Ob zum Backen oder Kochen – in vielen Kühlschränken dürfen Eier nicht fehlen. Dabei lassen sich Hühnereier nicht nur vielseitig zubereiten, sondern sind auch eine nahrhafte Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Eier enthalten hochwertiges Eiweiß, essentielle Aminosäuren, Vitamin A, D, E, K sowie B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Selen. Eier sind auch eine gute Quelle von gesunden Fetten, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Gehirnfunktion und die Herzgesundheit sind.
Im Video: Warum sind manche Eier weiß und manche braun?
Bei Eiern kommt es auf die Haltungsform an
Eier bekommen wir in jedem Lebensmittelladen. Zur Auswahl stehen:
- Bio-Eier
- Freiland-Eier
- Eier aus Bodenhaltung
Bio-Eier: Bio-Hühner werden nach spezifischen Standards gehalten, die einen hohen Tierschutz gewährleisten sollen. Sie haben mehr Platz zum Bewegen, Zugang zu Freiland oder Auslauf ins Freie, eine ausgewogene Ernährung ohne Einsatz von Pestiziden oder gentechnisch veränderten Futtermitteln und werden ohne Antibiotika behandelt. Anders als bei der konventionellen Haltung dürfen bei Bio-Hühnern die Schnabelspitzen nicht abgeschnitten werden.
Freiland-Eier: Hühner in Freilandhaltung haben tagsüber Zugang zu einem Außenbereich, in dem sie sich frei bewegen können. Sie haben mehr Platz als Hühner in Bodenhaltung, aber weniger Platz als Bio-Hühner. Im Gegensatz zur ökologischen Erzeugung haben die Hennen bei der Freilandhaltung kein Tageslicht im Stall und werden mit konventionellem Futter gefüttert. Es gibt keine spezifischen Vorschriften zur Verwendung von Pestiziden oder Antibiotika. Auch das Kupieren der Schnäbel ist bei dieser Haltungsform erlaubt.
Bodenhaltungseier: Hühner in Bodenhaltung leben in einem Stall. Neun Tiere teilen sich einen Quadratmeter Boden. Sie haben keinen Zugang zu Freiland oder Auslauf ins Freie. Die Bedingungen können je nach Betrieb variieren, aber die Tiere haben normalerweise weniger Platz und weniger Möglichkeiten, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben.
Auch spannend: Mit Eiern abnehmen: So purzeln die Kilos >>
Das bedeutet der Code auf dem Ei

Seit 2004 gibt es den sogenannten Eier-Code. Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche Kennzeichnungsvorgabe innerhalb der EU. Die erste Ziffer des Codes zeigt die Haltungsform an:
- 0 = Ökologische Erzeugung (Bio-Eier)
- 1 = Freilandhaltung (Freilandeier)
- 2 = Bodenhaltung
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!