Die besten Ventilatoren im Test: Das sind die Gewinner

Die Sommer werden immer heißer und schwüler. Ohne Abkühlung in Innenräumen kommen wir jetzt schon kaum noch aus. Ventilatoren können im Sommer für herrliche Abkühlung sorgen. Neue High-Tech-Modelle sind mitunter aber extrem teuer. Da will es schon gut überlegt sein, welches Gerät es denn sein soll. Stiftung Warentest hat Ventilatoren geprüft und die besten gekürt.

© iStock/brazzo
Schwitzen in den eigenen vier Wänden? Nein, danke!

Abkühlung ohne Klimaanlage: Das sind die besten Ventilatoren für den Sommer

Die Verbraucherschützer von Stiftung Warentest haben pünktlich zum Sommer neue Ventilatorenmodelle auf Herz und Nieren geprüft. Insgesamt wurden 20 Ventilatoren unter die Lupe genommen, darunter Tischventilatoren, Standventilatoren und Turmventilatoren. So verschieden die Modelle, so groß auch die Preisspanne: Das günstigste Modell für den Tisch gibt es für 20 Euro, das teuerste Turmmodell für 400 Euro.

Welche Arten Ventilatoren gibt es eigentlich?

Es gibt verschiedene Arten von Ventilatoren, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Umgebungen geeignet sind. Hier sind einige der gängigsten Arten:

  • Standventilatoren: Diese sind auf einem hohen Ständer montiert und können Luft über einen großen Bereich bewegen. Sie sind ideal für größere Räume und Bereiche.
  • Tischventilatoren: Diese kleineren Ventilatoren sind ideal für den Einsatz auf Schreibtischen oder in kleinen Räumen.
  • Turmventilatoren: Sie sind schlank und platzsparend, ideal für kleinere Räume. Sie erzeugen einen starken, gerichteten Luftstrom.
  • Deckenventilatoren: Sie sind an der Decke montiert und verteilen die Luft gleichmäßig im Raum. Sie sind besonders effektiv in größeren Räumen.
  • Wandventilatoren: Diese Ventilatoren werden an der Wand montiert und sind ideal, wenn der Boden- oder Tischplatz begrenzt ist.Fensterventilatoren: Sie werden in Fensterrahmen montiert und können dazu beitragen, frische Luft ins Haus zu bringen und warme Luft herauszudrücken.

Im Video: Das sind die innovativsten Ventilatoren

Für die Gesamtbewertung entscheidend waren Faktoren wie Luftstrom, Handhabung, Lautstärke des Geräts und etwaige Funktionen. Der beste Ventilator im ganzen Test war der Standventilator 1056p von Meaco mit einer Testnote von 1,8 („gut“)

Der beste Turmventilator mit der einer Note von 2,0 („gut“) ist der Brandson WDP 304996. Der beste Tischventilator kommt mit einer Wertung von 2,4 („gut“) durch den Test. Es ist der Rowenta VU2730

Können Ventilatoren wirklich krank machen?

Ventilatoren selbst verursachen keine Krankheiten, aber sie können bestimmte Bedingungen schaffen, die gesundheitliche Probleme verursachen können.

  • Trockene Luft: Ventilatoren können die Luft trocknen, was zu trockenen Augen, trockenem Mund und Reizungen der Atemwege führen kann. Dies kann besonders problematisch sein für Menschen mit bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Allergien.
  • Zirkulation von Staub und Allergenen: Ventilatoren können Staub, Pollen und andere Allergene in der Luft verteilen, was bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen kann.

Mehr erfahren: Das ist das beste Oliven-Öl bei Stiftung Warentest > >

Unterkühlung: Wenn Sie direkt vor einem Ventilator sitzen oder schlafen, insbesondere wenn Sie verschwitzt sind, kann dies zu Unterkühlung führen, was zu Muskelkrämpfen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Menschen Ventilatoren ohne Probleme verwenden können. Wenn Sie jedoch feststellen, dass ein Ventilator Ihre Symptome verschlimmert oder neue Symptome verursacht, sollten Sie dessen Nutzung überdenken oder medizinischen Rat einholen.

Muskelverspannungen durch Zugluft: Ventilatoren nicht dauerhaft laufen lassen

Wir alle kennen das Phänomen: Man saß eine Zeit lang bei offenem Fenster im Luftzug und kurze Zeit später ist der Hals steif. Bekommen wir dauerhaft Zugluft ab, können unsere Muskeln verspannen. Die schmerzhaften Krämpfe sind oft hartnäckig und lassen sich nur mit Mühe wieder ausmassieren. Viele Menschen greifen gerne auch zu Salben und Wärmepflastern, wenn sie sich einen „Zug geholt“ haben. Doch wie entsteht der „Zug“ eigentlich?

  • Eine Theorie, die wissenschaftlich noch nicht bestätigt ist, ist, dass der plötzliche Temperaturwechsel, den der Körper durch die Zugluft erfährt, dazu führen kann, dass sich die Muskeln zusammenziehen oder "verspannen", besonders wenn man schwitzt.

Schwitzen ist eine Methode des Körpers, um die Körpertemperatur zu regulieren. Wenn man schwitzt und dann einer Zugluft ausgesetzt wird, kann der Körper schnell abkühlen. Dies kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße in der Haut zusammenziehen (ein Prozess, der als Vasokonstriktion bezeichnet wird), um Wärmeverluste zu minimieren. Diese schnelle Veränderung kann zu Muskelverspannungen oder -krämpfen führen, besonders wenn sie wiederholt oder über einen längeren Zeitraum auftritt.

  • Es ist auch möglich, dass die Zugluft dazu führt, dass sich die Muskeln anspannen, um Wärme zu erzeugen und den Körper zu schützen, ähnlich wie beim Zittern, wenn man friert.
  • Was auch immer die Hintergründe sein mögen: Ventilatoren sollten besser nicht den ganzen Tag laufen – und der Luftstrom schon gar nicht direkt auf den Körper gerichtet sein.

    Ventilatoren im Test: Diese Hersteller sollten Sie kennen

    Es gibt viele Hersteller von Ventilatoren. Einige Hersteller haben sich auf besondere Technologien spezialisiert, andere bedienen nur bestimmte Preissegmente. Wenn Sie auf der Suche nach Ventilatoren für Ihr zu Hause sind, sollten Sie von diesen Marken und Hertellern einmal gehört haben:

    • Dyson: Bekannt für ihre innovativen und hochwertigen Haushaltsgeräte, einschließlich ihrer klingenlosen Ventilatoren ohne Rotorblätter.
    • Honeywell: Ein bekannter Hersteller von vielen Arten von Ventilatoren, von kleinen Tischventilatoren bis hin zu großen Industrieventilatoren.
    • Rowenta: Ein europäisches Unternehmen, das für seine hochwertigen Haushaltsgeräte, einschließlich Ventilatoren, bekannt ist.
    • Brandson: Der Hersteller hat sich auf stilvolle und zeitlose Home-Equipments spezialisiert und bietet verschiedene Turmventilatoren und Standventilatoren an.

    Was kostet es, einen Ventilator 24 Stunden laufen zu lassen?

    Wenn Sie einen Ventilator 24 Stunden lang laufen lassen, können die Kosten je nach dem Stromverbrauch des Geräts variieren. Die meisten Ventilatoren haben eine Leistungsaufnahme von etwa 50 bis 100 Watt. Um die Kosten zu berechnen, müssen Sie den Stromverbrauch in Kilowattstunden umrechnen. Wenn der Ventilator beispielsweise 75 Watt verbraucht und Sie ihn 24 Stunden lang betreiben, beträgt der Verbrauch 1,8 Kilowattstunden (0,075 kW x 24 h). Der Preis pro Kilowattstunde variiert je nach Ihrem Stromtarif, aber im Durchschnitt liegt er bei etwa 0,30 Euro. Somit würden die Kosten für den 24-stündigen Betrieb des Ventilators ungefähr 0,54 Euro betragen (1,8 kWh x 0,30 €/kWh).

    Welche Ventilatoren kühlen am besten?

    Es lässt sich pauschal nicht einfach sagen, welche Art Ventilatoren am besten kühlt. Die Effektivität eines Ventilators hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich seiner Größe, Leistung, Ausrichtung, Rotorblättern und Technologie. Hier sind einige Arten von Ventilatoren, die gut kühlen:

    • Turmventilatoren: Diese sind ideal für den Einsatz in Wohnräumen, da sie eine breite Kühlfläche abdecken und in der Regel leiser sind als andere Modelle.
    • Standventilatoren: Sie sind sehr leistungsstark und können große Räume kühlen. Sie haben oft verstellbare Höhen und Geschwindigkeiten.
    • Tischventilatoren: Sie sind kleiner und ideal für den Einsatz in begrenzten Räumen wie Büros oder Schlafzimmern.
    • Deckenventilatoren: Sie sind ideal für die Kühlung ganzer Räume und helfen dabei, die Raumtemperatur gleichmäßig zu verteilen.

    Generell kann gesagt werden, dass große Ventilatoren in der Regel eine bessere Kühlleistung haben als kleine Tischventilatoren. Turmventilatoren, Standventilatoren oder Deckenventilatoren mit großen Rotorblättern sorgen für stärkere Luftströme als kleine Geräte. Die kleineren Tischventilatoren hingegen können mit einem gezielteren Luftstrom eingesetzt werden.

    Welche Ventilatoren sind für das Schlafzimmer am besten geeignet?

    Für Schlafzimmer sind oft leise Ventilatoren mit mehreren Geschwindigkeitsstufen und eventuell einer Fernbedienung am besten geeignet. Auch wollen Sie keine Ventilatoren direkt neben dem Bett betreiben, die Ihnen lautstark kalte Luft entgegenblasen. Schauen Sie sich also nach Ventilatoren um, die besonders niedrige Geräuschpegel haben. Am leisesten sind etwa langsam rotierende Deckenventilatoren, die für angenehme Luftströme sorgen. Auch möglich sind moderne Turmventilatoren, die in einer Ecke platziert auf niedriger Stufe die Luft aufwirbeln. Empfehlenswert sind auch Geräte mit einer Sleep-Funktion. Solche Ventilatoren schalten sich automatisch nach einigen Stunden aus. 

    Tipp aus der Redaktion

    Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!