Das passiert, wenn Sie täglich Tomatensaft trinken

Tomatensaft ist für viele vor allem ein Klassiker im Flugzeug – doch das rote Power-Getränk hat auch im Alltag einiges zu bieten. Reich an wertvollen Nährstoffen, Vitaminen und bioaktiven Pflanzenstoffen, überzeugt Tomatensaft nicht nur geschmacklich, sondern auch durch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Tomatensaft© iStock/bhofack2
Tomatensaft fördert durch Vitamin C und Beta-Carotin die Hautgesundheit.

5 Gründe, warum Sie täglich Tomatensaft trinken sollten

Ob Herz, Haut oder Immunsystem: Wer regelmäßig Tomatensaft trinkt, tut seinem Körper auf vielfältige Weise etwas Gutes. Hier sind fünf überzeugende Gründe, warum Tomatensaft einen festen Platz in Ihrem Speiseplan verdient:

1. Herzgesundheit und Cholesterin

Tomatensaft enthält viele bioaktive Substanzen wie Lycopin, Vitamin C und Carotinoide, die nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Studien zeigen, dass regelmäßiger Tomatensaftkonsum den Blutdruck senken und das „schlechte“ LDL-Cholesterin reduzieren kann – und das schon bei einem Glas pro Tag.

2. Starke Abwehrkräfte

Mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C, Vitamin A und weiteren Antioxidantien unterstützt Tomatensaft das Immunsystem und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Das macht ihn zu einem idealen Begleiter, um Erkältungen und Infektionen vorzubeugen.

3. Schutz vor Entzündungen und Infektionen

Tomatensaft wirkt entzündungshemmend und enthält antimikrobielle Peptide, die sogar Darmerreger wie Salmonellen abtöten können. So unterstützt er nicht nur die Verdauung, sondern schützt auch vor Infektionen im Magen-Darm-Trakt.

4. Schönere Haut und bessere Verdauung

Die enthaltenen Antioxidantien und Vitamine fördern eine gesunde, strahlende Haut und helfen, Unreinheiten zu reduzieren. Gleichzeitig regen die Ballaststoffe im Tomatensaft die Verdauung an und können Verstopfung vorbeugen.

5. Kalorienarm und vielseitig

Tomatensaft ist im Vergleich zu vielen Obstsäften besonders kalorienarm und eignet sich daher hervorragend für eine bewusste Ernährung. Er bringt Abwechslung ins Glas und kann pur, gewürzt oder als Basis für gesunde Cocktails genossen werden.

Wie kann man Tomatensaft am besten selbst herstellen?

Tomatensaft lässt sich ganz einfach selbst herstellen – und das sogar ohne viele Zutaten oder spezielle Geräte. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für frischen, hausgemachten Tomatensaft:

Zutaten für etwa 1 Liter Tomatensaft

  • 1,5 kg reife Tomaten
  • Salz, Pfeffer und Gewürze nach Geschmack (z.B. Basilikum, Sellerie, Tabasco, Worcestersauce)
  • Optional: etwas Zitronensaft

Zubereitung

  1. Tomaten vorbereiten:
    Tomaten gründlich waschen, den Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Tomaten erhitzen:
    Die Tomatenstücke in einen großen Topf geben und aufkochen lassen. Anschließend bei niedriger Hitze 10–15 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren und die Tomaten mit einem Stampfer oder einer Gabel zerdrücken, damit möglichst viel Saft austritt.
  3. Saft gewinnen:
    Die gekochte Tomatenmasse durch ein feines Sieb oder ein Passiergerät streichen, um Schalen und Kerne zu entfernen. Wer es gerne sämiger mag, kann die Masse auch mit einem Pürierstab fein pürieren und so mehr Fruchtfleisch im Saft behalten.
  4. Abschmecken:
    Den Tomatensaft mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Belieben würzen. Für eine pikante Note eignen sich Tabasco oder Worcestersauce, für Frische etwas Zitronensaft.
  5. Haltbarmachung (optional):
    Soll der Tomatensaft länger aufbewahrt werden, den Saft erneut aufkochen und heiß in saubere, sterilisierte Flaschen füllen. Gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern. So bleibt der Saft mehrere Monate haltbar.

Wer alle Vitamine erhalten möchte, kann die Tomaten roh mit einem Pürierstab zerkleinern, nach Belieben würzen und direkt genießen. Diese Variante ist allerdings nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar.

Worauf sollte man bei gekauftem Tomatensaft achten?

Bei gekauftem Tomatensaft sollte man die Zutatenliste und Salzgehalt prüfen: Direktsaft in Bio-Qualität ohne Zusatzstoffe wie Industriezucker, Aromen oder Konservierungsmittel bevorzugen. Salzarme Varianten sind ideal, da viele Marken übermäßig Salz hinzufügen. Achte auf pasteurisierte Produkte zur Haltbarkeit, die jedoch hitzeempfindliche Vitamine wie Vitamin C reduzieren können. Lycopin-Gehalt bleibt durch Erhitzen erhalten, was antioxidative Vorteile bietet. Bio-Siegel garantieren geringere Pestizidrückstände. Für Alltagsnutzung eignen sich Glasflaschen oder Getränkekartons mit kurzer Zutatenliste.