
Porridge gibt es schon seit jeher. Das beliebte Gericht wird auch als Haferbrei oder Haferschleim bezeichnet und wie beide Namen bereits vermuten lassen, handelt es sich dabei um einen Brei aus gekochten Haferflocken. Dieser wird in der Regel mit weiteren Zutaten wie Joghurt, Nüssen oder Früchten getoppt, die die Nährstoffzufuhr erhöhen und zusätzlich sättigen.
Einer der vielen Vorteile von Porridge ist die schnelle und unkomplizierte Zubereitung. Für das Grundrezept geben Sie eine Portion Haferflocken (rund 50 Gramm) in einen Topf und erhitzen sie mit rund 350 Milliliter einer Flüssigkeit Ihrer Wahl, etwa Kuhmilch oder Hafermilch. Lassen Sie das Ganze für rund 10 Minuten köcheln – regelmäßiges Umrühren nicht vergessen – bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend den Brei in eine Schüssel geben und Toppings Ihrer Wahl hinzufügen.
Kann ich Porridge mit Wasser zubereiten?
Ja, anstelle von Milch können Sie Ihr Porridge mit Wasser zubereiten. Tatsächlich weist die Zubereitung der Haferflocken mit Wasser sogar einige Vorteile auf. Dazu zählen folgende:
- Wenn Sie Haferflocken mit Wasser statt Milch zubereiten, reduzieren Sie die Kalorienmenge, die Sie zu sich nehmen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie versuchen, Gewicht zu verlieren oder eine kalorienarme Diät einzuhalten.
- Für Menschen, die laktoseintolerant sind oder eine vegane Ernährung einhalten, ist die Zubereitung von Haferflocken mit Wasser eine gute Alternative zur Verwendung von Milch.
- Die Zugabe von Wasser zu Ihren Haferflocken kann auch dazu beitragen, Ihre Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen.
- Wenn Sie Haferflocken mit Wasser zubereiten, haben Sie eine neutrale Basis, die Sie dann mit verschiedenen Toppings und Aromen anpassen können.
Ein möglicher Nachteil der Zubereitung von Haferflocken mit Wasser ist, dass das Porridge weniger cremig und reichhaltig wird. Die Konsistenz und der Geschmack unterscheiden sich ebenfalls von einem Porridge, das mit Milch zubereitet wird. Außerdem enthalten Milch und Pflanzenmilch Nährstoffe wie Proteine oder Calcium, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen können. Wenn Sie den Nährwert Ihres Porridge kalorienarm erhöhen möchten, können Sie anstatt Wasser auch fettarme Milch oder pflanzliche Milchalternativen verwenden.
Porridge mit Wasser zubereiten: Die besten Tipps
Wer sein Porridge mit Wasser zubereitet, sollte dabei einige Dinge beachten. Ein gutes Verhältnis für die Zubereitung von Porridge ist etwa einen Teil Haferflocken zu zwei bis drei Teilen Wasser. Sie können nach Belieben mehr Wasser hinzufügen, wenn Sie eine dünnere Konsistenz bevorzugen. Lassen Sie Ihr Porridge obendrein auf niedriger bis mittlerer Hitze köcheln. Ein langsames Kochen ermöglicht den Haferflocken, das Wasser vollständig aufzunehmen und eine möglichst cremige Textur zu erzeugen.
Auch wenn Sie Ihr Porridge mit Wasser zubereiten, können Sie immer noch viel Geschmack hinzufügen. Sowohl Gewürze wie Zimt, Vanille oder Muskatnuss als auch Süßstoffe wie Honig oder Ahornsirup können dabei helfen, den Geschmack zu verbessern. Früchte, Nüsse, Samen oder Joghurt sind tolle Ergänzungen, um Ihrem Porridge zusätzlichen Geschmack und Nährwert zu verleihen.
So gesund ist Porridge
Egal, ob in der süßen Variante zum Frühstück oder als herzhaftes Abendessen – Porridge schmeckt zu jeder Uhrzeit. Obendrein wirkt sich ein regelmäßiger Verzehr des Haferbreis gesundheitsfördernd aus, denn er versorgt uns mit wichtigen Vitamine und Mineralien wie Mangan, Phosphor, Kupfer, Eisen, Zink, Folsäure und die Vitamine B1 und B5.
Unter anderem sind Haferflocken reich an Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucan, einem löslichen Ballaststoff, der dazu beiträgt, den Cholesterinspiegel zu senken und das Sättigungsgefühl zu erhöhen. Obendrein können die enthaltenen Ballaststoffe dazu beitragen, die Verdauung zu regulieren und Verstopfung zu verhindern. Hafer enthält mehr Protein als die meisten anderen Getreidearten, was zur Unterstützung des Muskelaufbaus und dem Erhalt von Muskelmasse beiträgt – besonders, wenn Sie eine zusätzliche Proteinquelle wie Magerquark hinzufügen. Die in Hafer enthaltenen Kohlenhydrate werden langsam verdaut und führen daher zu einem stetigen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was besonders für Diabetiker vorteilhaft ist.
Aufgrund der verdauungsfördernden Wirkung und des sättigenden Effekts von Haferflocken ist ein Porridge die optimale Mahlzeit für alle Abnehmwilligen und diejenigen, die ein gesundes Gewicht halten wollen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!