Die Fehlgeburt gehört leider immer noch zu den Tabuthemen, über das die wenigsten Betroffenen sprechen. Dabei verlieren Frauen viel häufiger ein Baby, als die meisten denken würden. Rund jede dritte Frau hat eine Fehlgeburt, die meisten davon in den ersten drei Monaten.
Video: Die erste Schwangerschaft – diese 5 Dinge sollten Sie jetzt wissen
Jede Frau erlebt und verarbeitet eine Fehlgeburt anders. Die meisten Betroffenen empfinden große Traurigkeit nach dem Verlust, ebenso wie Angst vor einer erneuten Fehlgeburt. Der richtige Zeitpunkt für einen erneuten Schwangerschaftsversuch sollte daher erst dann unternommen werden, wenn Sie psychisch wieder bereit sind und Ihren Verlust verarbeitet haben.
Wie schnell können Sie nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden?
Abgesehen von der psychischen Komponente ist auch entscheidend, ob Sie bereits körperlich in der Lage sind, ein Kind zu bekommen. Viele Frauen fragen sich daher, wie schnell sie wieder schwanger werden können oder ob sie mit einem erneuten Versuch erstmal warten sollten.
Auf Anraten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Frauen nach einer Fehlgeburt oder nach einer Abtreibung mindestens sechs Monate warten, ehe sie probieren, schwanger zu werden. Dieser Rat gilt mittlerweile als veraltet – wie neuere Studien zeigen.
- Forscher und Forscherinnen der australischen Curtin School of Population Health fanden heraus, dass eine erneute Schwangerschaft innerhalb von drei Monaten nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch kein erhöhtes Risiko für Komplikationen birgt.
Umstände der Fehlgeburt oder Abtreibung entscheidend
Allerdings ist entscheidend, zu welchem Zeitpunkt und wie Sie das Kind verloren haben. Nach einer frühen Fehlgeburt ohne Komplikationen können Sie körperlich gesehen bereits nach kurzer Zeit wieder schwanger werden. Denn schon nach dem nächsten Eisprung kann eine erneute Schwangerschaft eintreten – vorausgesetzt, Sie haben den Verlust des verlorenen Kindes gut verarbeitet.
Anders sieht das aus, wenn Ihre Schwangerschaft schon weiter fortgeschritten war und Sie eine Fehl- oder Totgeburt hatten. Ihr Körper befindet sich auch dann im Wochenbett und benötigt Erholung. Die Gebärmutter muss sich zurückbilden und braucht Zeit zu heilen. Hier ist es schwierig, eine konkrete Aussage zu tätigen. Holen Sie sich deshalb ärztlichen Rat ein und halten Sie Rücksprache mit Ihrem Gynäkologen.
Ist die Schwangerschaft nach Fehlgeburt riskanter?
Die meisten Frauen, die eine Fehlgeburt erlebten und erneut schwanger werden, tragen die Angst einer erneuten Fehlgeburt mit sich umher. Das ist normal, sorgt aber für Stress und kann die Schwangere mitunter enorm belasten. Ein erneuter Schwangerschaftsverlust lässt sich nicht ausschließen – aber statistisch gesehen ist er sehr selten. Nur etwa ein Prozent der Paare erleben einen sogenannten habituellen Abort (mindestens drei Fehlgeburten mit demselben Partner). Wiederholte Fehlgeburten haben meist genetische Gründe, sind veranlagt oder haben körperliche Ursachen. Bei einer erneuten Fehlgeburt werden Ärzte und Ärztinnen ganz genau untersuchen, was die Ursachen sein können.
Schwangerschaft nach Eileiterschwangerschaft
Einen besonderen Fall stellt die Eileiterschwangerschaft dar. Nistet sich die Eizelle nicht in der Gebärmutter ein, sondern im Eileiter, besteht Gefahr für die Fruchtbarkeit der Frau. Eileiterschwangerschaften müssen immer operativ beendet werden. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin wird eine individuelle Aufklärung vornehmen, wann Betroffene erneut schwanger werden dürfen.
Das Risiko für eine zweite Eileiterschwangerschaft liegt bei etwa 25 Prozent. Kommt es dann tatsächlich wieder zu einer Einnistung der Eizelle außerhalb der Gebärmutter, steigt das Risiko für eine dritte Eileiterschwangerschaft sogar auf 70 Prozent.
Mögliche Ursachen für eine Fehlgeburt verhindern
Genetische Defekte, chronische Erkrankungen der Mutter oder grundlegende Störungen bei der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter – es gibt viele Gründe einer Fehlgeburt. Oftmals kann die eindeutige Ursache nicht genannt werden. Das verunsichert viele Frauen und schürt Angst, dass auch eine erneute Schwangerschaft zu einer Fehlgeburt führen kann. Auch spielt das Alter keine unwichtige Rolle. Das Risiko einer Fehlgeburt wird mit zunehmenden Alter höher.
Einen Masterplan für eine erfolgreiche Schwangerschaft gibt es nicht. Aber:
- Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil,
- essen Sie ausgewogen,
- bewegen Sie sich regelmäßig und
- gönnen Sie sich ausreichend Pausen.
Wenn Sie mehrere Fehlgeburten hatten, kann eine Chromosomenanalyse infrage kommen. Liegen nämlich bestimmte Abweichungen des Erbguts vor, kann das Risiko für eine Frühgeburt erhöht sein. Ebenfalls sollte Ihr Hormonspiegel genauer untersucht werden. Unterliegt dieser Schwankungen oder fehlen gewisse Hormone, können Sie leichter eine Fehlgeburt haben. Auch können unbehandelte Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes Ihre Fruchtbarkeit beeinflussen.