Medizinbälle gibt es aus Kork, Leder und Kunststoff. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und sind jeweils für verschiedene Trainingsziele optimiert. Bälle aus Leder beispielsweise sind besonders gut für Stützübungen geeignet, während Medizinbälle aus Kunststoff vor allem gute Sprungeigenschaften aufweisen. Manche Modelle sind sogar mit Wasser befüllt, um ein noch dynamischeres Training zu ermöglichen.
>> Die besten Yoga-Tipps für Anfänger
Das Training mit Medizinbällen bietet einige Vorteile. Dazu gehören unter anderem:
- Ihr gesamter Körper profitiert vom Training mit dem Medizinball, darunter Schultern und Rücken, Arme sowie Bauch, Beine und Po.
- Ihnen steht eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Übungen zur Auswahl.
- Egal ob 15 oder 50 Jahre – das Workout mit einem Medizinball ist für jede Altersgruppe geeignet.
- Sie kurbeln Ihre Fettverbrennung an.
- Sie können das Training bequem von zu Hause aus durchführen
- Sie stärken neben Ihren Muskeln auch Ihre Kondition
>> Hula-Hoop: 5-Tage-Trainingsplan
Im Video: Das etwas andere Dosenwerfen
Diese Übungen mit Medizinball kräftigen den ganzen Körper
1. Sit-ups mit Medizinball
- Legen Sie sich auf eine Matte.
- Winkeln Sie Ihre Beine leicht an.
- Der Medizinball wird mit ausgestreckten Armen über dem Kopf festgehalten.
- Beginnen Sie nun, die normale Sit-up-Bewegung auszuführen: Richten Sie Ihren Oberkörper auf – und führen Sie dabei den Medizinball mit Ihren Armen nach vorne. Schließlich sollten Sie eine sitzende Position einnehmen.
- Während der Übung spannen Sie vor allem Ihre Bauchmuskeln an.
- Führen Sie die Bewegung kontrolliert und bewusst aus – und vermeiden Sie es, dabei Schwung zu holen.
- Starten Sie mit 5 bis 10 Wiederholungen.
2. Kniebeugen mit Medizinball
- Schnappen Sie sich Ihren Medizinball und stellen Sie sich aufrecht hin.
- Halten Sie den Ball mit ausgestreckten Armen über Ihren Kopf.
- Beginnen Sie jetzt, die Squats auszuführen, sprich, gehen Sie tief in die Knie. Den Medizinball halten Sie dabei weiter über Ihrem Kopf.
- Anschließend kommen Sie wieder zurück in den aufrechten Stand.
- Wer möchte, kann beim Aufrichten im gestreckten Stand leicht springen, um den Trainingseffekt zu intensivieren.
- Etwa 15 bis 20 Wiederholungen.
3. Ausfallschritte mit Twist mit Medizinball
- Begeben Sie sich in einen normalen Ausfallschritt.
- Den Medizinball halten Sie zwischen beiden Händen auf Höhe Ihrer Brust. Ihr Gesäß senken Sie bis zu Ihren Knien ab.
- Wichtig: Das hintere Knie sollte keinesfalls Kontakt mit dem Boden haben.
- Jetzt kommt der Twist ins Spiel: Drehen Sie Ihren Oberkörper in abwechselnder Reihenfolge nach links und rechts.
- Etwa 10 bis 15 Wiederholungen. Danach das Standbein wechseln.
4. Russian Twist mit Medizinball
Der Russian Twist ist eine Übung, die Ihre Bauchmuskeln und Ihre Rumpfstabilität stärkt. Mit einem Medizinball können Sie diese Übung noch effektiver gestalten:
- Setzen Sie sich auf den Boden und beugen Sie die Knie, sodass die Füße flach auf dem Boden liegen.
- Halten Sie den Medizinball mit beiden Händen vor der Brust und heben Sie die Füße vom Boden ab. Jetzt sollten Sie in einer V-Form sitzen.
- Drehen Sie nun den Körper langsam nach rechts und berühren Sie mit dem Medizinball den Boden neben Ihrem rechten Hüftknochen.
- Kehren Sie zur Mitte zurück und wiederholen Sie die Bewegung auf der linken Seite.
- Führen Sie die Bewegung kontrolliert und langsam durch, um die Bauchmuskeln und die Rumpfstabilität zu trainieren.
- 3-4 Sätze mit 10-15 Wiederholungen pro Seite.