Sie beachten
Die Menge an Ingwer und anderen Zutaten hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Sie können mit einer kleinen Menge beginnen und diese nach und nach erhöhen, bis Sie den gewünschten Geschmack erreicht haben. Ingwershots sollten kühl gelagert werden, um frisch zu bleiben und ihre Wirksamkeit zu erhalten. Am besten, Sie bewahren die Immun-Booster im Kühlschrank auf und schütteln sie vor dem Verzehr gut.
Ingwershots können pur getrunken werden oder mit Wasser aufgefüllt werden, um den scharfen Geschmack abzumildern. Es wird empfohlen, täglich einen Ingwershot zu trinken, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
Auch interessant: Ingwertee zubereiten: Tipps und Fehler, die Sie vermeiden sollten >>
Wogegen hilft Ingwer?
Ingwer ist unter anderem reich an Vitamin C, Eisen, Magnesium und wichtigen Antioxidantien. Der Verzehr kann sich auf verschiedene Weise positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Zu den wichtigsten Effekten zählen:
1. Entzündungshemmend: Ingwer enthält entzündungshemmende Verbindungen, die dabei helfen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Dies kann insbesondere bei Erkrankungen wie Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen von Vorteil sein.
2. Verdauungsfördernd: Ingwer kann die Verdauung unterstützen, indem er die Produktion von Verdauungsenzymen anregt und die Beweglichkeit des Magens und des Darms verbessert. Dies kann wiederum bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Übelkeit und Sodbrennen helfen.
3. Immunstärkend: Ingwer enthält antioxidative Verbindungen, die das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen und Krankheiten verbessern.
4. Gegen Übelkeit: Ingwer wird seit langem zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, vor allem bei Reisekrankheit, Morgenübelkeit während der Schwangerschaft und nach Operationen.
5. Verbesserte Durchblutung: Ingwer kann dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern, indem er die Blutgefäße erweitert und die Blutzirkulation fördert. Dies unterstützt wiederum die Herzgesundheit und reduziert das Risiko von Herzkrankheiten.
Ingwer: Gibt es auch Nebenwirkungen?
Obwohl Ingwer sehr gesund ist, sollten laut Experten täglich nicht mehr als 50 Gramm verzehrt werden. Besonders Menschen mit einem empfindlichen Magen sollten von einem übermäßigen Verzehr absehen. Dadurch, dass Ingwer die Produktion von Magensäure anregt, können große Mengen Magen-Darm-Probleme wie Sodbrennen oder Blähungen verursachen. Auch Schwangere sollten aufgrund der durchblutungsfördernden Wirkung auf die Knolle verzichten, da der Verzehr Wehen fördern kann.
Auch spannend: 9 Tipps, um das Immunsystem zu stärken >>
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!