Abnehmen mit Quark: Proteinreich Gewicht verlieren

Mit seinem hohen Proteingehalt und den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen kann Quark eine wertvolle Ergänzung für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme sein – bei uns erfahren Sie mehr!

Schüssel Quark mit Obst© iStock/Merinka
Ein proteinreiches Frühstück kann dazu beitragen, den Stoffwechsel anzukurbeln und Sie länger satt zu halten.

Warum Sie mit Quark abnehmen können

Sie möchten gerne abnehmen und ein paar Kilos verlieren? Der Schlüssel zum Erfolg besteht aus regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen sowie gesunden Ernährung. Vor allem proteinreiche Lebensmittel sollten auf Ihrem Speiseplan stehen. Warum? Sie sättigen enorm und können Heißhungerattacken reduzieren. Sie erhöhen den Energieverbrauch des Körpers während der Verdauung und unterstützen den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, was den Stoffwechsel weiter ankurbeln kann. Proteinreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier und eben auch Milchprodukte wie Quark.

Wie gesund ist Quark?

Quark enthält aber nicht nur gesundes Protein, sondern auch viele wichtige Nährstoffe. Und so liefert er unter anderem Calcium, was für starke Knochen und Zähne unerlässlich ist. Ebenfalls enthalten ist Vitamin B12, was wir für die Bildung roter Blutkörperchen benötigen. Darüber hinaus versorgt uns Quark auch mit anderen Vitaminen und Mineralstoffen wie Phosphor, Magnesium und Kalium.

Quark-Rezepte zum Abnehmen

Quark ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um gesunde und sättigende Mahlzeiten geht. Hier sind einige leckere und abwechslungsreiche Quark-Rezepte, die Sie auf Ihrem Weg zum Abnehmerfolg unterstützen können:

Frühstück

  • Quark mit Beeren und Nüssen: Ein Klassiker, der schnell zubereitet ist und mit einer Vielzahl von Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren) und Nüssen (Mandeln, Walnüsse) variiert werden kann. Probieren Sie unbedingt einmal unser Rezept für Vanillequark mit gerösteten Haferflocken und Kiwi aus.
  • Quark-Haferflocken-Auflauf: Eine sättigende Mischung aus Quark, Haferflocken, Obst und Gewürzen. Backofen oder Mikrowelle machen ihn zum perfekten Start in den Tag.
  • Quark-Omelette: Eine proteinreiche Variante des klassischen Omelettes, indem du Quark unter die Eier rührst. Gemüse und Kräuter machen es noch leckerer.

Mittagessen

  • Quark-Salat: Kombinieren Sie Quark mit Gemüse wie Gurke, Tomaten, Paprika und Kräutern für einen leichten und erfrischenden Salat.
  • Quark-Wraps: Füllen Sie Vollkorn-Tortillas mit Quark, Gemüse und magerem Fleisch oder Tofu für einen schnellen und praktischen Mittagssnack.
  • Quark-Pellkartoffeln: Ein schnellgemachter Klassiker, der mit Kräutern und etwas Olivenöl aufgepeppt werden kann.

Abendessen

  • Quark-Auflauf mit Gemüse: Ein herzhafter Auflauf mit Quark, Gemüse und Käse, der auch als Hauptgericht dienen kann.
  • Quark-Dip mit Gemüse-Sticks: Ein gesunder Snack für zwischendurch, der mit verschiedenen Gemüsesorten wie Karotten, Gurke und Paprika serviert werden kann.
  • Quark-Pizza: Eine leichte Variante der klassischen Pizza, indem Sie einen Quark-Teig zubereiten und mit Gemüse und magerem Belag belegen.

Tipps für die Zubereitung

  • Magerquark: Wählen Sie am besten Magerquark, um die Fettzufuhr zu reduzieren.
  • Süße: Verwenden Sie natürliche Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Stevia anstelle von Zucker.
  • Gewürze: Peppen Sie Ihren Quark mit Kräutern und Gewürzen wie Zimt, Vanille, Zitronenabrieb oder Kräutern auf.
  • Toppings: Ergänzen Sie Ihren Quark mit Samen, Nüssen, Obst oder Gemüse für mehr Geschmack und Nährstoffe.

Vorsicht, folgende Nachteile können bei der Quark-Diät auftreten

Grundsätzlich gilt: Eine einseitige Diät ist nie zu empfehlen – und so sollten Sie sich nicht ausschließlich von Quark ernähren, wenn Sie abnehmen wollen. Denn eine einseitige Ernährung, die hauptsächlich auf Quark basiert, kann zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen, die in anderen Lebensmitteln enthalten sind. Ein Beispiel: Quark allein liefert nur wenige Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt zudem das Sättigungsgefühl und kann helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden.