Karotten mit dunklen Flecken: Ist das Gemüse noch genießbar?

Egal, ob im Auflauf oder Curry – Karotten lassen sich vielseitig in der Küche verarbeiten und versorgen uns dabei auch noch mit wichtigen Nährstoffen. Doch, was, wenn die Karotten dunkle Flecken aufweisen? Wir erklären, ob das Gemüse noch genießbar ist. 

Karotten, auch als Möhren bezeichnet, gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten schlechthin. Egal, ob im Ofen gebacken oder als Rohkost – Karotten schmecken in verschiedensten Gerichten. Obendrein enthalten sie eine Vielzahl wichtiger Vitamine und Mineralstoffe, die unserer Gesundheit zugutekommen.

Darum sind Karotten gesund

Karotten sind reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Dieses ist vor allem wichtig für unsere Sehkraft, das Immunsystem und das Wachstum von Zellen und Geweben. Außerdem enthalten Karotten wichtige Antioxidantien wie Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Dies kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs zu verringern. Die enthalten Ballaststoffe tragen zu einer gesunden Verdauung bei, regulieren den Blutzuckerspiegel und senken das Risiko für Verstopfung und Darmkrebs. Darüber hinaus kann der hohe Gehalt an Beta-Carotin in Karotten dazu beitragen, die Hautgesundheit zu verbessern und für einen gesunden Teint sorgen. Kurzum: Ein regelmäßiger Verzehr von Karotten wirkt sich gesundheitsfördernd aus. 

Auch interessant: 6 Gründe, warum Sie Karottensaft trinken sollten >>

Im Video: Schärfer sehen dank Möhren?

Karotten mit dunklen Flecken: Ist das Gemüse noch genießbar?

Machen sich dunkle Flecken auf Ihren Karotten bemerkbar, kann dies verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen entstehen die dunklen Verfärbungen durch eine natürliche Reaktion (Enzymreaktionen oder Oxidation) und sind daher nicht unbedingt ein Anzeichen für Verderb oder Schädlinge. Kleine Flecken können Sie daher meist mit einem Messer herausschneiden, sofern der Rest des Gemüses noch einen frischen Eindruck macht.

Allerdings können dunkle Stellen auf den Möhren auch auf einen Pilzbefall hinweisen, der sich aufgrund von Feuchtigkeit oder unzureichender Belüftung – beispielsweise im Kühlschrank – entwickeln kann. Wenn die Flecken mit Schimmel oder weichen Stellen einhergehen, sollten diese Karotten nicht mehr verzehrt werden. Weist das Gemüse neben schwarzen Verfärbungen feuchte, matschige Stellen sowie einen unangenehmen Geruch auf, kann es sich ebenfalls um eine bakterielle Infektion handeln. Auch bestimmte Schädlinge wie Larven können Möhren befallen und dunkle Flecken verursachen. Liegt ein Schädlingsbefall vor, kommt es häufig zu Tunneln oder Fraßspuren – auch in solchen Fällen ist es ratsam, die Karotten nicht mehr zu verwenden.

Sehen bei Karotten mit starken Verfärbungen, Schimmel oder faulen Stellen von einem Verzehr ab, um möglichen gesundheitlichen Risiken vorzubeugen. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Karotte noch essbar ist oder nicht, ist es ratsam, sie wegzuwerfen.

Auch interessant: Avocado ist innen braun – noch essen oder wegwerfen? >>

Daran erkennen Sie frische Möhren

  1. Farbe: Frische Karotten haben eine kräftige orange Farbe. Je intensiver und leuchtender diese ist, desto wahrscheinlicher ist das Gemüse frisch. Vermeiden Sie Karotten mit blassen oder grünlichen Tönen.
  2. Festigkeit: Drücken Sie die Karotte leicht mit dem Finger. Frische Karotten sollten fest sein und eine angemessene Widerstandsfähigkeit gegen Druck aufweisen. Wenn sie matschig oder weich sind, sollten Sie die Finger davon lassen.
  3. Glatter und unbeschädigter Zustand: Die äußere Schale der Karotten sollte glatt und frei von Rissen oder Beschädigungen sein. Vermeiden Sie Karotten mit sichtbaren Flecken, Schimmel oder Anzeichen von Verderb.
  4. Karottengrün: Wenn die Karotten mit Karottengrün verkauft werden, sollten sie frisch und knackig aussehen. Das Karottengrün selbst sollte grün und nicht welk oder gelblich sein.

Auch interessant: Avocado kaufen: Worauf sollten Sie achten?
>>

Tipps aus der Redaktion

Mehr von vital.de finden Sie auch auf InstagramFacebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!