Mit Seilspringen abnehmen: Wie groß ist der Kalorienverbrauch?
Wer Gewicht verloren möchte, sollte zum einen auf eine ausgewogene sowie gesunde Ernährung und zum anderen auf regelmäßige Bewegung setzen. Um möglichst viele Kalorien zu verbrennen, eignet sich Cardio-Training und dementsprechend Sportarten wie Seilspringen.
Was wir noch aus Kindheitstagen als Freizeitaktivität oder Pausenbeschäftigung auf dem Schulhof kennen, ist ein vielversprechender Kalorienkiller.
- Tatsächlich kann eine Stunde Seilspringen zwischen 600 und 1000 Kalorien verbrennen, abhängig von Ihrem Gewicht und der Intensität des Trainings.
Des Weiteren stärkt das aerobe Training Ihre Herzgesundheit und wirkt sich unter anderem positiv auf Ihren Blutdruck aus. Darüber hinaus ist es ein ideales Ganzkörpertraining, das die Muskeln in Armen, Beinen, Rücken und Bauch beansprucht.
Video-Anleitung: So klappt das Abnehmen mit Seilspringen
Mit Seilspringen abnehmen: Das müssen Anfänger beachten
Wenn Sie kompletter Sporteinsteiger sind, sollten Sie sich vorher einmal das Go von Ihrem Arzt einholen. Sind Sie fit, spricht nichts dagegen, regelmäßig Seil zu springen. Wir nennen Ihnen im Folgenden einige Tipps, die Sie als Anfänger beherzigen sollten:
Das richtige Springseil
Ein verstellbares Seil ist ideal, da Sie es an Ihre Körpergröße anpassen können. Eine allgemeine Regel besagt, dass die Griffe des Seils bis zu Ihren Achseln reichen sollten, wenn Sie auf der Mitte des Seils stehen.
Die korrekte Haltung
Um das Maximum aus Ihrem Training herauszuholen und Verletzungen bestmöglich zu vermeiden, kommt es auf die richtige Haltung an: Stehen Sie aufrecht und schauen Sie geradeaus. Drehen Sie das Springseil mit Ihren Handgelenken und nicht mit Ihren Armen. Springen Sie nur hoch genug, um das Seil unter Ihren Füßen hindurchzulassen.
Die richtige Technik
Am Anfang werden Sie ganz bestimmt immer wieder mit den Füßen im Seil hängen bleiben. Aber glauben Sie uns, die Lernkurve beim Seilspringen ist steil, schon schnell werden Sie minutenlang springen und dabei ordentlich Kalorien verbrennen.
Die richtige Technik ist dazu das A und O. Die Grundregel: Beim Springen ziehen Sie die Knie niemals hoch. Der Sprung erfolgt aus dem Sprunggelenk, Ihre Füße heben sich mit jedem Sprung nur wenige Zentimeter vom Boden. Es geht nicht um Höhe, sondern um Rhythmus.
Langsam starten
Direkt Vollgas geben? Bloß nicht! Versuchen Sie nicht, sofort mit hoher Intensität zu springen. Beginnen Sie mit kurzen, langsamen Intervallen und erhöhen Sie die Dauer und Intensität allmählich, wenn Ihre Kondition sich bessert.
Unser Tipp: Als Anfänger im Seilspringen sollten Sie mit zehn Intervallen von jeweils einer Minute beginnen, unterbrochen durch jeweils eine Minute Pause dazwischen.
Regelmäßiges Training
Aller Anfang ist schwer. Wer mit Seilspringen abnehmen möchte, muss am Ball bleiben und so oft wie möglich das Springseil in die Hand nehmen. Drei bis fünf Trainingseinheiten pro Woche sind ideal.
Auch spannend: Abnehmen mit Seilspringen: Dieser 5-Tage-Trainingsplan bringt das Fett zum Schmelzen >>
Die richtigen Schuhe
Beim Seilspringen werden Ihre Fußgelenke ordentlich belastet. Um Sie daher zu schützen, sollten Sie Schuhwerk mit guter Dämpfung tragen. Auch weiche Untergründe wie ein Teppich oder eine Fitnessmatte federn Ihre Sprünge ab.
Welche Muskeln trainiere ich beim Seilspringen?
Seilspringen ist ein wunderbares Training, um Kondition und Muskelkraftausdauer zu trainieren. Durch das Workout mit dem Springseil werden Sie wohl kaum sichtbare Muskelmasse aufbauen, dafür gewöhnen Sie Ihre Muskeln aber an dauerhafte Belastung. Das kann auch im mobilen Alltag von Vorteil sein.
Die wichtigsten Muskeln, die beim Seilspringen trainiert werden, sind folgende:
- Beinmuskeln: Die Wadenmuskulatur (Gastrocnemius und Soleus) wird besonders beim Abstoßen vom Boden aktiviert. Auch die Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) und die Gesäßmuskulatur (Gesäßmuskeln) werden beim Springen beansprucht.
- Rumpfmuskulatur: Die Bauchmuskeln (gerader Bauchmuskel, seitliche Bauchmuskeln und schräge Bauchmuskeln) sowie die Rückenmuskulatur (Rückenstrecker) werden benötigt, um eine stabile Körperhaltung während des Springens aufrechtzuerhalten.
- Schulter- und Armmuskulatur: Die Schultermuskulatur (Deltamuskeln) und die Armmuskulatur (Bizeps und Trizeps) werden aktiviert, um das Seil zu schwingen.