Pickel während der Periode: Das hilft gegen unreine Haut

Wird Ihre Haut kurz vor der Menstruation schlechter und neigen Sie in dieser Zeit häufiger zu Mitessern und Pickel? Wir erklären Ihnen, welche Gründe dahinterstecken und was gegen Hautunreinheiten hilft.

Was sind Pickel während der Periode?

Pickel während der Periode, auch als Menstruations-Akne bezeichnet, sind eine Form der Akne, die durch hormonelle Schwankungen verursacht wird. In der Regel treten die Pickel etwa 7-10 Tage vor der Periode auf und verschwinden nach der Periode wieder. Periode vor der Pickel: Gründe für Hautunreinheiten.

Mehr lesen: Periode: Meiden Sie diese 5 Lebensmittel >>

Im Video: Menstruation: Was im Körper passiert, wenn es blutet

Ursachen von Pickeln während der Periode

Die Hauptursache für Pickeln während der Periode sind hormonelle Schwankungen. Vor der Periode sinkt der Östrogenspiegel, während der Progesteronspiegel steigt. Progesteron hat eine fettenregulierende Wirkung, während Östrogen die Talgproduktion anregt. Wenn der Östrogenspiegel sinkt und der Progesteronspiegel steigt, kann es daher zu einer vermehrten Talgproduktion und einer Verstopfung der Talgdrüsen kommen. Dies kann zu Pickeln und Mitessern führen.

Weitere Faktoren, die die Entstehung von Pickeln während der Periode begünstigen können, sind:

  • Stress
  • Schlafmangel
  • falsche Ernährung
  • hormonelle Verhütungsmittel

Pickeln während der Periode: Diese 4 Hausmittel helfen gegen Pickel

Zum Glück gibt es einige Hausmittel, die auf sanfte Weise effektiv gegen Pickel helfen: 

1. Apfelessig

Er ist der Alleskönner schlechthin – die Rede ist von Apfelessig. Ein Gesichtswasser aus Apfelessig bekämpft fettige Haut und bewirkt, dass sich aufgrund der enthaltenen Fruchtsäure die Poren zusammenziehen und dadurch die Talgdrüsen beruhigt werden. Zudem wirkt Apfelessig antibakteriell, wundheilend und entzündungshemmend. Mischen Sie für das Gesichtswasser einen TL Apfelessig mit einer Tasse kaltem Wasser.

2. Heilerde

Tragen Sie die Heilerde feucht auf Ihr Gesicht auf, damit überschüssiger Talg, Hautfett und Bakterien absorbiert werden. Ihre Haut wird porentief gereinigt und besser durchblutet. Sie können die Heilerde entweder als fertige Maske kaufen oder selbst mit Wasser anmischen.

3. Eiswürfel

Bahnt sich ein Pickel an oder ist er bereits da, sollten Sie ihn mit einem Eiswürfel kühlen. Durch die Kälte verengen sich die Gefäße und so auch die Poren. Das Eis wirkt entzündungshemmend und beschleunigt die Abheilung des Pickels. Zudem werden Rötungen und Schwellungen reduziert, der Pickel ist weniger sichtbar.

4. Teebaumöl

Teebaumöl reduziert Entzündungen und öffnet verstopfte Poren. Dies kann dazu beitragen, dass sich weniger Pickel bilden. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift "Dermatology" veröffentlicht wurde, zeigte, dass Teebaumöl genauso wirksam ist wie Benzoylperoxid, ein gängiges Akne-Medikament.

Wichtig: Legen Sie den Eiswürfel nicht direkt auf Ihre Haut, sondern wickeln Sie ihn vorher in ein sauberes Stofftuch. Bei direktem Hautkontakt können Verbrennungen oder Hautirritationen drohen.

Finger weg! Auch wenn es Ihnen schwerfällt: Aber drücken Sie nicht den Pickel aus, da sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er sich entzündet und unschöne Narben oder Pickelmale zurückbleiben können.

Interessant: Periode kommt zu früh: Das sind die Ursachen >>

Pickeln während der Periode vorzubeugen

  • Stress reduzieren: Stress kann die Akne verschlimmern. Daher ist es wichtig, Stress zu reduzieren, indem man beispielsweise Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation praktiziert.
  • Genügend Schlaf: Schlafmangel kann ebenfalls die Akne verschlimmern. Daher ist es wichtig, täglich 7-8 Stunden zu schlafen.
  • Geeignete Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, die Akne zu verbessern.
  • Hormonelle Verhütungsmittel: Hormonelle Verhütungsmittel können die Akne verschlimmern. Daher ist es bei Frauen mit Akne ratsam, hormonfreie Verhütungsmittel zu verwenden.

Wenn Sie unter Pickeln während der Periode leiden, sollten Sie sich an einen Arzt oder Dermatologen wenden. Dieser kann Ihnen eine individuelle Behandlung empfehlen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!