
Selleriesaft: 5 überzeugende Gründe für ein tägliches Glas
Von Influencern gefeiert und von immer mehr Menschen in den Alltag integriert, gilt das grüne Getränk als natürlicher Booster für Körper und Geist. Doch was macht Selleriesaft so besonders?
1. Nährstoffpower im Glas
Selleriesaft punktet mit einer beeindruckenden Dichte an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders hervorzuheben sind Vitamin K, Vitamin C, Folsäure, Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe unterstützen zahlreiche Funktionen im Körper, von der Blutbildung über die Knochengesundheit bis hin zur Regulierung des Blutdrucks.
2. Entzündungshemmend und antioxidativ
Ein Hauptargument für Selleriesaft ist sein hoher Gehalt an Antioxidantien wie Flavonoiden (z. B. Apigenin und Luteolin) und Phenolsäuren. Diese Pflanzenstoffe können Entzündungen im Körper reduzieren und helfen, oxidativen Stress zu verringern – ein wichtiger Faktor bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder bestimmten Krebsarten.
3. Gut für Verdauung und Magen
Selleriesaft enthält Bitterstoffe und ätherische Öle, die die Verdauung anregen und die Magenschleimhaut schützen können. Studien deuten darauf hin, dass Sellerieextrakte die Regeneration der Magenschleimhaut fördern und sogar bei chronischen Verdauungsbeschwerden wie Reizdarmsyndrom, Sodbrennen oder Verstopfung helfen können.
4. Blutdruck und Herz-Kreislauf-System
Dank seines hohen Kaliumgehalts und spezieller Pflanzenstoffe wie Phthaliden kann Selleriesaft entspannend auf die Blutgefäße wirken und so zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Das macht ihn besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen interessant.
5. Hydration und Stoffwechsel
Mit seinem hohen Wasseranteil trägt Selleriesaft zur optimalen Flüssigkeitsversorgung bei und unterstützt so zahlreiche Stoffwechselprozesse. Schon ein Glas am Morgen kann helfen, den Körper zu „wecken“ und den Energiehaushalt sanft anzukurbeln.
Fazit: Selleriesaft ist kein Wundermittel, aber ein echtes Multitalent für die Gesundheit. Seine Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Pflanzenstoffen macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Wer regelmäßig Selleriesaft trinkt, kann von entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und herzschützenden Effekten profitieren – und so seinem Körper einen echten Frischekick verleihen.
Wann sollte man Selleriesaft am besten trinken?
Am besten trinkt man Selleriesaft morgens auf nüchternen Magen, etwa 15 bis 30 Minuten vor dem Frühstück, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Zu diesem Zeitpunkt werden die enthaltenen Nährstoffe optimal aufgenommen und die Verdauung für den Tag unterstützt.
Wer es morgens nicht schafft, sollte Selleriesaft mindestens 15 bis 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder 30 bis 60 Minuten nach einer leichten Zwischenmahlzeit trinken. Wichtig ist, den Saft pur und möglichst frisch zu genießen, ohne Zusätze wie Zitrone oder Apfel, da diese die Wirkung abschwächen können.
Wie kann man Selleriesaft am besten zubereiten?
Die beste Methode, Selleriesaft zuzubereiten, ist die Verwendung eines Slow Juicers (Entsafter mit niedriger Umdrehungszahl), da dieser besonders schonend arbeitet und mehr Saft sowie mehr Nährstoffe liefert. Dazu wird der Stangensellerie gründlich gewaschen, in passende Stücke geschnitten und langsam gepresst. So erhält man einen klaren, puren Saft ohne Fasern, der am besten frisch getrunken wird. Ein Bund Sellerie ergibt je nach Gerät etwa 350 bis 500 ml Saft.
Alternativ kann Selleriesaft auch mit einem Hochleistungsmixer hergestellt werden: Selleriestangen werden klein geschnitten, mit etwas Wasser püriert und anschließend durch ein feines Sieb oder ein Filtertuch passiert, um die festen Bestandteile zu entfernen.
Für mehr Geschmack und zusätzliche Nährstoffe lassen sich Selleriesaft-Rezepte mit Zutaten wie Apfel, Ananas, Zitrone, Petersilie oder Koriander verfeinern. Der Saft sollte idealerweise direkt nach der Zubereitung getrunken werden, da er im Kühlschrank nur 1–2 Tage haltbar ist.
Kann Selleriesaft eigentlich auch beim Abnehmen helfen?
Selleriesaft kann beim Abnehmen unterstützen, vor allem weil er sehr kalorienarm ist und gleichzeitig viele Vitamine und Mineralstoffe liefert. Ein Glas Selleriesaft enthält nur etwa 30 bis 40 Kalorien und sättigt durch seinen hohen Wassergehalt, wodurch Heißhungerattacken vorgebeugt werden können. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Selleriesaft allein zu einer nachhaltigen Gewichtsabnahme führt. Er kann als Teil einer kalorienbewussten und ausgewogenen Ernährung hilfreich sein, ersetzt aber keine vollwertige Mahlzeit und ist kein Wundermittel zum Abnehmen.