Sie sind auf der Suche nach einem gesunden und schmackhaften Brot für Ihre nächste Brotzeit? Wie wäre es mit Dinkelvollkornbrot? Backen können Sie dieses ganz einfach! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das nährstoffreiche Brot einfach zu Hause zubereiten können – und zwar mit und ohne Hefe.
Warum Dinkelvollkornbrot?
Dinkel ist eine urtümliche Getreideart, die sich besonders für Vollkornbrot eignet. Das Getreide punktet nicht nur mit einem köstlichen, leicht nussigen Geschmack, sondern liefert auch eine Fülle an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen. Ein idealer Begleiter für eine ausgewogene Ernährung!
Dinkelvollkornbrot mit und ohne Körner

Zutaten für Ihr Dinkelvollkornbrot
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1 EL Honig oder Ahornsirup
- Ca. 350 ml lauwarmes Wasser
- Optional: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Leinsamen für den Extra-Knusper
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hefe aktivieren: Lösen Sie die Trockenhefe in lauwarmem Wasser auf und geben Sie einen Teelöffel Honig oder Ahornsirup hinzu. Lassen Sie die Mischung etwa 10 Minuten ruhen, bis sie schäumt.
- Mischen Sie die trockenen Zutaten: In einer großen Schüssel vermengen Sie das Dinkelvollkornmehl mit dem Salz. Wenn Sie mögen, können Sie hier auch schon die Kerne hinzufügen.
- Teig kneten: Gießen Sie die Hefe-Mischung in die Schüssel mit dem Mehl. Kneten Sie den Teig kräftig für etwa 10 Minuten, bis er geschmeidig wird.
- Gehen lassen: Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde aufgehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Formen Sie den Laib: Kneten Sie den Teig noch einmal kurz durch und formen Sie einen Laib. Legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
- Nochmals gehen lassen: Lassen Sie den geformten Teig nochmals abgedeckt ruhen, bis er sich wieder deutlich vergrößert hat, das dauert etwa 30 Minuten.
- Backen: Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Backen Sie das Dinkelvollkornbrot für etwa 40-50 Minuten. Klopfen Sie auf die Unterseite – klingt es hohl, ist Ihr Brot bereit.
- Auskühlen lassen: Lassen Sie Ihr selbstgebackenes Dinkelvollkornbrot auf einem Gitter auskühlen, bevor Sie es anschneiden.
Tipps für Ihr perfektes Dinkelvollkornbrot
- Experimentieren Sie mit Kernen und Samen für unterschiedliche Texturen und Geschmacksrichtungen.
- Verfeinern Sie Ihren Teig mit getrockneten Kräutern oder geriebenem Käse für eine geschmackliche Variation.
- Lagern Sie Ihr Brot nach dem Auskühlen in einem Brotkasten, um die Frische zu bewahren.
Wie viel Kohlenhydrate hat eine Scheibe Dinkelvollkornbrot?
Die genaue Menge an Kohlenhydraten in einer Scheibe Dinkelvollkornbrot kann je nach Marke und Rezept variieren. Als grobe Richtlinie enthält eine durchschnittliche Scheibe Dinkelvollkornbrot (ca. 30 Gramm) etwa 15-20 Gramm Kohlenhydrate. Überprüfen Sie jedoch immer die Nährwertangaben auf der Verpackung. Denn: Die Inhaltsstoffe und Portionsgrößen können variieren.
Dinkelbrot ohne Hefe mit Sauerteig - über Nacht fertig
Ja, Sie können durchaus ein Dinkelvollkornbrot ohne Hefe zubereiten. Hier ist eine Variante mit Sauerteig als natürliches Triebmittel.
Zutaten
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g aktiver Sauerteig
- 1 TL Salz
- 1 EL Honig oder Ahornsirup
- Ca. 300 ml lauwarmes Wasser
- Optional: Samen oder Nüsse nach Belieben
Zubereitung
- Sauerteig aktivieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sauerteig aktiv und lebendig ist. Falls nicht, füttern Sie ihn vorher entsprechend den Anweisungen. Vermengen Sie dann das Dinkelvollkornmehl mit dem Salz in einer großen Schüssel.
- Fügen Sie den aktiven Sauerteig, Honig (oder Ahornsirup) und das lauwarme Wasser hinzu. Mischen Sie die Zutaten, bis ein Teig entsteht. Kneten Sie den Teig auf einer bemehlten Oberfläche für etwa 10-15 Minuten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
- Lassen Sie den Teig in der Schüssel abgedeckt für etwa 8-12 Stunden oder über Nacht ruhen. Der Teig sollte in dieser Zeit aufgehen und Blasen bilden.
- Formen Sie den Teig zu einem Laib, legen Sie ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lassen Sie ihn für weitere 2-3 Stunden abgedeckt ruhen.
- Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Backen Sie das Brot für etwa 40-50 Minuten, bis es goldbraun ist. Klopfen Sie auf die Unterseite. Auch hier gilt: Klingt es hohl, ist es fertig.