Nägelkauen stoppen: 5 Tipps, die WIRKLICH was bringen

Nägelkauen stoppen: 5 Tipps, die WIRKLICH was bringen

Abgekaute Nägel sind kein schöner Anblick. Doch warum knabbern manche Menschen so gerne an ihren Fingernägeln? Und wie können sie damit aufhören? Wir verraten Ihnen 5 Tipps, die das Nägelkauen stoppen können.

Rund jeder sechste Erwachsene kaut an seinen Fingernägeln oder pult an der drumherum liegenden Haut herum. Bei Kindern und Jugendlichen soll die Zahl sogar noch höher sein, wie die Techniker Krankenkasse berichtet. Das kann schnell blutig enden – spätestens dann, wenn die empfindliche Nagelhaut einreißt. 

Darum kauen Menschen an ihren Nägeln

Die genauen Gründe für das Nägelkauen unterscheiden sich im Einzelfall. Oft berichten Betroffene von einer inneren Anspannung, die sie mithilfe der Übersprungshandlung abbauen. Sprich: Das Nägelkauen mindert ihren Stresspegel und beruhigt sie. Auch Hunger, Langeweile oder ein abstehendes Nagelstück können Auslöser fürs Nägelkauen sein. 

Teilweise bekommen die Betroffenen gar nicht mit, wenn ihre Fingernägel mal wieder zwischen den Zähnen stecken. Denn: In der Regel handelt es sich um eine jahrzehntelang antrainierte Gewohnheit. Und wir alle wissen: Es gibt es kaum etwas Schwierigeres, als Gewohnheiten abzulegen. Doch unmöglich ist es nicht!

Nägelkauen stoppen: 5 Tipps, die WIRKLICH was bringen

1. Nutzen Sie Nagellacke mit Bitterstoffen

Nagellacke mit speziellen Bitterstoffen können das Nägelkauen effektiv verhindern. Einfach auftragen und trocknen lassen. Wenn Ihr Finger das nächste Mal mit Ihrem Mund in Berührung kommt, werden Sie es merken. Die Lacke schmecken extrem bitter und verhindern so vor allem das unbewusste Knabbern an den Fingernägeln. Im Internet gibt es ein breites Angebot, zum Beispiel der Mavala Stop Nagellack, 10 ml für ca. 12 Euro oder die Tinktur mit Rizinusöl von WeFix, 10 ml für ca. 18 Euro. Übrigens: Die Nagellacke helfen auch gegen Daumenlutschen.

2. Haben Sie immer eine Nagelfeile parat

Dieser Tipp eignet sich besonders für Gelegenheits-Kauer. Wer immer eine Feile in der Hosen- oder Handtasche hat, kann den eingerissenen Nagel kurzerhand abfeilen – und muss ihn nicht abknabbern. Hochwertige Nagelfeilen in 4 verschiedenen Größen bietet zum Beispiel die Firma Schwertkrone im Set für ca. 8 Euro.

3. Gönnen Sie sich eine regelmäßige Maniküre

Wer schön manikürte Fingernägel hat, möchte diese nur ungern zerstören. Außerdem entfernen die Profis sämtliche Unebenheiten und entfernen überschüssige Nagelhaut – und zwar mit professionellen, sterilen Werkzeugen. Zusätzlich kann ein Gel- oder Shellack aufgetragen werden. Das härtet den Nagel und erschwert das Nägelkauen erheblich.

4. Eincremen statt Nägelkauen

Cremen Sie sich regelmäßig die Hände ein. Am besten dann, wenn Sie eigentlich lieber an den Nägeln knabbern würden. Warum? Die feuchte Creme muss erst trocknen und lenkt Sie von Ihrem eigentlichen Vorhaben ab. Obendrein haben Handcremes meist einen bitteren Geschmack, der zusätzlich das Nägelkauen stoppen kann. Besonders gut bewertet ist zum Beispiel Neutrogena Norwegische Formel Handcreme, 75 ml hier für ca. 2 Euro erhältlich >>

5. Tragen Sie Handschuhe

Zugegeben, dieser Trick ist nicht ganz so alltagstauglich. Abends vor dem Fernseher allerdings können Sie diesen Trick gegen Nägelkauen perfekt anwenden. Insbesondere dann, wenn Sie aus Langeweile und unbewusst an Ihren Nägeln kauen. Der Handschuh macht Sie auf Ihr Vorhaben aufmerksam und schafft eine Barriere zwischen Zähnen und Nägeln.

 

Achtung: So gefährlich ist Nägelkauen wirklich

Fingernägelkauen gilt nicht als Krankheit, sondern als Verhaltensauffälligkeit. Trotzdem ist die Angewohnheit alles andere als gesund. Wenn Sie regelmäßig Ihre Fingernägel mit den Zähnen zermalmen, können gesundheitliche Konsequenzen folgen. Warum? Sie nehmen ständig neue Bakterien über die Mundschleimhaut in Ihren Körper auf, die an Ihren Fingern kleben. Das kann zu Erkältungen oder Magen-Darm-Infektionen führen. An den Fingern wiederum kommt es oft zu schmerzhaften Hauteinrissen und bakteriellen Entzündungen. Werden die Fingernägel zu oft malträtiert, kann es zudem zu Nagelwuchsstörungen kommen.

Auch interessant: Flecken auf den Fingernägeln: Dieser Grund steckt dahinter>>

Im Video: Krebs vom Fingernägel kauen!

Lade weitere Inhalte ...