Gefrierbrand bei Lebensmitteln: Gefährlich oder harmlos?

Gefrierbrand auf Lebensmitteln kann die Qualität und Optik beeinträchtigen, aber ist er auch schädlich? Wir klären auf! 

Was ist Gefrierbrand?

Gefrierbrand ist eine Art von Schädigung, die bei Lebensmitteln nach längerer Lagerung im Gefrierschrank auftritt. Er entsteht, wenn die Oberfläche des Lebensmittels austrocknet und sich Eiskristalle bilden. Die betroffenen Stellen können auch eine graue oder braune Farbe haben. Gefrierbrand bildet sich infolge von Temperaturschwankungen und Kontakt mit Luft. Die Folge? Die Lebensmittel verlieren an Qualität, Geschmack und Textur. Gefrierbrand kann dazu führen, dass das Lebensmittel trocken oder zäh wird. 

Video: Diese 5 Lebensmittel sollte man besser nicht einfrieren

Ist Gefrierbrand auf Lebensmitteln gefährlich?

Gefrierbrand bei Lebensmitteln ist nicht direkt gesundheitsgefährdend, aber es kann die Qualität und den Geschmack der Lebensmittel beeinträchtigen. Aufgrund dessen können gefrorene Lebensmittel weniger appetitlich sein. 

Wenn Sie bereits Gefrierbrand an einem Lebensmittel feststellen, können Sie die betroffenen Stellen abschneiden und den Rest normal verwenden.

Gefrierbrand auf Fleisch – das müssen Sie beachten

Gefrierbrand auf Fleisch ist grundsätzlich ebenfalls nicht gesundheitsgefährdend, kann aber auf eine Unterbrechung der Kühlkette hinweisen. Fleisch ist ein empfindliches Lebensmittel und daher anfällig für Keime und Bakterien. Vorsicht ist daher geboten. Vor der Zubereitung sollten die von Gefrierbrand betroffenen Stellen abgeschnitten werden, da das Fleisch an diesen Stellen keine Flüssigkeit mehr aufnimmt. Dies kann dazu führen, dass das Fleisch nach dem Auftauen nicht mehr saftig und zart, sondern eher zäh ist. Es ist ratsam, die Qualität des Fleisches zu überprüfen und bei starkem Gefrierbrand eventuell auf den Verzehr zu verzichten.

Wie kann man Gefrierbrand vermeiden?

Es ist wichtig, Lebensmittel vor dem Einfrieren richtig zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel und entfernen Sie so viel Luft wie möglich, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu reduzieren. 

Tipp: Achten Sie auch darauf, dass Ihre Lebensmittel möglichst schonend aufgetaut werden. Lassen Sie Lebensmittel nicht bei Raumtemperatur oder in warmem Wasser auftauen. Dies kann das Bakterienwachstum begünstigen. Legen Sie die verpackten Lebensmittel stattdessen in den Kühlschrank und lassen Sie sie dort langsam auftauen. 

Auch spannend: 1 Lebensmittel, die wir einfrieren können >>

Praktische Helfer zum Einfrieren