Diese Lebensmittel können einer vergrößerten Schilddrüse vorbeugen

Eine vergrößerte Schilddrüse kann zu handballgroßen Schwellungen am Hals führen. Man spricht dann von einem Kropf. Oft wird ein Kropf durch einen Jodmangel ausgelöst. Damit es erst gar nicht dazu kommt, sollten Sie mit der richtigen Ernährung vorbeugen.

Vergrößerte Schilddrüse: Was ist ein Kropf?

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Produktionsstätten für Hormone in unserem Körper. Die schmetterlingsförmige Drüse liegt vor unserer Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes und produziert die lebensnotwendigen Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone sind für den Stoffwechsel im Körper verantwortlich und regulieren viele physiologische Prozesse wie den Energieverbrauch, die Körpertemperatur, das Wachstum und die Entwicklung.

Im Video: So funktioniert die Schilddrüse

Jodmangel, Autoimmunerkrankungen oder Entzündungen im Körper können eine Vergrößerung der Schilddrüse auslösen. Eine vergrößerte Schilddrüse wird medizinisch als „Struma“ bezeichnet. Im Volksmund hat sich für eine vergrößerte Schilddrüse der Begriff „Kropf“ etabliert. 

Ein Kropf kann je nach Fall, Ursache und Verlauf der abnormalen Schilddrüsenvergrößerung sehr groß werden. Heute gibt es in entwickelten Industrieländern mit guter Kranken- und Nährstoffversorgung zwar kaum noch Fälle extrem großer Kröpfe, noch vor wenigen Generationen waren sichtbar vergrößerte Schilddrüsen aber aufgrund von Mangelernährung gesellschaftlich viel präsenter.

Vergrößerte Schilddrüsen werden entsprechend der Weltgesundheitsorganisation WHO in Schweregrade eingeteilt. 

  • 0: Keine sichtbare oder tastbare Vergrößerung der Schilddrüse. 
  • 1: Keine sichtbare Vergrößerung, aber tastbare Vergrößerung der Schilddrüse. 
  • 2: Leichte sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse, die im normalen Halsbereich nicht sichtbar ist.
  • 3: Deutliche sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse, die im normalen Halsbereich sichtbar ist. 
  • 4: Große sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse, die den Hals deutlich verformt.

Ursachen für eine vergrößerte Schilddrüse

Ein häufiger Grund für die Entstehung eines Struma, also einer vergrößerten Schilddrüse, ist ein Jodmangel. Unsere Schilddrüse benötigt Jod, um die Schilddrüsenhormone T3 und T4 zu produzieren. Nehmen wir nicht ausreichend Jod über die Nahrung auf, fallen unsere Werte der Schilddrüsenhormone im Blut ab. 

Die Schilddrüse versucht dann den Mangel auszugleichen, indem das Gewebe der Schilddrüse vergrößert wird – die Schilddrüse wächst. Die größere Drüse versucht nun mehr Hormone herzustellen, um den Jodmangel auszugleichen. Bei anhaltendem Jodmangel wird sie dann aber größer und größer.

Mehr erfahren: So erkennen Sie eine Schilddrüsenüberfunktion > >

  • Auch Entzündungen können eine vergrößerte Schilddrüse auslösen. Entzündliche Erkrankungen wie Thyreoiditis führen dazu, dass das Gewebe der Schilddrüse anschwillt, es bildet sich je nach Schwere der Entzündung eine Schwellung am Hals.
  • Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow können zu einer Über- oder Unterproduktion von Schilddrüsenhormonen führen und damit die Schilddrüse vergrößern.
  • Manchmal bilden sich in der Schilddrüse gutartige oder bösartige Knoten, die zu einer Vergrößerung der Schilddrüse führen können.

Jodreiche Ernährung beugt vergrößerter Schilddrüse vor

Für eine gesunde Schilddrüse können wir selbst einiges unternehmen. Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, die reich an bestimmten Nährstoffen ist, kann die normale Schilddrüsenfunktion unterstützen.

Für eine gesunde Schilddrüse sind vor allem diese Nährstoffe empfehlenswert:

Jodreiche Lebensmittel:

Jod ist ein essenzieller Nährstoff für die Schilddrüse, daher sollten jodreiche Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen werden. Dazu gehören Meeresfrüchte wie Seetang, Fisch (z.B. Kabeljau oder Thunfisch) und Meeresalgen wie Nori oder Wakame.

Selenreiche Lebensmittel:

Selen ist ein weiterer wichtiger Nährstoff für die Schilddrüse. Gute Quellen für Selen sind Paranüsse, Hülsenfrüchte, Eier, Fleisch und Fisch.

Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren:

Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können bei entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen hilfreich sein. Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind fetter Fisch wie Lachs, Makrele oder Sardinen, Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf InstagramFacebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!