Die Wahrheit über das Proteinpulver

Proteinpulver erfreut sich großer Beliebtheit unter Sportlern und Fitnessbegeisterten. Als vermeintliches Superfood verspricht es schnellen Muskelaufbau und effektive Regeneration. Doch aktuelle Studien und Expertenaussagen werfen Fragen zur Sicherheit und Notwendigkeit dieser Nahrungsergänzungsmittel auf. Ist Proteinpulver wirklich der Schlüssel zu optimaler Fitness oder birgt es versteckte Gesundheitsrisiken?

Während des Fastenzeitfensters müssen Sie auch Eiweißshakes zu sich nehmen.© MurzikNata/iStock
Proteinpulver erfreut sich großer Beliebtheit unter Sportlern und Fitnessbegeisterten.

Gesundheitsrisiko statt Superfood? Die Wahrheit über das Proteinpulver

Proteinpulver ist bei sachgemäßer Anwendung für die meisten Menschen nicht schädlich. Es kann eine nützliche Ergänzung sein, um den Proteinbedarf zu decken, insbesondere für Sportler oder Menschen mit speziellen Ernährungsanforderungen.

Allerdings gibt es einige potenzielle Risiken zu beachten:

  1. Nierenbelastung: Bei bestehenden Nierenproblemen kann eine übermäßige Proteinzufuhr problematisch sein.
  2. Verunreinigungen: Manche Proteinpulver können Schwermetalle oder andere Schadstoffe enthalten.
  3. Übermäßige Kalorienaufnahme: Einige Produkte enthalten zusätzliche Kalorien, Zucker und Fette.
  4. Fehlende Nährstoffe: Proteinpulver ersetzt keine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen

Experten empfehlen:

  • Hochwertige Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern wählen
  • Die empfohlene Tagesdosis von 0,8-2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschreiten.
  • Bei Vorerkrankungen ärztlichen Rat einholen
  • Proteinpulver als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung nutzen, nicht als Ersatz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Proteinpulver bei korrekter Anwendung kein Gesundheitsrisiko darstellt, aber auch kein Wundermittel ist. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil bleiben die Basis für optimale Gesundheit.

Gibt es Unterschiede in der Verträglichkeit verschiedener Proteinquellen?

Es gibt deutliche Unterschiede in der Verträglichkeit verschiedener Proteinquellen:

  1. Molkenprotein (Whey):
  • Kann bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen wie Blähungen führen, da es schnell in den Darm gelangt und dort aufgespalten wird
  • Enthält Laktose, was bei Laktoseintoleranz problematisch sein kann. Allerdings ist Whey Protein Isolat meist laktosefrei und daher auch für Laktoseintolerante geeignet
  1. Pflanzliche Proteine:
  • Sind im Allgemeinen besser verträglich und werden vom Körper gut verwertet
  • Kommen ohne Laktose aus und eignen sich daher für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten
  • Sind leicht verdaulich, besonders Proteinpulver aus Reis, Hanf, Lupine oder Erbse
  1. Eiprotein:
  • Gilt als leicht verdaulich und gut bekömmlich
  • Ist eine gute Alternative für Menschen, die auf Molkenprotein oder Casein allergisch reagieren

Für wen ist die Einnahme von Proteinpulver besonders riskant und wer sollte es gänzlich vermeiden?

Die Einnahme von Proteinpulver ist für bestimmte Personengruppen besonders riskant und sollte in einigen Fällen gänzlich vermieden werden. Menschen mit bestehenden Nierenproblemen oder eingeschränkter Nierenfunktion sollten besonders vorsichtig sein, da eine erhöhte Proteinzufuhr die Nieren zusätzlich belasten kann.

Personen mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Milchprodukte, insbesondere bei Laktoseintoleranz oder Milchproteinallergien, sollten Molkenprotein-basierte Produkte meiden.

Schwangere und stillende Frauen sollten die Verwendung von Proteinpulver mit ihrem Arzt abstimmen.

Kinder unter einem Jahr sollten generell kein Proteinpulver erhalten, und bei Kindern unter sechs Jahren ist Vorsicht geboten. 

Menschen mit angeborenen Fehlern des Aminosäure-Stoffwechsels können ein erhöhtes Risiko für nachteilige Folgen bei der Aufnahme bestimmter Aminosäuren haben.

Zudem sollten Personen, die eine kaliumreduzierte Diät einhalten müssen, ihren Kaliumspiegel überwachen lassen, wenn sie Proteinpulver konsumieren.