Alkoholische Getränke gehören für viele Menschen in Deutschland zum Alltag. Sei es das Feierabendbier, das Glas Rotwein zum Essen oder der Verdauungsschnaps. Und auch nach dem Sport gönnen sich manche Hobbysportler und Leistungssportlerinnen ein Radler oder eine erfrischende Weinschorle. Da stellt sich die Frage: Wie schädlich ist Alkoholkonsum nach dem Sport und macht er das Training teilweise oder sogar ganz zunichte?
Alkohol nach dem Sport: So schädlich ist ein Bier nach dem Training
Alkohol ist ein Zellgift und wirkt sich bereits ab dem ersten Tropfen negativ auf verschiedene Prozesse und Organe im menschlichen Körper aus. Bereits kleine Mengen Alkohol schaden unserem Gehirn und auch die Leber sowie unser Hormonhaushalt nehmen Schaden. Wie sich das Genussmittel auch auf Ihre Trainingsfortschritte, Ihre Gewichtsabnahme und Ihren Muskelkater auswirkt, erfahren Sie im Folgenden:
- Alkohol verschlimmert Ihren Muskelkater
Muskelkater entsteht dadurch, dass sich bei intensivem Training kleinste Risse im Muskel bilden. Diese behandelt der Körper dadurch, dass er vor Ort eine Entzündungsreaktion auslöst und die Gefäße enger stellt. Diese beiden Mechanismen gewährleisten, dass Gewebeschäden behoben und Einblutungen verhindert werden. Alkohol wirkt sich leider hemmend auf beide Mechanismen aus, wodurch Sie nach dem Konsum mit einem heftigeren Muskelkater und einer erhöhten Verletzungsgefahr rechnen müssen. - Alkohol verhindert, dass Ihre Muskeln wachsen
Wenn Ihr Trainingsziel der Aufbau von Muskulatur ist, sollten Sie um Bier, Wein oder Schnaps einen großen Bogen machen. Denn Alkohol bewirkt, dass das Stresshormon Cortisol vermehrt ausgeschüttet wird. Cortisol wirkt auf Ihre Muskeln katabol – es hemmt also die Prozesse, die für Muskelwachstum sorgen. Des Weiteren schränkt Alkohol die Einlagerung von Eiweiß in den Muskel ein – die sogenannte Muskelproteinsynthese. Diese kann sogar noch 24 Stunden lang nach dem Konsum alkoholischer Getränke eingeschränkt sein. - Alkohol verhindert, dass Sie abnehmen
Wenn Sie mithilfe von Sport abnehmen möchten, sollten Sie von jeglichen Mengen Alkohol Abstand halten. Denn Alkohol verhindert gleich auf zwei Arten, dass Sie abnehmen. Einerseits ist die Fettverbrennung unterbrochen, während der Körper mit dem Alkoholabbau beschäftigt ist. Andererseits hat Alkohol mit 7 Kalorien pro Gramm eine enorm hohe Kaloriendichte. Dadurch besteht bereits beim regelmäßigen Konsum kleiner Mengen, dass Sie zunehmen bzw. trotz Training nicht abnehmen. - Alkohol dehydriert Ihren Körper
Ein Flüssigkeitsmangel führt schnell zu Leistungseinbußen und Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfen. Damit es nicht so weit kommt, sollten Sie während, aber vor allem auch nach den Sporteinheiten Ihren Flüssigkeitshaushalt wieder ausgleichen. Alkohol ist in dieser Hinsicht leider kontraproduktiv, da er eine sogenannte diuretische Wirkung hat, also harntreibend wirkt. Vor allem bei Ausdauersportarten und intensiven Trainingseinheiten in der Hitze verlieren Sie viel Flüssigkeit und Elektrolyte über den Schweiß. Die verlorenen Mineralstoffe sollten Sie mit Leitungswasser, Mineralwasser oder einer verdünnten Fruchtschorle wieder auftanken. Der Kasten Bier nach dem Mannschaftstraining ist da leider fehl am Platz. - Alkohol nach dem Sport macht Sie anfälliger für Infekte
Auf lange Sicht stärkt Sport zwar Ihr Immunsystem und macht Sie widerstandsfähiger gegen Keime und Erreger. Für ein paar Stunden nach einer intensiven Trainingseinheit tritt jedoch der Open-Window-Effekt auf: Durch intensiven Sport nimmt für drei bis 72 Stunden die Menge Ihrer Immunzellen ab. So ist etwa die Anzahl an weißen Blutkörperchen, darunter die T-Helferzellen und die natürlichen Killerzellen, kurzzeitig vermindert. Als Zellgift, das Ihren Organen zu schaffen macht, kann Alkohol Ihr Immunsystem ebenfalls schwächen. Dadurch ergibt sich ein doppelter Effekt, wenn Sie nach dem Sport Ihren Körper zusätzlich mit Alkohol belasten.
Quellen: kenn-dein-limit.info, sportsandmedicine.com